Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau(current)2
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Bio
  3. Biologischer Pflanzenbau
  4. Ackerbau

Bio-Körnermais: Zwischenfruchtversuch vor Mais 2024 in Oberösterreich

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.02.2025 | von Jakob Lang, BSc., MA

Linz-Land: Enns.

Fragestellung

Einfluss von verschiedenen Zwischenfruchtmischungen auf den Bio-Körnermaisertrag.

Standort

Versuchsstandort: Enns
Boden: kalkhaltiger Brauner Auboden
Relief: flach

Bodenuntersuchung (26.07.2024)

pH-Wert CaCl2: 7,4 – alkalisch
P – mg/kg: 42 – B niedrig
K – mg/kg: 68 – B niedrig
Mg – mg/kg: 229 – E sehr hoch
Humus %: 2,5 – C humos
N nachlieferbar mg/kg/7d: 42 – mittel

Klimadaten für die Kulturführung Mais (Quelle: Hagelversicherung)

Niederschlag: 472 mm (Anbau bis Ernte)
Wärmesumme: 2.030 °C (Anbau bis Ernte)
Vegetationstage: 190 Tage

Kulturführung Mais

Vorfrucht 2023: Wintertriticale
Saatbettbereitung: 02.05.2024 – Umbruch der Zwischenfrucht mittels Ackerfräse
13.05.2024 – flaches Grubbern mit Leichtgrubber
22.05.2024 – flaches Grubbern mit Leichtgrubber
Aussaat: 25.05.2024 – mittels Einzelkornsaat - Bodentemperatur: 12 °C
– 90.500 Kö./ha bei 70 cm Reihenabstand
Maissorte: LG 31256 (Reifezahl 260)
Düngung: 17.06.2024 – Wigor S 60 kg/ha und Excello 331 40 kg/ha
Beikrautregulierung: 08.06.2024 – aggressives Striegeln (3-Blattstadium)
17.06.2024 – Fingerhacke
26.06.2024 – Anhäufen
Ernte: 04.11.2024

Versuchsform

Im Praxisversuch wurden im Jahr 2023 sechs unterschiedliche Zwischenfruchtvarianten als Streifen ohne Wiederholungen angelegt. Auf diesen Streifen wurde im Jahr 2024 Mais (LG 31256, Reifezahl 260) auf 70 cm Reihenabstand angebaut, regionstypisch bewirtschaftet und geerntet.

Versuchsvarianten

In Tabelle 2 werden die verwendeten Zwischenfruchtmischungen beschrieben. Zudem sind die Komponenten und deren Saatstärken angegeben, sofern diese bekannt sind.

Ergebnisse und Interpretation

Der Begrünungsumbruch erfolgte am 5. Mai 2024 bei trockenen Verhältnissen mittels Ackerfräse. Anschließend wurde die Fläche zweimalig mit einem flachen Leichtgrubber bearbeitet. Der Körnermais (LG 31256, Reifezahl 260) wurde am 25. Mai 2024 mittels Einzelkornsaat auf 70 cm angebaut und am 4. November 2024 geerntet. Am Standort gab es während der Vegetationsperiode Niederschlag über dem langjährigen Mittel. Der durchschnittliche Ertrag der trockenen Ware lag bei allen Varianten bei 5.795 kg/ha. Bei den Varianten 2, 3 und 4 lagen die Erträge über dem Durchschnitt.
Tabelle 1: Körnermaiserträge nach verschiedenen Zwischenfruchtvarianten
Tabelle 1_Körnermaiserträge nach verschiedenen Zwischenfruchtvarianten.jpg © BWSB/Lang
© BWSB/Lang

Nmin-Ergebnisse

In der Abbildung 1 werden die Ergebnisse der Nmin-Gehalte angegeben, die zu verschiedenen Entwicklungsstadien des Maises gemessen wurden. Die Proben wurden in 0 - 30 cm Tiefe gezogen. Für die Variante "Eigene Mischung" wurden keine Nmin-Bodenproben analysiert. Die Analyseergebnisse zeigen, dass nach dem Umbruch und vor der Saat des Maises (6. Mai) die Nmin-Gehalte im Boden nahe beieinander im Bereich von 52 - 62 kg/ha liegen. Zum 2-Blatt-Stadium (5. Juni) zeigt sich eine weite Spreizung der Nmin-Gehalte von 69 - 96 kg/ha. Diese Unterschiede können durch die Mineralisation erklärt werden. Der durchschnittliche Nmin-Gehalt sank zum 5-Blatt-Stadium (17. Juni) ab. Die Abnahme kann durch die erhöhte Aufnahme des Maises erklärt werden. Bei der letzten Analyse zum 6-Blatt-Stadium (24. Juni) streuen die Nmin-Gehalte weiter von 80 - 98 kg/ha.
Abbildung 1_Nmin-Gehalte im Mais zu verschiedenen Entwicklungsstadien nach verschiedenen Zwischenfrüchten.jpg © BWSB/Lang
© BWSB/Lang
Im direkten Vergleich kann von den gemessenen Nmin-Gehalten im Boden kein klarer Rückschluss auf die Ertragsergebnisse der einzelnen Varianten im Versuch gezogen werden. Die Stickstoffaufnahme des Maises ist in der Jugendentwicklung gering und steigt mit dem 4 - 6-Blatt-Stadium stark an. Zugleich erzielten Varianten mit höheren und niedrigeren Nmin-Gehalten im 6-Blatt-Stadium die höchsten Maiserträge. Bei den Nmin-Gehalten handelt es sich stets um Momentaufnahmen, welche von der Stickstoffumsetzung, organischen Substanz, Bodenluft, Bodenwasser, Bodenorganismen, Witterung und weiteren Faktoren abhängen.
Tabelle 2: Beschreibung der Zwischenfruchtmischungen mit den Saatstärken [kg/ha]
Tabelle 2_Beschreibung der Zwischenfruchtmischungen mit den Saatstärken.jpg © BWSB/Lang
© BWSB/Lang
Zwischenfrucht am 20.03.2024_20240320_102904.jpg © BWSB
Zwischenfrucht am 20. März 2024 © BWSB
Mais im 2-3-Blatt-Stadium am 05.06.2024_20240605_104725.jpg © BWSB
Mais im 2-3-Blatt-Stadium am 5. Juni 2024 © BWSB
Mais am 24.06.2024_20240624_095642.jpg © BWSB
Mais am 24. Juni 2024 © BWSB
Zum vorigen voriger Artikel

