Bunter Themenstrauß bei den Gärtnern
Die Themenpalette reichte von Wintergemüse, einem Erfahrungsbericht von Gärtnermeister Uwe Rimmele über „Low Risk- und Biostimulanzien im Gartenbau“ mit Dipl.-Ing. Sonja Stockmann, LK Steiermark, bis hin zu einem Impulsreferat von Mag. Johanna Skof, LK Kärnten, zum Thema Dienstschein und Dienstvertrag. Durch die Interviews mit den Ehrengästen führte die Obfrau der Fördergemeinschaft Garten, Margarita Messner-Fritzl. LAbg. Herbert Gaggl meinte in Vertretung von LHStv. Martin Gruber: „Ein Leben ohne Blumen ist ja möglich, aber sinnlos“ und bedankte sich bei den Kärntner Gärtnern für deren Einsatz, vor allem für die Durchführung der Kärntner Blumenolympiade. Die Kärntner Gärtner stehen für Regionalität und Saisonalität, und die Pandemie hat gezeigt, wie wichtig eine regionale Versorgung ist. Durch das Projekt „Schule in der Gärtnerei“ konnten seit 2011 rund 20.000 Volksschulkinder „Gärtnerluft“ schnuppern und Arbeitsabläufe vom Samenkorn bis zur fertigen Pflanze kennenlernen. Die Rolle der Kärntner Gärtner als Arbeitgeber und als Garanten für Wertschöpfung in der Region ist sehr wichtig, besonders in Zeiten, in denen lokale Versorgung und Nachhaltigkeit immer mehr in den Fokus rücken.
LAbg. Maximilian Rakuscha überbrachte beste Grüße von LH Peter Kaiser, LR Daniel Fellner und LR Sara Schaar und bedankte sich bei allen Gärtnerinnen und Gärtnern, die eine wichtige Säule im Bereich des Naturschutzes sind. Als Kooperationspartner der „Goldenen Unke“ sorgen die Gartenbaubetriebe für eine große Artenvielfalt und somit eine Stärkung der Biodiversität.
![Vorstand Kärntner Gärtner.jpg Vorstand Kärntner Gärtner.jpg](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2025.02.05/1738746349789410.jpg?m=MzY5LDQ5MywxMDAlLDYwLjE4JSwwJSwyNS40MDUlLCwsNjA%3D&_=1738746351)
Der Vizepräsident der LK Kärnten, Roman Linder, BA, unterstrich die Wichtigkeit von Regionalität und Professionalität in der Herstellung von heimischen Produkten. Er sicherte den Kärntner Gärtnern in Vertretung von Präsident Siegfried Huber auch weiterhin die Unterstützung in personeller und finanzieller Sicht zu. Der Beratungsring mit Schwerpunkt auf integriertem Pflanzenschutz und Einsatz von natürlichen Gegenspielern stellt eine unverzichtbare Hilfestellung für die Produktionsbetriebe dar. Die kontinuierlichen imagebildenden Maßnahmen der letzten Jahre der Kärntner Gärtner sind unverzichtbare Instrumente, um gegenüber den Branchenfremden, allen voran dem LEH, bestehen zu können. LAK-Präsident Ing. Harald Sucher berichtete über die positive Standortbeurteilung unter jungen Gartenbaumitarbeitern. Kreativität, Natur, Abwechslung und Eigenverantwortung schlagen Monotonie am Fließband. Wichtig ist eine gute Ausbildung, und hier möchte sich die LAK einsetzen, um den Schulstandort Ehrental upzugraden. Die LAK unterstützt ihre Mitglieder auf vielfältige Weise mit sozialen, arbeitsrechtlichen und bildungstechnischen Maßnahmen. Sucher bedankte sich beim Vorstand der Kärntner Gärtner für die sehr gute Zusammenarbeit und wünschte für die Zukunft alles Gute.
