Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten

Biomarkt im Aufschwung: Konsument:innen setzen wieder verstärkt auf nachhaltige Lebensmittel

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.02.2025 | von AMA Marketing

RollAMA: Höchstwerte bei Menge, Umsatz und Einkaufsfrequenz.

Einkauf.jpg © LK Vorarlberg
© LK Vorarlberg
Die neuesten Zahlen der RollAMA zeigen: Der Markt für biologische Lebensmittel hat 2024 weiter Fahrt aufgenommen. Dies verdeutlicht das starke Bekenntnis der Konsumentinnen und Konsumenten zu Bio und unterstreicht, dass nachhaltige und qualitativ hochwertige Lebensmittel über die vergangenen Jahre fester Bestandteil der Ernährung und somit der Einkaufsgewohnheiten sind.

Bio-Markt wächst weiter

Sowohl mengenmäßig (+5,5%) als auch wertmäßig (+3,7%) wuchs der Bio-Markt deutlich im Vergleich zum Vorjahr, was sich in einem neuen Allzeithoch an gekaufter Bio-Menge und Bio-Umsätzen niederschlägt. Obwohl der Bio-Anteil der Umsätze mit Lebensmitteln im Supermarkt im Vergleich zum Vorjahr stabil blieb, legten die Mengen an gekauften Bio-Lebensmitteln weiter zu und machen mittlerweile 13% aller Lebensmitteleinkäufe aus - ein Höchststand. Dies zeigt, dass Bio im Alltag der Konsument:innen immer selbstverständlicher wird. Die Schwankungen in den einzelnen Quartalen sind im Gegensatz zu den Vorjahren gering, was darauf hindeutet, dass Bio keinen Saisonen folgt, sondern ganzjährig eine hohe Bedeutung beim Lebensmitteleinkauf aufweist..

“Die aktuellen Zahlen bestätigen eindrucksvoll, dass Bio längst kein Nischenprodukt mehr ist, sondern fester Bestandteil des Alltags vieler Menschen. Das wachsende Bewusstsein für Nachhaltigkeit, Qualität und Tierwohl treibt diese Entwicklung weiter voran. Wir sind überzeugt, dass sich dieser Trend in den kommenden Jahren fortsetzen wird und Bio für noch mehr Konsumentinnen und Konsumenten zur ersten Wahl wird", freut sich Barbara Köcher-Schulz, Bio Marketingmanagerin der AMA-Marketing, bei der Pressekonferenz anlässlich der Weltleitmesse für Bio-Produkte, der BIOFACH, in Nürnberg.

Bioanteile nach Produktgruppen

Die RollAMA-Daten zeigen deutliche Unterschiede zwischen tierischen und pflanzlichen Warengruppen:
  • Bioanteil tierische Warengruppen: Trinkmilch nimmt mit fast 30% Bio-Anteil am Umsatz eine Spitzenposition ein, gefolgt von Joghurt und Eiern, die ebenfalls überdurchschnittlich stark nachgefragt werden. Insgesamt zeigt sich hier eine stabile Entwicklung mit positiven Zuwächsen insbesondere bei Milch und Fleisch.
  • Bioanteil pflanzliche Warengruppen: Im Bereich Obst, Gemüse und Kartoffeln bleibt die Bio-Entwicklung stabil. Stark steigende Anteile zeigen sich bei Bio-Mehl. Dies könnte darauf hindeuten, dass Haushalte, in denen viel selbst gekocht und gebacken wird, verstärkt auf biologische Qualität Besonders interessant: Bei pflanzlichen Alternativprodukten wird Bio zunehmend als Selbstverständlichkeit angesehen.

Zuwächse in nahezu allen Produktbereichen

Der Markt für Biofleisch ist im Jahr 2024 weitergewachsen, auch wenn der Bioanteil mit 7,6% noch auf einem vergleichsweise niedrigen Niveau liegt. Die RollAMA-Zahlen belegen eine steigende Nachfrage nach Biofleisch - ein Hinweis darauf, dass Verbraucher zunehmend Wert auf Tierwohl und ethische Aspekte beim Einkauf legen. Auch Bio-Obst und -Gemüse gewinnen an Bedeutung, was auf veränderte Ernährungsgewohnheiten und neue Kochgewohnheiten zurückzuführen ist. Im Gegensatz dazu bleibt das Wachstum bei Bio-Eiern geringer, hier schränken auch Verfügbarkeitsengpässe das Angebot ein.

