Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein(current)2
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Tierhaltung Allgemein

Blauzungenkrankheit ist jetzt in Österreich angekommen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.09.2024 | von Dr. Johann Burgstaller, MSc

Seuchenzug wird erwartet. Keine Gefahr für den Menschen.

Blauzungenkrankheit Rind.jpg © Dr. Mark Holsteg
In Vorarlberg und in der Steiermark wurde die Blauzungenkrankheit nachgewiesen. © Dr. Mark Holsteg
In der Kalenderwoche 37 wurde bei einem Rind in Vorarlberg und zwei Rindern in der Steiermark die Blauzungenkrankheit nachgewiesen. Es sind dies die ersten Fälle seit 2016. Aktuell tritt der Serotyp 3 im Westen und der Serotyp 4 in der Steiermark auf. Die Tierseuche verbreitet sich zurzeit in den Nachbarländern Österreichs rasant. Aufgrund der Wetterprognosen für die nächsten Wochen kann davon ausgegangen werden, dass die Überträger lange im Herbst und Frühwinter überleben und die Krankheit auch in Österreich weiterverbreiten werden.

Die Blauzungenkrankheit wird durch Stechmücken übertragen und betrifft Wiederkäuer, vor allem Rinder, Schafe, Ziegen und Wildwiederkäuer. Wie bereits berichtet, werden die Symptome des Serotyps 3 als schwerwiegend beschrieben. Es kommt zu einem drastischen Milchrückgang, vor allem Schafe zeigen schwere Krankheitsverläufe, und bis zu 25 % der erkrankten Tiere verenden. In Österreich ist die Blauzungenkrankheit (Bluetongue) meldepflichtig. Das bedeutet, dass bereits der Verdacht auf die Krankheit beim Vorliegen von Symptomen, die auf die Krankheit hinweisen, bei der Bezirksverwaltungsbehörde zu melden ist.

Die Kennzeichen der Blauzungenkrankheit sind Fieber, Fressunlust, Milchrückgang, Speichelfluss, Entzündungen im Bereich der Zitzen, Schleimhäute und Klauen. Eine Impfung der Tiere ist freiwillig möglich. Das Land Kärnten hat 12.300 Impfdosen geordert, welche jedoch in ganz Europa zurzeit sehr begehrt und mitunter schwer lieferbar sind. Die Impfung bringt keine Erleichterung im Tierverkehr, wie es bei den vergangenen Seuchenzügen der Fall war. Sie schützt aber vor schwerwiegenden Krankheitsverläufen. "Die Schutzimpfung gegen die Blauzungenkrankheit wird für Rinder und Schafe empfohlen, um große Schäden in den Herden, wirtschaftlichen Schaden und Tierleid zu verhindern", erklärt Landesveterinärdirektor Dr. Holger Remer. Neben der Impfung können empfängliche Tierarten durch das Verwenden von Repellentien (Arzneimittel, die den Überträger abwehren) geschützt werden.
Aufgrund des Auftretens der Fälle in Vorarlberg und der Steiermark ist ganz Österreich als Schutzzone ausgewiesen und hat seinen Status als blauzungenfreies Land verloren. Damit ist das Verbringen in EU-Staaten nur sehr eingeschränkt und der Export in Drittstaaten zurzeit nicht möglich. Es wird zurzeit über die Bedingungen verhandelt, unter welchen Tiere in den nächsten Wochen wieder an Bestimmungsorte außerhalb Österreichs verbracht werden können. Für einige Zielländer wird die Anwendung von Repellentien über 14 Tage und ein abschließender Test auf das Vorhandensein des Erregers im Blut ausreichend sein.

Aufgrund der Arzneimittelknappheit hat das Land Kärnten auch Arzneimittel zur Abwehr der Überträger eingelagert, die für die zum IGH bestimmten Tiere angefordert werden können. Der Tierverkehr innerhalb Österreichs ist möglich, eine zusätzliche Bestätigung des Landwirts am Viehverkehrsschein, dass die Tiere klinisch gesund sind, jedoch nötig. "Die CaRINDthia wird die Absatzveranstaltungen für Zucht- und Nutzvieh wie geplant durchführen und informiert die Beschicker zeitnah über den aktuellen Vermarktungs- und Tierseuchenstand. Von großer Bedeutung ist die Abstimmung der Bedingungen für die Verbringung von Tieren außerhalb Österreichs, um weiterhin eine reibungslose Vermarktung gewährleisten zu können“, betont Obmann Sebastian Auernig. "Die BVG - Kärntner Fleisch übernimmt Tiere wie bisher, der Absatz wird wie bisher möglich sein, es wird keine Rückstellungen geben. Wir empfehlen jedoch Tierhaltern, ihre Tiere in Absprache mit den Betreuungstierärzten zu schützen“, ergänzt Obmann Josef Fradler.

Blauzunge beim Rind

  • Anfangs verstärkte Nasen sekretion, vermehrtes Speicheln
  • Erosionen am Flotzmaul und Rötungen im Bereich der Nasenöffnungen
  • Hoches Fieber
  • Milchrückgang
Info: TGÖ-Webinar am 19. September (Donnerstag) um 19.30 Uhr, 
BTV-3 Erfahrungsberichte aus der Rinder- und Schafpraxis. Das Webinar wird aufgezeichnet und steht ab 23. September auf den Webseiten der Länder-TGDs, der Rinderzucht Austria und des Österreichischen Bundesverbandes für Schafe und Ziegen zur Verfügung. Zugangslink: us06web.zoom.us/​j/​82662418638.
 

Links zum Thema

  • FAQs: Blauzungenkrankheit (Bluetongue)

Weitere Fachinformation

  • Maul- und Klauenseuche (MKS) in der Slowakei und Ungarn - Risikominimierende Maßnahmen in Österreich
  • Maul- und Klauenseuche: Aktueller Stand und Schutzmaßnahmen
  • Maul- und Klauenseuche: Webinare zum Nachschauen
  • Blauzungenkrankheit: Letzte Chance für rechtzeitige Impfung
  • Blauzungenkrankheit: Webinare zum Nachschauen
  • Warum der Almauftrieb Sinn ergibt
  • Blauzungenkrankheit: Aktuelle Informationen über die BT-Situation in Österreich
  • Biosicherheit - praktische Umsetzung am Wiederkäuerbetrieb
  • Maul- und Klauenseuche: Infoblätter und Hinweisschilder
  • Fragen und Antworten zur Maul- und Klauenseuche
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
42 Artikel | Seite 1 von 5

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 16.10.2025

    Husten und Lungenerkrankung bei Rindern

  • 06.11.2025

    Klauenpflege kompakt hinschauen - erkennen - reagieren!

  • alle Kurse Tierhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Blauzungenkrankheit Rind.jpg © Dr. Mark Holsteg

In Vorarlberg und in der Steiermark wurde die Blauzungenkrankheit nachgewiesen. © Dr. Mark Holsteg