Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Serviceoffensive
    • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Botschafterinnen der Milch an den Schulen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.09.2022 | von Dipl.-Ing. Christina Ganzi

Der Weltschulmilchtag rückt den Wert des Lebensmittels in den Mittelpunkt. Kärntner Bäuerinnen und Bauern investieren viel Zeit und Engagement in dessen Entwicklung.

Mädchen mit Milch-min.jpg © AMA
Mit dem Weltschulmilchtag am 28. September wird Kindern die gesundheitsfördernde Bedeutung von Milch vermittelt. © AMA
Der letzte Mittwoch im September wurde von dem Welt-Milchwirtschaftsverband und der FAO-Welternährungsorganisation der Vereinten Nationen als Weltschulmilchtag auserkoren. Als Ausgangspunkt dient die Information an die Öffentlichkeit über die Bedeutung einer gesunden Ernährung mit Milch für Kinder und Jugendliche. 
Die Schulmilch entwickelt sich ständig weiter. Von Jahr zu Jahr investieren unsere Schulmilchbauern viel Zeit, Leidenschaft und Entwicklung in die Schulmilchprodukte und Verpackung. Hier geht es nicht nur um den Geschmack, sondern um viel mehr. Das EU-Schulprogramm/​Milch bietet finanzielle Unterstützungen für die Belieferung von Bildungseinrichtungen mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen.

Durch den hohen Energiegehalt der Milch wird sie als ein Lebensmittel und nicht als Snack eingestuft. Der hohe Kalziumgehalt in der Milch versorgt und stärkt unsere Knochen und Zähne, was besonders essenziell für Kinder im Wachstum ist. Täglich werden drei Portionen Milch oder Milchprodukte (Milch, Jogurt und Käse) von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlen. Milch, Milchprodukte, Obst und Gemüse sind für eine gesunde Ernährung unerlässlich. Das EU-Schulprogramm verfolgt das Ziel, Kindern möglichst früh die Bedeutung von gesundheitsfördernden und regionalen Lebensmitteln nahezubringen sowie Kenntnisse über deren Herkunft zu vermitteln.
Gerade für Frühstücksmuffel ist eine gesunde Schuljause noch wichtiger. Zudem benötigt das kindliche Gehirn fast doppelt so viel Energie wie das eines Erwachsenen. Eine Portion Schulmilch oder Jogurt liefert den optimalen Ansatz. 

Seit 26 Jahren gibt es die ARGE Schulmilchbauern Kärnten, bestehend aus sechs auf das Land verteilte Milchbauernhöfen –aus der Region für die Region. Das war auch der Grund, warum die Schulmilchproduktion von den Bauern übernommen wurde. Hier setzt man auf Qualität, Frische, kurze Transportwege und regionale Herkunft. Diese oberste Priorität spiegelt sich in der Zertifizierung des Qualitätsprogramms „Gutes vom Bauernhof“ der Betrieb wider. Zudem sind alle Betriebe Partner vom „Genussland Kärnten“. Durch diese Zertifizierung können die Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern darauf vertrauen, dass die Milch zu 100 % qualitäts- und herkunftsgesichert ist. Ein weiterer Pluspunkt ist die regionale Versorgungssicherheit, die gewährleistet werden kann. Die Schulmilchprodukte sind ein wertvoller und sicherer Absatzweg für die Schulmilchbauern. Zugleich wird ihr Arbeitsplatz gesichert, teilweise können neue Jobs in der Region geschaffen werden. 

Das Eingehen auf die Bedürfnisse der Kinder ist für eine gute Kooperation zwischen den Betrieben und den Schulen bzw. Kindergärten wesentlich. In Kärnten werden täglich rund 14.000 Kinder in 249 Kindergärten-, Volks-, Mittel- und höherbildenden Schulen mit frischen Schulmilchprodukten versorgt. Die Produktpalette erstreckt sich von Trinkmilch hin zu Kakao, aber auch Produkte wie Molkegetränke, Trinkjoghurt und Fruchtjoghurt werden angeboten.

LK-Beratung

Informationen gibt es unter www.ama.at/​Fachliche-Informationen/​Schulprogramm, im Schulkoordinationsbüro der Landwirtschaftskammer Kärnten, Dipl.-Ing. Christina Ganzi, 0463/​58 50-1395, E-Mail: schulkoordination@lk-kaernten.at und bei den regionalen Schulmilchlieferanten. 
Besuchen Sie uns auf Facebook oder Instagram:
  • Spittal, Osttirol: Elisabeth und Peter Hartlieb, Gendorf 5, 9805 Baldramsdorf, pe.hartlieb@gmx.at, Tel. 0650/​711 50 00
  • Gailtal, Villach, Rosental: Astrid und Wolfgang Schwenner, Göriach 9, 9613 Hohenthurn, familie@schwenner-milch.at, Tel. 0680/​213 65 71
  • St. Veit, Klagenfurt: ­Sonnenalm Bäuerlicher Milchhof, Milchstraße 1, 9373 Klein St. Paul,  vertrieb@sonnenalmmilch.at, Tel. 04264/​27 16
  • Völkermarkt: Maria und Wilfried Mucher, Ratschitschach 1, 9100 Völkermarkt, wilfried.mucher@gmx.at, Tel. 0664/​145 89 50
  • Unteres Lavanttal, Jauntal: Johann Koroschetz, ­Magdalensberg 3,  9473 Lavamünd,  johann.koroschetz@drei.at, Tel. 0664/​402 58 95
  • Lavanttal: Markus Kollmann, Schönweg 21, 9433 St. Andrä, office@milch-bruechl.com, Tel. 0680/​120 21 90
schulanfang5.jpg © ARGE Schulmilch

Wussten Sie, dass …

… Milchtrinken vor 7500 Jahren erfunden wurde, um eine energiereiche Nahrungsquelle zu finden, welche das Überleben erleichtert, und um in dieser rauen Klimazone sesshaft werden zu können?

Weitere Beiträge

  • „Wölfe gefährden Almwirtschaft und Artenvielfalt“
  • Auch Grenzgänger zählen beim guten Erhaltungszustand
  • Ironman setzt auf „Gut zu wissen“
  • Kommentar: Wer ist er wirklich?
  • Milchanlieferung in Österreich: Weniger Betriebe produzieren mehr Milch
  • Mit Geschichten dem Wald eine Stimme gegeben
  • Waldverband Kärnten: aktive Unterstützung im Kleinwald
  • Kommentar: Echte Perspektiven!?
  • Weidetafeln für Risikoprävention
  • Schule am Bauernhof: Unterstützung bei den Buskosten
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 13
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
130 Artikel | Seite 1 von 13

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 11.07.2025

    Führerscheinprüfung E zu B

  • 21.08.2025

    Sommerschnitt bei Obstgehölzen

  • 01.09.2025

    Infoabend zum Meisterkurs Landwirtschaft

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Mädchen mit Milch-min.jpg © AMA

Mit dem Weltschulmilchtag am 28. September wird Kindern die gesundheitsfördernde Bedeutung von Milch vermittelt. © AMA

schulanfang5.jpg © ARGE Schulmilch

Gerda, das Schulmaskottchen. © ARGE Schulmilch