Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Kampagnen und Projekte
      • Kampagnen und Projekte
      • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
      • Zivildienst
      • Serviceoffensive
      • Petition Laborfleisch
      • Zukunftsprozess 2030
    • Schwerpunkt Wolf
    • Warnungen
      • Warnungen
      • Maul- und Klauenseuche
      • Hitze & Trockenheit
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines(current)2
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Betriebsführung
  3. Reportagen und Allgemeines

Biomilch 2.0 - Kühe auf der Weide, Daten im System

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
03.09.2025 | von Dipl.-Ing. Tamara Glantschnig

Auf dem Betrieb von Wolfgang und Astrid Schwenner im Gailtal arbeiten Mensch, Tier und Technik in perfekter Abstimmung. Davon können sich nicht zuletzt Schulkinder überzeugen.

Foto 5.jpg © AMA GENUSS REGION/wildbild.at
Mit Herz und Kompetenz leiten Astrid und Wolfgang Schwenner ihren Betrieb erfolgreich. © AMA GENUSS REGION/wildbild.at
60 Milchkühe, ein ganzjähriger Weidezugang, ein moderner Melkroboter und eine seit Jahrzehnten etablierte Direktvermarktung über das Schulmilchprogramm - das zeichnet den Biomilchviehbetrieb der Familie Schwenner, vulgo Komathof, aus. Das Ergebnis: gesunde Tiere, verlässliche Arbeitsabläufe und frische Biomilchprodukte für hunderte Kinder in der Region - Tag für Tag. Seit 1992 ist der Betrieb biozertifiziert und Bio Austria-Mitglied - damals war er einer der ersten Biobetriebe in Kärnten. Der Großteil der Milch wird als "Biowiesenmilch" an die Kärntnermilch geliefert. Etwa 40.000 l werden jährlich überwiegend für die Schul- und Kindergartenbelieferung direkt am Hof verarbeitet.
Foto 3.jpg © AMA Genuss REGION/wildbild.at
Der Betrieb Schwenner ist Bio Austria-Mitglied der ersten Stunde. © AMA Genuss REGION/wildbild.at

24 Stunden Weide

Die Kühe haben grundsätzlich 24 Stunden Weidezugang. Zwei Grünlandflächen mit insgesamt 7 ha liegen idealerweise direkt am Hof und werden im Wechsel beweidet. Die Herde bewegt sich gemeinsam - unabhängig von Laktationsstadien oder Leistungsklassen. Nur zwischen 17 und 20 Uhr bleibt das mit dem Melkroboter verbundene, elektronische Weidetor für alle Kühe geschlossen. In diesem Zeitraum ist die Familie Schwenner täglich bei den Tieren im Stall vor Ort. Anfallende Managementarbeiten können ungestört durchgeführt werden.

Im Sommer können die Tiere selbständig zwischen Weide und schattigem Stallbereich wählen. "Wenn es zu heiß ist, wird die Weide am Tag nicht gerne angenommen. In der Nacht oder bei erfrischendem Regen gehen die Tiere lieber hinaus. Meine Kühe entscheiden einfach selbst, ob sie auf die Weide wollen oder nicht“, berichtet Betriebsführer Wolfgang Schwenner. Im Winter ersetzt ein befestigter Auslauf den Weidegang. Wenn Witterung und Bodenverhältnisse es zulassen, wird den Kühen aber auch im Winter eine Weidefläche angeboten.
Foto 2.jpg © Tamara Glantschnig/LK Kärnten
Ruhig und stressfrei: Die Kühe gelangen fast rund um die Uhr auf die Weide. © Tamara Glantschnig/LK Kärnten

Melkroboter entlastet

Der Melkroboter ist seit Juli 2021 im Einsatz. Die Entscheidung, sich einen Roboter anzuschaffen, hat Familie Schwenner nie bereut - im Gegenteil, dokumentiert das Melksystem doch jeden Melkvorgang im Detail: Unter anderem werden Milchmenge, Melkdauer, Milchtemperatur, Zellzahl, Fett- und Eiweißgehalt sowie die Leitfähigkeit der Milch gemessen. Milch mit Auffälligkeiten wie Blut oder Farbveränderungen wird automatisch separiert.

Die Kühe werden im Schnitt drei Mal am Tag - ohne feste Zeiten - gemolken. Eine Kuh gibt pro Melkgang rund 10 - 12 l Milch. Das Ergebnis: entspannte Kühe und weniger Stress im Stall. Das steigert nicht nur den Komfort für Mensch und Tier, sondern verhindert auch übervolle Euter auf der Weide. Das Melksystem ist direkt mit dem Weidemanagement gekoppelt: Nur Tiere mit aktueller Weidefreigabe können ins Freie. Ist das nicht der Fall, muss die Kuh zurück zum Roboter und zuerst gemolken werden, um anschließend wieder auf die Weide zu gelangen.