Einkaufsverhalten: Bio wird zur Selbstverständlichkeit

Sowohl die Einkaufsfrequenz als auch die eingekauften Bio-Mengen pro Haushalt erreichten 2024 neue Höchstwerte: Im Durchschnitt wurden 66,1 kg Bio-Lebensmittel pro Jahr gekauft, die sich auf 58,5 Bio-Einkäufe pro Haushalt verteilte. Die jährlichen Ausgaben für Bio stiegen auf durchschnittlich 340 Euro pro Haushalt - auch das ein neuer Rekord.

Zielgruppen: Wer kauft besonders viel Bio?

Sowohl ältere Konsument:innen ab 50 Jahren als auch junge Erwachsene bis 29 Jahren greifen überdurchschnittlich häufig zu Bio. Während Ältere besonderen Wert darauf legen, sich mit hoher Qualität von Lebensmitteln fit zu halten, stehen bei jüngeren Konsument:innen die bei Bio-Lebensmitteln verankerten Aspekte Nachhaltigkeit und Tierwohl im Fokus. Kleine Haushalte mit ein bis zwei Personen bevorzugen Bio ebenfalls stärker als große Familien, bei denen der Preis aufgrund der gekauften Mengen an Lebensmitteln häufig eine größere Rolle spielt - insbesondere bei teureren Produktgruppen wie Fleisch.

Vertriebsstrukturen: Supermärkte dominieren weiterhin

Die Verteilung der Marktanteile zwischen Supermärkten und Diskontern bleibt stabil. Diskonter haben mit knapp einem Viertel Umsatzanteil und rund 30% der Menge weiterhin einen festen Platz im Bio-Markt, doch der Lebensmitteleinzelhandel (LEH) bleibt die wichtigste Bezugsquelle für Bio-Produkte.

Preisgestaltung und Aktionsanteile

Obwohl auch Bio-Produkte stark in Aktionen beworben werden, ist der Aktionsanteil im Jahr 2024 etwas gesunken: 29,4% der verkauften Bio-Produkte wurden im Rahmen von Preisnachlässen erworben (2023: 30,0%). Eine Ausnahme bildet Bio-Fleisch: Hier bleibt der Aktionsanteil hoch, da der Preisunterschied zu konventionellem Fleisch größer ist und Preisnachlässe dazu beitragen, die Kaufentscheidung zugunsten von Bio zu erleichtern

AMA-Biosiegel: Verlässliche Orientierung und starke Bio-Kommunikation

Ein zentraler Bestandteil der Bio-Kommunikation der AMA-Marketing ist es, den Konsumentinnen und Konsumenten fundierte, neutrale Informationen zu bieten und die Qualität sowie Herkunft von Bio-Produkten transparent zu machen. Dabei spielt das staatliche AMA-Biosiegel eine entscheidende Rolle: Es steht für strenge Kontrollen, garantiert höchste Bio-Standards und dient als verlässliche Orientierungshilfe in allen Einkaufsquellen. Durch gezielte Marketingmaßnahmen wie etwa die AMA Alles Bio Tage im September oder eine cross-mediale Informationskampagne schafft die AMA-Marketing Bewusstsein für die Vorteile von Bio, fördert das Vertrauen in zertifizierte Produkte und unterstützt so die nachhaltige Entwicklung des Biomarktes.
Zum vorigen voriger Artikel

Startschuss für 30 neue Landjugend Spitzenfunktionär:innen

Zum nächsten nächster Artikel

Bernhuber: Fahrplan für agrarisches Entlastungspaket steht

Weitere Beiträge

  • Startschuss für 30 neue Landjugend Spitzenfunktionär:innen
  • Biomarkt im Aufschwung: Konsument:innen setzen wieder verstärkt auf nachhaltige Lebensmittel
  • Bernhuber: Fahrplan für agrarisches Entlastungspaket steht
  • EU erlaubt UV-behandeltes Insektenpulver im Essen
  • Valentinstag 2025 - Liebesgrüße von den blühenden Betrieben Österreichs
  • Riesiger Markt für grüne Technologie
  • Schulen bringen Arbeitsplätze und Wertschöpfung
  • Totschnig: 180 Mio. Euro für nachhaltige Investitionen in der Landwirtschaft
  • WhatsApp-Spiel “Cowlearning“
  • 2. AMA-Marketing Kontrollstellentag
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 6 von 11
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
101 Artikel | Seite 6 von 11

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Einkauf.jpg © LK Vorarlberg

© LK Vorarlberg