-
Aktuelle Bioinformationen
mehrBio-Kontrollkostenzuschuss - aktuelle Infos
Durch den Bio-Kontrollkostenzuschuss, abgewickelt über die bewilligende Stelle "Agrarmarkt Austria“, werden 80% der mit der Qualitätskontrolle (Biokontrolle) verbundenen Kosten gedeckt. Die Förderung wird für höchstens 5 Jahre gewährt und kann von Bio-Neueinsteigern oder nach einem Bewirtschafterwechsel beantragt werden. -
Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
mehrPflanzenschutz im Biolandbau in Österreich: rechtliche Rahmenbedingungen
Der Pflanzenschutz in der biologischen Landwirtschaft unterliegt in Österreich klar definierten rechtlichen Regelungen, die auf dem Prinzip der Nachhaltigkeit und des vorsorgenden Umwelt- und Verbraucherschutzes basieren. Biobetriebe dürfen ausschließlich solche Maßnahmen ergreifen, die mit der EU-Bio-Verordnung sowie dem nationalen Gesetzesrahmen vereinbar sind. Ziel ist es, die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt zu schützen und gleichzeitig wirtschaftlich tragfähige Produktionsbedingungen zu ermöglichen. -
Biologischer Pflanzenbau
mehrFlugbrand im Getreide
Flugbrand ist eine samenbürtige Krankheit, die bei Gerste, Weizen und Hafer (vereinzelt auch bei Roggen) auftritt und durch einen Pilz verursacht wird. -
Beikrautregulierung
mehrVideo: Soja im Bio-Landessortenversuch
Der Landessortenversuch für Bio-Soja befindet sich 2025 am Betrieb von Wolfgang Hiesmayr in Sierning. Die Kulturen entwickeln sich gut und die Ertragsergebnisse werden mit Spannung erwartet. -
Artgerechte Tierhaltung
mehrTierbehandlung am Biobetrieb - was erlaubt ist
Auch auf Biobetrieben werden Tiere krank. Der aktualisierte Leitfaden für Tierbehandlungen gibt Überblick über die Behandlungsmethoden. -
Bio Grünland
mehrJetzt geht’s am Biogrünland los
Der Vegetationsbeginn erfolgt bereits in schnellen Schritten. Insbesondere auf Biobetrieben sind in der Bewirtschaftung von Grünland einige Dinge zu beachten.