Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise(current)1
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio(current)2
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Markt & Preise
  3. Bio

Biomarktbericht Kärntner Bauer 4. Quartal Dezember 2023

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.12.2023 | von Kerstin Mittinger

Biorinder

Biojungrind:
Aktuell herrscht beim Biojungrind ein ausgeglichener Marktverlauf. Der Auszahlungspreis liegt bei R: 5,47 Euro/kg SG und U: 5,67 Euro/kg SG und E:5,72 Euro/kg SG. Jahresbonus 10 Cent/kg.
Die Gewichtsuntergrenze liegt bei 200 kg SG. Der Preis gilt für die Fettklassen 2 und 3.; unter zwölf Monate.
WICHTIG: Auf zeitgerechte Anmeldung der Bio-Jungrinder ist zu achten: alsbald nach der Geburt bzw. verlässliche Jahresmeldung.
 
Bioschlachtkühe:
Biozuschlag zum konventionellen Basispreis, Klassen E-P 2, 3, 4: 35 Cent/kg SG, Klassen E-P 1,5: 35 Cent/kg SG, Zuschläge für Ja! Natürlich und ZZU-Kühe 15 Cent/kg
 
Biovollmilchkälber:
Das Höchstalter für die Vermarktung beträgt unter vier Monate. Fleischfarbe 1 - 4 (sehr hell). Gewichtsgrenze: 75 - 130 kg SG. Der Auszahlungspreis liegt bei R: 7,70 Euro/kg SG und bei U 7,85 Euro/kg SG und gilt für die Fettklassen 2, 3.
 
Bioochsen:
Bio-Zuschläge je nach Alter: Klassen E - 0, Fett:1, 2, 3, 4: +0,30 bis +0,55 Euro/kg SG

Biokalbin:
Bio-Zuschläge je nach Alter: Klassen E - O, Fett: 2, 3, 4: +0,30 bis + 0,82 Euro/kg SG

WICHTIG: Ochsen, aber speziell die Kalbinnen, sollten unter 24 Monate fertig gemästet sein!
 
Lebendtiere: Nach Bio-Einstellern besteht eine gute Nachfrage!
Hinweis: Die angegebenen Preise sind Nettopreise und gelten als Richtpreis bei der Vermarktung über die BVG Kärntner Fleisch. Die Preise unterliegen den marktüblichen Schwankungen, werden von der BVG zur Verfügung gestellt und beziehen sich auf die KW 50/2023.

Bio-Milch

Bio - Marktbericht Kärntnermilch 12/2023
Der Biomarkt im österreichischen Lebensmittelhandel hält sich relativ konstant, zunehmende Veränderung sieht man im Großhandel speziell im Bereich der weißen Palette. Preisreduktionen ausgehend vom Diskonter und vom Lebensmitteleinzelhandel treffen uns zunehmend seit wenigen Wochen. Derzeit sind Bio-Produkte günstiger als konventionelle. Resultierend verändern sich die Absatzmengen und die Preise geraten unter Druck.

Für den Monat Dezember ist der Milchpreis für alle Milchsorten unverändert geblieben. Der Bio-Wiesenmilch-Zuschlag ist mit 8,893 Cent netto pro Kilogramm ebenso unverändert
 
Bio - Marktbericht Berglandmilch 12/2023
Im 4. Quartal schwächte sich der negative Absatztrend im Biobereich ab. Noch liegen die Absatzmengen im Biobereich unter den Absatzmengen im konventionellen Bereich. Aufgrund der geringen Bio-Rohmilchanlieferungsmengen ist diese Entwicklung für die Bio-Milchpreisentwicklung aber nicht so schädlich, wie man auf den ersten Blick annehmen könnte. Neben Bio zählen auch die Herstellermarken zu den Verlierern des heurigen Jahres. Wenngleich das Minus in diesem Bereich bei den heimischen Marktführern weniger stark ausgefallen ist, als bei internationalen Marken und im Bio-Bereich. Zu den Siegern des heurigen Jahres zählen die konventionellen Preiseinstiegsmarken des Handels.
 
Die fehlenden Absatzimpulse im österreichischen Lebensmittelhandel, können nicht durch Absatzsteigerungen im Großverbraucherbereich wettgemacht werden. Der Bioanteil und auch der Anteil an heimischen Markenartikel im Bereich des Außer-Haus-Konsums ist weiter niedrig. Positiv entwickelt sich aktuell wieder die Exportnachfrage nach heimischen Bioartikeln. Gerade Naturland oder Bioland zertifizierte Ware wird gut nachgefragt.   
 
