Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Kampagnen und Projekte
      • Kampagnen und Projekte
      • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
      • Zivildienst
      • Serviceoffensive
      • Petition Laborfleisch
      • Zukunftsprozess 2030
    • Schwerpunkt Wolf
    • Warnungen
      • Warnungen
      • Maul- und Klauenseuche
      • Hitze & Trockenheit
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Blaue Superfrucht mit Heilkraft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
03.09.2025 | von Ing. Roswitha Plösch

Herbstzeit ist Zwetschken­zeit. Die Frucht ist seit Jahrhunderten auf bäuerlichen Betrieben heimisch. Sie schmeckt ausgezeichnet und hat eine gesundheitsfördernde Wirkung.

Zwetschke 1.jpg © AMA Genussregion/​Rudolf Laresser
Das strahlende Blau der Zwetschken schimmert von den Bäumen. Zwetschken sind Früchte, die sich vielseitig verarbeiten lassen. © AMA Genussregion/​Rudolf Laresser
Vielerorts biegen sich jetzt die Äste der Bäume, und ein strahlendes Blau der Zwetschken schimmert zwischen den Blättern hervor. Die vielseitige Frucht hat eine lange bäuerliche Tradition und lässt sich zu unzähligen Köstlichkeiten verarbeiten. Die Zwetschke gehört zur Gattung der Pflaumen. Sie unterscheidet sich jedoch in Form, Geschmack und Verwendung. Charakteristisch für die Zwetschke sind die länglich-ovale Form, das feste, angenehm süße Fruchtfleisch in gelblich bis grüner Farbe und die relativ leichte Entsteinbarkeit. Zwetschken haben auf ihrer Schale einen Belag, der als Duftfilm oder Reif bezeichnet wird. Dieser schützt die Früchte vor schnellem Altern oder Austrocknen. Die Früchte können mit dem Film bedenkenlos gegessen werden. Pflaumen hingegen sind eher rund und weisen auf der Seite eine Furche, die sogenannte Fruchtnaht, auf. Das Fruchtfleisch ist saftig weich mit gelben bis rötlich-violetten Farbnuancen.

Sekundäre Pflanzenstoffe

Zwetschken sind ein besonders wertvoller Lieferant an sekundären Pflanzenstoffen. Die blauen Farbstoffe (Anthocyane) verleihen den Früchten nicht nur die intensive Farbe, sondern sie haben im Körper auch eine besonders gesundheitsfördernde Wirkung. Sie binden freie Radikale, stärken das Immunsystem und beugen Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor. Um diese positive Eigenschaft bestmöglich zu nutzen, sollte die Frucht nicht geschält werden. Darüber hinaus sind Zwetschken wertvolle Lieferanten an B-Vitaminen und Mineralstoffen wie Magnesium, Kalium, Zink und Ballastoffen. Insbesondere der lösliche Ballaststoff Pektin wirkt verdauungsfördernd, und die enthaltenen Fruchtsäuren haben eine leicht abführende Wirkung. Getrocknete Zwetschken sind daher ein altbewährtes, natürliches Hausmittel gegen Verstopfung und wirken zudem präventiv gegen Darmkrebs.
Zwetschke 2.jpg © AMA Genussregion/​Rudolf Laresser
© AMA Genussregion/​Rudolf Laresser

Ernte und Verwendung

Gereifte Zwetschken lassen sich an der typisch blau-violetten Färbung erkennen, und sie lösen sich leicht vom Stiel. Durch den süß-säuerlichen Geschmack sind sie besonders beliebt. Von Klassikern wie Zwetschkenknödeln, Röster, Powidl, Marmelade, Chutneys, Kuchen bis hin zu Trockenobst und hochwertigen Zwetschkenbränden sind die Verwendungsmöglichkeiten vielfältig. In der Küche harmonieren Zwetschken hervorragend mit Schwein oder Wild. Häufig werden sie auch als Füllung oder als raffinierte Zutat zum Verfeinern einer kräftigen Sauce verwendet.

Saftiger Zwetschkenkuchen mit Buttermilch und Zimt

Zutaten:
  • 25 dag weiche Butter, 25 dag Staubzucker,
  • 1 Pkg. Vanillezucker, Zitronenschale,
  • 1 Prise Zimt,
  • 4 Eier,
  • 40 dag Mehl glatt,
  • 1 Pkg. Backpulver,
  • 300 ml Buttermilch

Belag:
  • 75 dag Zwetschken entsteint und halbiert

Zubereitung:
Backblech befetten und mit Brösel bestreuen, Backofen auf 180 °C vorheizen.
Butter mit Staubzucker, Vanillezucker, Zitronenschale und Zimt verrühren.
Eier nach und nach dazugeben und ca. 10 min cremig rühren.
Mehl mit Backpulver vermischen und abwechselnd mit der Buttermilch zum Abtrieb geben.
Teig aufs vorbereitete Backblech streichen und mit Früchten belegen.
Kuchen im vorgeheizten Rohr ca. 40 min goldbraun backen.
Zum vorigen voriger Artikel

Bewertung und Entschädigung: Wir beraten Sie gerne!

Zum nächsten nächster Artikel

Kommentar: Lebensmittelpreise: Wer zahlt die Zeche?

Weitere Beiträge

  • Bewertung und Entschädigung: Wir beraten Sie gerne!
  • Blaue Superfrucht mit Heilkraft
  • Kommentar: Lebensmittelpreise: Wer zahlt die Zeche?
  • Kommentar: Preisdeckel: Themenverfehlung
  • LK bleibt bei klarem Nein zu Mercosur
  • SVS-Post digital, sicher und griffbereit
  • Blauzungenkrankheit: Serotyp 8 in Kärnten
  • Kommentar: Danke an Helfer in der Not
  • Abfindungsbrennerei – von der Meldung bis zur Alkoholmenge
  • Landarbeiterkammer-Wahl:Team von Harald Sucher klarer Sieger
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
145 Artikel | Seite 1 von 15

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 17.09.2025

    Informationsabend Facharbeiter Bienenwirtschaft 2026

  • 18.09.2025

    Kellerwirtschaftskurs "Fachgerechte Mosterzeugung"

  • 19.09.2025

    Führerscheinprüfung E zu B

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Zwetschke 1.jpg © AMA Genussregion/​Rudolf Laresser

Das strahlende Blau der Zwetschken schimmert von den Bäumen. Zwetschken sind Früchte, die sich vielseitig verarbeiten lassen. © AMA Genussregion/​Rudolf Laresser

Zwetschke 2.jpg © AMA Genussregion/​Rudolf Laresser

© AMA Genussregion/​Rudolf Laresser