Gartenbau bundesweit
Die Kärntner Gärtner pflegen eine enge Kooperation mit dem Bundesverband der österreichischen Gärtner, dem AMA-Marketingbeirat für Zierpflanzen und dem Blumenmarketing Austria. So werden Teile der imagebildenden Maßnahmen österreichweit erarbeitet, abgestimmt und auf Landesebene umgesetzt bzw. verstärkt. Der Fachkräftemangel stellt auch die österreichischen Gärtner vor große Herausforderungen. Um Jugendlichen einen Einblick in den Beruf des Gärtners zu geben, wurde vom Bundesverband 2024 ein Imagevideo erstellt und den Gartenbaubetrieben für die Verbreitung via HP, Social Media-Kanälen oder zum Einsatz auf Berufsbildungsmessen zur Verfügung gestellt. Für 2025 koordiniert das Blumenmarketing Austria (BMA), in bewährter Kooperation mit den Gartenbaureferenten der LKs, zahlreiche Marketingmaßnahmen für den österreichischen Gartenbau.
Bereits Tradition hat die Wahl eines „Gemüse des Jahres“. Für 2025 wurde die Datteltomate „Tommi Sunshine“ auserkoren, und als Gartenpflanze des Jahres wird „Little Ruby“, eine Zwerghimbeere, vor den Vorhang geholt. Die Errichtung eines Webshops erleichtert die Abwicklung der POS-Materialien wie Broschüren, Poster, Malbücher für Kinder ungemein. Mittlerweile Tradition hat die Aktion „Schule in der Gärtnerei“. Die Teilnahme ist für die Schüler kostenlos. Zur Verfügung gestellt werden Schüler- und Lehrerhefte, um das erworbene Wissen zu festigen. Die Abwicklung erfolgt durch den jeweiligen Gartenbaureferenten in den Landwirtschaftskammern.
Unter dem Namen „Beetgeflüster“ gibt es für die Betriebe eine Kundenzeitschrift, die viermal jährlich erscheint.
Unter dem Namen „Beetgeflüster“ gibt es für die Betriebe eine Kundenzeitschrift, die viermal jährlich erscheint.
Blumige Neuheiten
Neben der Mitarbeit in diversen Gremien (SK-Ausschuss der LKÖ, Arbeitsgruppen des Bundesverbandes, Arbeitgeberverband etc.) liege der Arbeitsschwerpunkt der Kärntner Gärtner auf der Imagearbeit für die direkt absetzenden Gartenbaubetriebe, berichtete Peter Schilcher, Obmann der Kärntner Gärtner. Die Valentinsbesuche bei Politik und Medien stellen den Start ins neue Gartenjahr dar. Am Tag der offenen Gärtnerei steht die Blume 2025 Trixi Tricolori, eine besonders hitzetolerante, aber auch regenfeste Petunie in Weiß, Rosa und Magenta, im Vordergrund. Neben der Blumenolympiade, die mit unterschiedlichen Kategorien jedem Hobbygärtner die Möglichkeit bietet, seinen Garten, Balkon oder seine Terrasse ins Rampenlicht zu stellen, sind für 2025 Kooperationen mit den Medien geplant. Im Rahmen des Beratungsringes erfahren die Kärntner Betriebe Unterstützung in Kulturführung mit Schwerpunkt auf integriertem Pflanzenschutz durch den Einsatz von Nützlingen und Organismen sowie Pflanzenstärkungsmitteln. Dies ist ein wichtiges Instrument für die Kärntner Gartenbaubetriebe und trägt wesentlich zur nachhaltigen, ressourcenschonenden Produktion bei.
Schwerpunkt Ausbildung
Am 10. Juli 2024 wurde die Gärtner-Facharbeiterprüfung abgehalten, und in feierlichem Rahmen konnten zehn Kandidaten „freigesprochen“ werden. Aus diesem Kreis traten drei Personen bei den Staatsmeisterschaften der österreichischen Junggärtner in Salzburg an und erreichten den fünften Rang. Seit Herbst 2024 leisten sechs Kärntner Gärtner in regelmäßigen Abständen an der Gartenbaubaufachschule Ehrental Praxisunterricht. Eine Harmonisierung des Prüfungsablaufes ist das Ziel der AG Facharbeiterprüfung. Hier sind ebenfalls Mitglieder der Kärntner Gärtner sowie die Vorsitzende der Prüfungskommission eingebunden. Das Projekt „Die Grüne Lunge“, eine Kooperation der Kärntner Gärtner und des Landes Kärnten, wurde 2024 unter der Schirmherrschaft von LR Schaar und Margarita Messner-Fritzl durchgeführt. Dabei konnten mit 1741 Volksschulkindern der Klimagedanke erarbeitet und das Bewusstsein für die Natur gestärkt werden. Anfang September 2024 wurde das Projekt „Wintergemüse“ umgesetzt. Bedingt durch klimatische Verschiebungen ist es durchaus lohnenswert, Anfang bis Mitte September diverse Salate und Kräuter ins Hochbeet, Balkonkisterl oder den Gemüsegarten zu setzen. Begleitet wurde diese Aktion von Postern, Flyern und PR-Berichten. Ein Highlight war die Fachexkursion in den Großraum München Mitte September. Neben Endverkaufsbetrieben stand auch ein Besuch der Hochschule in Weihenstephan auf dem Programm. Dort gab es Einblicke in die Staudenverwendung, Tipps zur ressourcenschonenden Kulturführung, Neuigkeiten bei Torfersatzstoffen und einen Einblick in die In-vitro-Produktion.