Bio-Soja: Zwischenfruchtversuch vor Soja 2024 in Oberösterreich

Zum nächsten nächster Artikel

BioNet Frühjahrsanbauratgeber 2025 erschienen

Weitere Fachinformation

  • Eine Impfung bringt’s in jeder Hinsicht!

  • Hafer: Ein wertvolles Glied in der Fruchtfolge!

  • Hafer: Eine Chance für österreichischen Bioackerbau

  • Biosoja: Was bringt eine Schwefeldüngung wirklich?

  • Soja - wichtige Eiweißquelle im Biolandbau

  • Versuchswesen der Boden.Wasser.Schutz.Beratung im Biolandbau

  • Untersaaten im Mais erfüllen viele Aufgaben

  • Probleme mit Biodiversitätsflächen am Acker?

  • Bio-Soja: Zwischenfruchtversuch vor Soja 2024 in Oberösterreich

  • Bio-Körnermais: Zwischenfruchtversuch vor Mais 2024 in Oberösterreich

  • Video: Webinar - Aktuelles zum Frühjahrsanbau - Bio Ackerbau Arbeitskreise

  • BioNet Frühjahrsanbauratgeber 2025 erschienen

  • Frühjahrsanbau 2025 für Biobetriebe

  • Speiseleguminosen - eine Alternative mit Zukunft

  • Mutterkorn (Claviceps purpurea)

  • Bio-Körnermais: Sortenversuch 2024 in Oberösterreich

  • Feldversuchsbesichtigung am Betrieb Benedikt Brandstötter in Eberstalzell

  • Bio-Soja: Sortenversuch 2024 in Oberösterreich

  • Bio-Körnermais: Sortenversuch 2024 in Oberösterreich

  • Bio-Silomais: Sortenversuch 2024 in Oberösterreich

  • Teilnahme an der ÖPUL-Maßnahme "Wildkräuter und Brutflächen" ZAHLT sich aus!

  • BIO-Winterweizen: Anbau mit unterschiedlichen Reihenweiten

  • Vergleich verschiedener Anbaumethoden bei Ackerbohne

  • Die Macht der Untersaaten: Ein Praktiker berichtet!

  • Transfermulch - Boden- und Gewässerschutz neu gedacht

  • Lupine: Die Eiweißkönigin kehrt schön langsam wieder zurück!

  • Bio-Roggen mit unterschiedlichen Saatstärken und Reihenweiten

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 5: Erhalt der Bodenfruchtbarkeit - Systeme überdenken

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 4: Beurteilung der Bodenfruchtbarkeit - Spatenprobe als praktisches Hilfsmittel

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 3: Störungen der Bodenfruchtbarkeit

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 2: Säulen der Bodenfruchtbarkeit

  • Bodenfruchtbarkeit - Serie

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 1: Was bedeutet Bodenfruchtbarkeit?

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Tabelle 1_Körnermaiserträge nach verschiedenen Zwischenfruchtvarianten.jpg © BWSB/Lang

© BWSB/Lang

Abbildung 1_Nmin-Gehalte im Mais zu verschiedenen Entwicklungsstadien nach verschiedenen Zwischenfrüchten.jpg © BWSB/Lang

© BWSB/Lang

Zwischenfrucht am 20.03.2024_20240320_102904.jpg © BWSB

Zwischenfrucht am 20. März 2024 © BWSB

Mais im 2-3-Blatt-Stadium am 05.06.2024_20240605_104725.jpg © BWSB

Mais im 2-3-Blatt-Stadium am 5. Juni 2024 © BWSB

Mais am 24.06.2024_20240624_095642.jpg © BWSB

Mais am 24. Juni 2024 © BWSB