Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Blütenpracht, soweit das Auge reicht

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.09.2022 | von Regina Kneß, Fördergemeinschaft Garten

Zauberhafte Arrangements wurden beim Jubiläum der Blumenolympiade ausgezeichnet. Die strahlenden Landessieger kommen diesmal aus Klagenfurt, Radenthein und Preitenegg.

Bildergalerie (10 Fotos)
© Fördergemeinschaft Gartenbau
© Fördergemeinschaft Gartenbau
© Fördergemeinschaft Gartenbau
© Fördergemeinschaft Gartenbau
© Fördergemeinschaft Gartenbau
© Fördergemeinschaft Gartenbau
© Fördergemeinschaft Gartenbau
© Fördergemeinschaft Gartenbau
Foto Ehrengäste-min.jpg © Fördergemeinschaft Gartenbau
Rosegger-Hof-min.jpg © Fördergemeinschaft Gartenbau
© Fördergemeinschaft Gartenbau
© Fördergemeinschaft Gartenbau
© Fördergemeinschaft Gartenbau
© Fördergemeinschaft Gartenbau
© Fördergemeinschaft Gartenbau
© Fördergemeinschaft Gartenbau
© Fördergemeinschaft Gartenbau
© Fördergemeinschaft Gartenbau
Foto Ehrengäste-min.jpg © Fördergemeinschaft Gartenbau
Rosegger-Hof-min.jpg © Fördergemeinschaft Gartenbau
Blumenmädchen Viktoria Kuneth­Mak, Margarita Messner­Fritzl, Bürgermeister Martin Kulmer, LK­Vizepräsidentin Astrid Brunner, die Bürgermeister Herbert Gaggl und Ingo Appé, Organisatorin Regina Kneß (v. l.) © Fördergemeinschaft Gartenbau
Bronze sicherte sich Silvia Joham aus Preitenegg © Fördergemeinschaft Gartenbau
© Fördergemeinschaft Gartenbau
Bronze sicherte sich Silvia Joham aus Preitenegg © Fördergemeinschaft Gartenbau
© Fördergemeinschaft Gartenbau
Gold holten sich Sabine und Alfred Rosegger aus Klagenfurt. © Fördergemeinschaft Gartenbau
© Fördergemeinschaft Gartenbau
Altobmann Bernhard Wastl wurde zum Abschied gebührend geehrt. © Fördergemeinschaft Gartenbau
Blumenmädchen Viktoria Kuneth­Mak, Margarita Messner­Fritzl, Bürgermeister Martin Kulmer, LK­Vizepräsidentin Astrid Brunner, die Bürgermeister Herbert Gaggl und Ingo Appé, Organisatorin Regina Kneß (v. l.) © Fördergemeinschaft Gartenbau
Gold holten sich Sabine und Alfred Rosegger aus Klagenfurt. © Fördergemeinschaft Gartenbau
Bereits zum 25. Mal führten die Fördergemeinschaft Garten und die Kärntner Gärtner die Blumenolympiade mit Unterstützung der Landwirtschaftskammer Kärnten, des Landes Kärnten, der Kleinen Zeitung, Bacher Reisen und der Kärntnermilch durch. Sie repräsentierte unser blühendes Kärnten wieder prächtigst. 4500 Blumen- und Gartenbegeisterte, die sich der Herausforderung stellten, bezauberten trotz des außergewöhnlich heißen Sommers mit ihren großartigen Gärten, Höfen und Balkonen. Die Fachjury lobte die Teilnehmer, die aus 78 Kärntner Gemeinden antraten, heuer besonders. Mit ihrem großen Engagement trugen sie wesentlich zur Verschönerung unseres Landes bei.

20 Juroren waren wochenlang von Heiligenblut bis Preitenegg unterwegs, um neben der Bewertung vor allem Beratung vor Ort durchzuführen. Bei der großen Gala der 25. Blumenolympiade am 10. September 2022, die heuer im Jubiläumsjahr auch mit zusätzlichen Preisen und Ehrungen in der Blumenhalle St. Veit/​Glan gebührend gefeiert wurde, wurden die stolzen Siegerinnen und Sieger aus ganz Kärnten unter großem Applaus des Publikums und der Ehrengäste ausgezeichnet. Darunter waren: LK-Vizepräsidentin Astrid Brunner, Bundesrat Bürgermeister Ingo Appé in Vertretung für Landesrat Ing. Daniel Fellner, der Schirmherr der Blumenolympiade, Landtagsabgeordneter Herbert Gaggl, Hausherr Bürgermeister Ing. Martin Kulmer, Bürgermeisterin Mag. Silvia Häusl-Benz, die neue Obfrau der Fördergemeinschaft Garten, Margarita Messner-Fritzl und der neue Obmann der Kärntner Gärtner, Peter Schilcher. Altobmann ÖR Bernhard Wastl wurde für sein langjähriges Engagement für die Kärntner Gärtner geehrt und verabschiedet.
Rosegger-Hof-min.jpg © Fördergemeinschaft Gartenbau
Gold holten sich Sabine und Alfred Rosegger aus Klagenfurt. © Fördergemeinschaft Gartenbau

