Blütenpracht, soweit das Auge reicht

Die Fördergemeinschaft Garten und die Kärntner Gärtner veranstalten die Blumenolympiade mit Unterstützung der Landwirtschaftskammer Kärnten, des Landes Kärnten, der Kleinen Zeitung und von Bacher Reisen. Trotz des verrückten Wetters begeisterten 3500 Blumen- und Gartenliebhaber – von den Jüngsten bis zur Großmutter – die Juroren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 61 Kärntner Gemeinden und sieben Seniorenunterkünften, 22 Nachwuchsgärtner und 2000 Kindergartenkinder leisteten wieder Sensationelles. Mit viel Engagement und Liebe zum Detail zeigten die Bauernhöfe und Buschenschänken sowie „Urlaub am Bauernhof“–Betriebe kreative Blumenarrangements, herrliche Selbstversorger-Nutzgärten und farbenfrohe Bepflanzungen. Mit ihren eindrucksvollen Gärten, Höfen und Balkonen trugen sie wesentlich zur Verschönerung Kärntens bei. Die 20-köpfige Fachjury, die wochenlang von Heiligenblut bis Preitenegg unterwegs war und neben der Bewertung auch die Beratung großschrieb, machte sich die Entscheidung nicht leicht.
Auf der aufwendig geschmückten Bühne des Congress Centers in Pörtschach nahmen die stolzen Siegerinnen und Sieger am 14. September ihre Auszeichnungen in Form von Blumenpreisen, Urkunden und Rosenpokalen in Gold, Silber und Bronze, unter viel Applaus des Publikums sowie der Ehrengäste entgegen. Darunter waren LAbg. Ruth Feistritzer in Vertretung von LR Ing. Daniel Fellner, dem Schirmherrn der Blumenolympiade, LAbg. Markus Malle in Vertretung von LHStv. Martin Gruber, der Präsident der LK Kärnten Siegfried Huber, LK-Vizepräsidentin Astrid Brunner, Hausherrin Bürgermeisterin Mag. Silvia Häusl-Benz, die Tourismusamtschefin von Pörtschach Michaela Juvan, Oliver Bergauer, Geschäftsleiter der Kleinen Zeitung, die Obfrau der Fördergemeinschaft Garten Margarita Messner-Fritzl und der Obmann der Kärntner Gärtner Peter Schilcher.
Auf der aufwendig geschmückten Bühne des Congress Centers in Pörtschach nahmen die stolzen Siegerinnen und Sieger am 14. September ihre Auszeichnungen in Form von Blumenpreisen, Urkunden und Rosenpokalen in Gold, Silber und Bronze, unter viel Applaus des Publikums sowie der Ehrengäste entgegen. Darunter waren LAbg. Ruth Feistritzer in Vertretung von LR Ing. Daniel Fellner, dem Schirmherrn der Blumenolympiade, LAbg. Markus Malle in Vertretung von LHStv. Martin Gruber, der Präsident der LK Kärnten Siegfried Huber, LK-Vizepräsidentin Astrid Brunner, Hausherrin Bürgermeisterin Mag. Silvia Häusl-Benz, die Tourismusamtschefin von Pörtschach Michaela Juvan, Oliver Bergauer, Geschäftsleiter der Kleinen Zeitung, die Obfrau der Fördergemeinschaft Garten Margarita Messner-Fritzl und der Obmann der Kärntner Gärtner Peter Schilcher.
Verschiedene Generationen
Senioren aus Seniorenunterkünften und Bewohner aus Inklusionseinrichtungen wurden auf der Bühne geehrt.
Besonders stolz sind die Organisatoren darauf, dass heuer wieder einige „gartenliebende- und betreuende Bewohner“ aus den Pflegeeinrichtungen ihre große Liebe zum Gärtnern auf der Bühne unter Beweis stellten. Auch einige der teilnehmenden Kinder aus dem Bewerb „Kind und Garten“ punkteten mit ihren teils kunstvoll gestalteten Gärten und Beeten. Sie erzählten auf der Bühne aufgeregt von ihrer Gartenleidenschaft. Die Bürgermeister und Gemeindevertreter, die mit ihrem Einsatz im öffentlichen Bereich ebenfalls wesentlich zum Wohlfühlen von Gästen und Einheimischen beitragen, erhielten Auszeichnungen und Blumenarrangements sowie Gutscheine für die Bepflanzung von Bienenbeeten.
Die Kinderblumenolympiade, die heuer ihr 20-Jahr-Jubiläum feiert, fand wieder sehr großen Anklang. Kinder aus 97 Kindergartengruppen konnten trotz Einsparungsmaßnahmen des Landes teilnehmen. Moderatorin Martina Klementin führte charmant durch den Nachmittag. Eine besondere Wertschätzung gilt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in der Kategorie „Bauernhöfe und Buschenschänken“ und „Urlaub am Bauernhof“ für die vielfältige Blütenpracht auf ihren Bauernhöfen und in ihren Gärten. Ein großes Dankeschön an alle Kärntnerinnen und Kärntner, die erneut vor Augen führten, welche Bedeutung die Blumenolympiade in Kärnten hat. Wir freuen uns schon jetzt über die Teilnehmer aus den zahlreichen Kärntner Gemeinden im nächsten Jahr.
Besonders stolz sind die Organisatoren darauf, dass heuer wieder einige „gartenliebende- und betreuende Bewohner“ aus den Pflegeeinrichtungen ihre große Liebe zum Gärtnern auf der Bühne unter Beweis stellten. Auch einige der teilnehmenden Kinder aus dem Bewerb „Kind und Garten“ punkteten mit ihren teils kunstvoll gestalteten Gärten und Beeten. Sie erzählten auf der Bühne aufgeregt von ihrer Gartenleidenschaft. Die Bürgermeister und Gemeindevertreter, die mit ihrem Einsatz im öffentlichen Bereich ebenfalls wesentlich zum Wohlfühlen von Gästen und Einheimischen beitragen, erhielten Auszeichnungen und Blumenarrangements sowie Gutscheine für die Bepflanzung von Bienenbeeten.
Die Kinderblumenolympiade, die heuer ihr 20-Jahr-Jubiläum feiert, fand wieder sehr großen Anklang. Kinder aus 97 Kindergartengruppen konnten trotz Einsparungsmaßnahmen des Landes teilnehmen. Moderatorin Martina Klementin führte charmant durch den Nachmittag. Eine besondere Wertschätzung gilt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in der Kategorie „Bauernhöfe und Buschenschänken“ und „Urlaub am Bauernhof“ für die vielfältige Blütenpracht auf ihren Bauernhöfen und in ihren Gärten. Ein großes Dankeschön an alle Kärntnerinnen und Kärntner, die erneut vor Augen führten, welche Bedeutung die Blumenolympiade in Kärnten hat. Wir freuen uns schon jetzt über die Teilnehmer aus den zahlreichen Kärntner Gemeinden im nächsten Jahr.
Die Landessieger
Kategorie Bauernhöfe und Buschenschanken
1. Platz Gold: Johanna und Diana Schneider, vlg. Schneiderhof, aus Seeboden
2. Platz Silber: Silvia und Corina Struger, vlg. Malehof, aus Köttmannsdorf
3. Platz Bronze: Familie Joham, vlg. Joven
1. Platz Gold: Johanna und Diana Schneider, vlg. Schneiderhof, aus Seeboden
2. Platz Silber: Silvia und Corina Struger, vlg. Malehof, aus Köttmannsdorf
3. Platz Bronze: Familie Joham, vlg. Joven