Die vom Roboter erfassten Daten helfen unter anderem, Krankheiten früh zu erkennen. Ein plötzlicher Rückgang der Milchmenge oder eine erschwerte Leitfähigkeit können zum Beispiel auf eine beginnende Mastitis hinweisen. So kann die Familie Schwenner sofort reagieren. Der tägliche Büroaufwand dauert nur rund zehn Minuten, ist aber ein wesentlicher Baustein für die Tiergesundheit.
Foto 4.jpg © AMA GENUSS REGION/wildbild.at
Jährlich werden rund 40.000 l frische Biomilch zu Schulmilchprodukten für die Region verarbeitet. © AMA GENUSS REGION/wildbild.at

Regionale Schulmilch

Ein Herzstück des Betriebs ist die Schulmilchproduktion, die seit dem Schuljahr 1995/​1996 läuft und überwiegend von Astrid Schwenner betrieben wird. Geliefert werden Biovollmilch, Kakaomilch, Naturjoghurt und hausgemachter Bioholundersaft als laktosefreie Alternative. Das Liefergebiet erstreckt sich von Hermagor über Villach bis ins Rosental. An Schultagen werden die Produkte täglich frisch hergestellt und zwischen 4 und 8.30 Uhr am Vormittag ausgeliefert - ohne Zwischenlagerung. In den Sommerferien ruht die Direktvermarktung. Kindergärten erhalten Biovollmilch und Joghurt in 5- oder 10-l-Gebinden. Die Bestellungen laufen über ein Online-System. Die Lieferung erfolgt durch einen festen Mitarbeiter. So bleiben Transportwege kurz und planbar.

Neben dem hohen Wert für die Ernährung lernen die Kinder so auch, dass Milch nicht aus dem Supermarkt, sondern direkt von Kühen aus ihrer Region kommt. 2Es ist erwiesen, dass viele Kinder morgens ohne Frühstück das Haus verlassen. Schulmilch bietet eine gesunde, wertvolle und regionale Zwischenmahlzeit, die den Kindern unbedingt angeboten werden sollte“, betont Wolfgang Schwenner mit Nachdruck. Deshalb gibt es auch Hofführungen für Schulklassen am Biobetrieb. Dabei können die Kinder den Melkroboter sehen, Kälber streicheln und frische Milch verkosten - ein Erlebnis, das nachhaltig in Erinnerung bleibt. Für die Schwenners ist die Schulmilch mehr als nur ein Vermarktungszweig: 2Von der Kuh bis zum Schulkind sind es bei uns nur wenige Kilometer. Frischer geht’s nicht - und es stärkt unsere Region, da die Wertschöpfung hierbleibt“, erklärt Astrid Schwenner.

Blick in die Zukunft

Das Ehepaar blickt optimistisch in die Zukunft, neue Investitionen sind geplant. Ein Entmistungsroboter soll weitere Arbeitsentlastung bringen. Ein eigener Transitstall ist geplant, in dem trockenstehende Kühe separat betreut werden können. Der Biobetrieb Schwenner zeigt, wie Weidehaltung, moderne Technik und regionale Direktvermarktung erfolgreich zusammenspielen. Der Melkroboter entlastet die Arbeit, liefert wertvolle Daten und steigert die Tiergesundheit. Die Weidehaltung sorgt für Bewegungsfreiheit und hochwertige Milch, während die Schulmilch frische Bioprodukte direkt zu den Kindern der Region bringt. Dies ist ökologisch, ökonomisch und pädagogisch ein Gewinn. Damit stellt der Hof ein zukunftsweisendes Modell für nachhaltige Landwirtschaft im 21. Jahrhundert dar. Für die Familie Schwenner steht fest: 2In Österreich ist Biolandwirtschaft nachhaltig. Wir gehen mit unseren Tieren, unseren Feldern und der gesamten Natur besonders sorgsam um. Wir sind Weltmeister in dem, was wir tun!“
Zum nächsten nächster Artikel

Mit Rindermast erfolgreich im Vollerwerb

Weitere Fachinformation

  • Biomilch 2.0 - Kühe auf der Weide, Daten im System
  • Mit Rindermast erfolgreich im Vollerwerb
  • Zwei Familien - eine Betriebsgemeinschaft
  • Ein gutes Standbein geSCHAFfen
  • Geschäftsidee war (k)eine harte Nuss
  • Erfolg mit Tierwohl und Direktvermarktung
  • Tradition trifft moderne Biolandwirtschaft
  • Ein Forstbetrieb als Direktvermarkter
  • Die Erfolgsgeschichte des Juraschafes
  • Beim Otzinger kommt Genuss von Nuss
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
16 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 19.09.2025

    Führerscheinprüfung E zu B

  • 20.09.2025

    Innere und äußere Stärke zeigen: Mit kraftvoller Stimme zu mehr Wohlbefinden

  • alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Foto 5.jpg © AMA GENUSS REGION/wildbild.at

Mit Herz und Kompetenz leiten Astrid und Wolfgang Schwenner ihren Betrieb erfolgreich. © AMA GENUSS REGION/wildbild.at

Foto 3.jpg © AMA Genuss REGION/wildbild.at

Der Betrieb Schwenner ist Bio Austria-Mitglied der ersten Stunde. © AMA Genuss REGION/wildbild.at

Foto 2.jpg © Tamara Glantschnig/LK Kärnten

Ruhig und stressfrei: Die Kühe gelangen fast rund um die Uhr auf die Weide. © Tamara Glantschnig/LK Kärnten

Foto 4.jpg © AMA GENUSS REGION/wildbild.at

Jährlich werden rund 40.000 l frische Biomilch zu Schulmilchprodukten für die Region verarbeitet. © AMA GENUSS REGION/wildbild.at