Ein neuer Vorstand der Kärntner Gärtner wurde unter der Wahlleitung von Dipl.-Ing. Rudolf Grünanger für die Periode 2025–2027 einstimmig gewählt.
Ein neuer Vorstand der Kärntner Gärtner wurde unter der Wahlleitung von Dipl.-Ing. Rudolf Grünanger für die Periode 2025–2027 einstimmig gewählt.
Neuen Vorstandsmitglieder
Funktion | Kärntner Gärtner |
Obmann | Peter Schilcher |
Obmann-Stellvertreter | Margarita Messner-Fritzl |
Schriftführer | Dipl.-Ing Signe Fischer-Teuffenbach |
Schriftführer-Stellvertreter | Uwe Rimmele |
Kassier | Gerald Wunder |
Kassier-Stellvertreter | Heidelinde Pichler-Koban |
Kassaprüfer | Dipl.-Ing. Rudolf Kropfitsch |
Kassaprüfer | Josef Egger |
Beirat | Nikolaus Toschkov |
Beirat | Alfons Grohar |
Beirat | Heimo Petscharnig |
Beirat | Karl Winkler |
Beirat | Walter Urabl |
Wechsel im Bundesverband
Dipl.-Ing. Marlies Zahaurek trat im August 2024 die Nachfolge von Dipl.-Ing. Karin Lorenzi als Geschäftsführer des Bundesverbandes der österreichischen Gärtner, GF des Blumenmarketing Austria, GF des Bundesverbandes der österreichischen Baumschulen und Staudengärtner an. Als Absolventin der HBLA für Gartenbau und der Universität für Bodenkultur sowie mit mehrjähriger Berufserfahrung im Gartenbau werde sie die vielfachen Aufgaben mit Elan und Kompetenz meistern, ist Peter Schilcher überzeugt.
Die Kärntner Gartenbaubetriebe bieten Arbeits- und Ausbildungsplätze – auch in strukturschwachen Regionen – und sichern somit die Zukunft des gärtnerischen Berufsstandes. Die Imagearbeit der letzten Jahrzehnte hat die Marke „Kärntner Gärtner“ gefestigt und solle auch in Zukunft mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln unterstützt werden, betonte Peter Schilcher. Er bedankte sich bei Obfrau Margarita Messner Fritzl für Ihren Einsatz in der Fördergemeinschaft sowie bei Regina Kneß und Dipl.-Ing. Gabriele Schrott-Moser für ihre zuverlässige Bewältigung der vielfältigen Aufgaben im Sinne der Kärntner Gärtner sehr herzlich.
Die Kärntner Gartenbaubetriebe bieten Arbeits- und Ausbildungsplätze – auch in strukturschwachen Regionen – und sichern somit die Zukunft des gärtnerischen Berufsstandes. Die Imagearbeit der letzten Jahrzehnte hat die Marke „Kärntner Gärtner“ gefestigt und solle auch in Zukunft mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln unterstützt werden, betonte Peter Schilcher. Er bedankte sich bei Obfrau Margarita Messner Fritzl für Ihren Einsatz in der Fördergemeinschaft sowie bei Regina Kneß und Dipl.-Ing. Gabriele Schrott-Moser für ihre zuverlässige Bewältigung der vielfältigen Aufgaben im Sinne der Kärntner Gärtner sehr herzlich.
Aufgefallen ist:
Die Kärntner Junggärtner brachten mit bunten Blumenarrangements Frühlingsstimmung nach Krastowitz. Die landwirtschaftliche Genossenschaft sorgte in bewährter Weise für das leibliche Wohl der zahlreichen Gäste.