Auf der Angebotsseite liegt die Biomilchanlieferung in Österreich unter dem Vorjahreswert. Ein Trend, der auch für Berglandmilch Gültigkeit hat und sich in den vergangenen Monaten zunehmend verstärkt hat. Die Biomilchauszahlungspreise der Berglandmilch betragen im Dezember bis zu brutto 68,14 Cent/kg Bio-Rohmilch. Die mit Abstand meiste Biomilchmenge wird in Sonderprojekten veredelt. Hier liegt der Auszahlungspreis bei netto 56,00 Cent, für Bio-Heumilch beträgt der Auszahlungspreis netto 60,30 Cent.
 
Bei Fragen zur Biorinderhaltung wenden Sie sich an das Biozentrum Kärnten: Tel.-Nr.: 0463/5850 DW: 5412 oder DW: 5418.

Bio-Schweinemarkt Dezember 2023

Aufgrund der kontinuierlichen Produktionszuwächse in den vergangenen Jahren in Kombination mit der aktuellen Marktsituation liegt das Angebot weiterhin leicht über der Nachfrage, wodurch ein leichter Überschuss an Bioschweinen zu verzeichnen ist. Die überschüssigen Mengen werden auf Lager gelegt, sprich eingefroren, um sie zu einem späteren Zeitpunkt biologisch zu vermarkten. Dadurch kommt es zu einer Verlängerung des Zahlungsziels. Die Erzeugerpreise für Bioschweine waren das ganze Jahr über stabil und unverändert.
Positiv auf die Wirtschaftlichkeit des Schweinesektors wirken sich zudem zum einen die im Vergleich zum Vorjahr geringeren Futterkosten und zum anderem die zusätzlichen Fördermittel aufgrund der ÖPUL- Maßnahme "Tierwohl-Schweinehaltung" aus. Gefördert wird die Stallhaltung von Schweinen in Gruppen auf eingestreuten Liegeflächen mit erhöhtem Platzangebot. Für unkupierte Tiere und den Einsatz von europäischen GVO-freien Futtermittel werden Zuschläge ausbezahlt. Die seitens der ÖPUL-Maßnahme geforderten Haltungsanforderungen werden von allen Biobetrieben eingehalten. Allerdings ist ab 10 GVE an förderbaren Tieren eine TGD-Mitgliedschaft erforderlich.
 
Bei Fragen zur Bioschweinehaltung, insbesondere zur Tierwohlmaßnahme Schweinehaltung, oder zu Vermittlungszwecken wenden Sie sich an das Biozentrum Kärnten: Tel.-Nr.: 0463/5850-5416.

Bio-Direktvermarktung

Bio-Gemüsepreise Dezember 2023
BIO Karotten 2,95 Euro/kg
BIO Rote Rüben 3,10 Euro/kg
BIO Knoblauch 19,90 Euro/kg
BIO Lauch 7,10 Euro/kg
BIO Zwiebel gelb 2,95 Euro/kg
BIO Zwiebel rot 4,00 Euro/kg
BIO Grünkohl 12,00 Euro/kg
BIO Rotkraut 3,70 Euro/kg
BIO Weißkraut 3,30 Eur/kg
BIO Chinakohl 4,20 Euro/kg
BIO Kohlsprossen 9,20 Euro/kg
BIO Kohl 3,60 Euro/kg
BIO Pak Choi 8,25 Euro/kg
BIO Rucola 32,00 Euro/kg
BIO Vogerlsalat 35,00 Euro/kg
BIO Kartoffel div. Sorten 2,00 - 2,40 Euro/kg
BIO Süßkartoffel 7,95 Euro/kg
BIO Austernpilze 28,00 Euro/kg
BIO Kräuterseitlinge 30,00 Euro/kg
BIO Shiitake Pilze 31,33 Euro/kg
BIO Kürbis div. Sorten 2,95 - 3,90 Euro/kg
BIO Sellerie 3,60 Euro/kg
BIO Pastinaken 3,90 Euro/kg
 
Bei Fragen zur Biodirektvermarktung wenden Sie sich an das Biozentrum Kärnten: Tel.-Nr.: 0463/5850-5417.

Weitere Fachinformation

  • Biomarktbericht 1. Quartal 2025
  • Biomarktbericht 4. Quartal 2024
  • Biomarktbericht Kärntner Bauer 3. Quartal September 2024

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook