Biomasse online vermarkten
![Biomasse online.jpg Biomasse online.jpg](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2021.09.02/1630592964798971.jpg?m=NzcwLDMwMywxMDAlLDU5JSwwJSwzMi43NSUsLCw2MA%3D%3D&_=1630592971)
Der Klimawandel ist auch in Kärnten zu spüren, und hauptverantwortlich dafür ist der Einsatz fossiler Brennstoffe! Eine Möglichkeit, das Klima zu schützen, ist die verstärkte Verwendung von nachwachsenden Energieträgern, wie zum Beispiel dem Brennstoff Holz. In Kärnten ist Holz ein nachhaltiger Rohstoff, der in großer Menge vorhanden ist und der einen beträchtlichen Teil zur Wertschöpfung im Land beiträgt. Viele Haushalte haben diese ökologischen Vorteile bereits erkannt und heizen mit Holzpellets, Hackgut oder Scheitholz. Ein weiterer finanzieller Vorteil sind die laufenden Förderungen beim Umstieg auf umweltschonende Heizungssysteme (z. B. von Öl auf Biowärme). Um das regionale Brennholz direkt bei den land- und forstwirtschaftlichen Betrieben in der näheren Umgebung beziehen zu können, werden über die Onlineplattformen der Klima- und Energie-Modellregionen (kurz KEM) in der Nockregion („Lieser-, Maltatal“, „Millstätter See“, „Nockberger und die Um-welt“), Carnica Rosental und Energieparadies Lavanttal die verschiedenen Brennholzanbieter aus der Region bekanntgegeben. Die neueste Plattform der Nockregion wurde erst kürzlich in Betrieb genommen.
Klima-und Energie-Modellregionen sind ein Programm des Klima- und Energiefonds. Im Rahmen dieser Initiative werden regionale Klimaschutzprojekte und das regionale Modellregionsmanagement kofinanziert. In den Gemeinden, die sich als KEM-Region zusammenschließen, werden dabei umweltrelevante Projekte und Aktivitäten für die Senkung der Treibhausgasemissionen organisiert und umgesetzt.
Als Anbieter von Biomasse haben Sie nun die Möglichkeit, Ihre Produkte unkompliziert auf der Plattform in Ihrer Region anzubieten. Es werden lediglich Ihre Kontaktdaten und eine kleine Übersicht über die angebotene Biomasse benötigt. Die Anmeldung ist daher in wenigen Minuten erledigt. Es fallen dabei keinerlei Kosten an. Die eingegebenen Daten können jederzeit geändert werden. Falls Sie einmal keine Biomasse zur Verfügung haben, kann Ihre Anzeige einfach ruhend gestellt oder auch gelöscht werden. Der KEM-Manager in Ihrer Region steht Ihnen hierbei helfend zur Seite. M. G.
Klima-und Energie-Modellregionen sind ein Programm des Klima- und Energiefonds. Im Rahmen dieser Initiative werden regionale Klimaschutzprojekte und das regionale Modellregionsmanagement kofinanziert. In den Gemeinden, die sich als KEM-Region zusammenschließen, werden dabei umweltrelevante Projekte und Aktivitäten für die Senkung der Treibhausgasemissionen organisiert und umgesetzt.
Als Anbieter von Biomasse haben Sie nun die Möglichkeit, Ihre Produkte unkompliziert auf der Plattform in Ihrer Region anzubieten. Es werden lediglich Ihre Kontaktdaten und eine kleine Übersicht über die angebotene Biomasse benötigt. Die Anmeldung ist daher in wenigen Minuten erledigt. Es fallen dabei keinerlei Kosten an. Die eingegebenen Daten können jederzeit geändert werden. Falls Sie einmal keine Biomasse zur Verfügung haben, kann Ihre Anzeige einfach ruhend gestellt oder auch gelöscht werden. Der KEM-Manager in Ihrer Region steht Ihnen hierbei helfend zur Seite. M. G.
5 Vorteile
- Neue Kunden erreichen
- Kurze Transportwege
- Wertschöpfung bleibt in der Region
- Kostenloses Angebot
- Fördert den Umstieg von fossilen auf erneuerbare Energieträger
Ansprechpartner
- KEM Nockberge und die Um-Welt, Gemeinden Bad Kleinkirchheim, Feld am See, Mühldorf, Radenthein, Reichenau: Julia Tschabuschnig, 0699/134 59 001, julia.tschabuschnig@nockregion-ok.at
- KEM Millstätter See, Gemeinden Baldramsdorf, Lendorf, Millstatt am See, Seeboden am Millstätter See, Spittal an der Drau: Georg Oberzaucher, 0699/182 288 00, georg.oberzaucher@nockregion-ok.at
- KEM Lieser-/Maltatal, Gemeinden Gmünd in Kärnten, Krems in Kärnten, Malta, Rennweg am Katschberg, Trebesing: Hermann Florian, 0699/192 929 39, hermann.florian@nockregion-ok.at
- KEM Unteres Drautal, Gemeinden: Ferndorf, Fresach: Horst Eizinger, 0664/355 24 13, horst.eizinger@unteres-drautal.at