Bezaubernde Gestaltung

Liebevoll bepflanzte und gepflegte Beete, Tröge und Kreisverkehre sowie Promenaden in den Gemeinden wurden präsentiert, auch „begeisterte und engagierte Nachwuchsgärntner“ zeigten ihre interessanten Projekte. Bürgermeister und Gemeindevertreter, die im öffentlichen Bereich wesentlich zur Verschönerung des Tourismuslandes Kärnten beitragen, erhielten Auszeichnungen und Blumenarrangements. Das „Hillibilli-Trio“ begleitete die Siegerehrung musikalisch. Berichtet wurde auch wieder über die Kinderblumenolympiade, die schon seit dem Jahr 2005 mit großer Begeisterung durchgeführt wird. Heuer gab es wieder eine Rekordzahl von über 3500 kleinen Teilnehmern aus 74 Kindergärten. In der Kategorie Bauernhöfe und Bu­schenschanken steigt die Teilnehmerzahl stetig. Die Familien finden trotz der vielen Arbeit auf ihren Höfen und Feldern dennoch Zeit, ihre Gärten und Bauernhöfe mit herrlicher Blütenpracht zu schmücken. Ein großes Dankeschön geht an alle Kärntnerinnen und Kärntner, die mit ihrem Einsatz bei der Bepflanzung und Pflege aufs Neue gezeigt haben, welchen Stellenwert die Blumenolympiade für unser Land hat. Wir freuen uns jetzt schon auf die Teilnehmer aus den zahlreichen Kärntner Gemeinden im nächsten Jahr.

Landessieger

Kategorie: Bauernhöfe und Buschenschanken:
  • 1.Platz Gold: Sabine und Alfred Rosegger aus Klagenfurt
  • 2.Platz Silber: Elfriede Mörtlitsch aus Radenthein
  • 3.Platz Bronze: Silvia Joham aus Preitenegg

Weitere Beiträge

  • Vollversammlung der LK Kärnten
  • Kommentar: Fleischpreis - Eine Phantomdebatte
  • Stromerzeugung am Acker – nicht um jeden Preis
  • Bauerntopfen selbst gemacht
  • Teilnahmebedingungen Gewinnspiel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 12 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 12 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Fördergemeinschaft Gartenbau

Blumenmädchen Viktoria Kuneth­Mak, Margarita Messner­Fritzl, Bürgermeister Martin Kulmer, LK­Vizepräsidentin Astrid Brunner, die Bürgermeister Herbert Gaggl und Ingo Appé, Organisatorin Regina Kneß (v. l.) © Fördergemeinschaft Gartenbau

© Fördergemeinschaft Gartenbau

Bronze sicherte sich Silvia Joham aus Preitenegg © Fördergemeinschaft Gartenbau

© Fördergemeinschaft Gartenbau

© Fördergemeinschaft Gartenbau

© Fördergemeinschaft Gartenbau

Bronze sicherte sich Silvia Joham aus Preitenegg © Fördergemeinschaft Gartenbau

© Fördergemeinschaft Gartenbau

© Fördergemeinschaft Gartenbau

© Fördergemeinschaft Gartenbau

Gold holten sich Sabine und Alfred Rosegger aus Klagenfurt. © Fördergemeinschaft Gartenbau

© Fördergemeinschaft Gartenbau

© Fördergemeinschaft Gartenbau

© Fördergemeinschaft Gartenbau

Altobmann Bernhard Wastl wurde zum Abschied gebührend geehrt. © Fördergemeinschaft Gartenbau

Foto Ehrengäste-min.jpg © Fördergemeinschaft Gartenbau

Blumenmädchen Viktoria Kuneth­Mak, Margarita Messner­Fritzl, Bürgermeister Martin Kulmer, LK­Vizepräsidentin Astrid Brunner, die Bürgermeister Herbert Gaggl und Ingo Appé, Organisatorin Regina Kneß (v. l.) © Fördergemeinschaft Gartenbau

Rosegger-Hof-min.jpg © Fördergemeinschaft Gartenbau

Gold holten sich Sabine und Alfred Rosegger aus Klagenfurt. © Fördergemeinschaft Gartenbau

© Fördergemeinschaft Gartenbau
© Fördergemeinschaft Gartenbau
© Fördergemeinschaft Gartenbau
© Fördergemeinschaft Gartenbau
© Fördergemeinschaft Gartenbau
© Fördergemeinschaft Gartenbau
© Fördergemeinschaft Gartenbau
© Fördergemeinschaft Gartenbau
Foto Ehrengäste-min.jpg © Fördergemeinschaft Gartenbau
Rosegger-Hof-min.jpg © Fördergemeinschaft Gartenbau
Rosegger-Hof-min.jpg © Fördergemeinschaft Gartenbau

Gold holten sich Sabine und Alfred Rosegger aus Klagenfurt. © Fördergemeinschaft Gartenbau