-
Aktuelle Bioinformationen
mehrBio in Europa: Wachstum bei Fläche und Umsatz setzt sich fort
Österreich ist EU-Spitzenreiter beim Bio-Anteil. -
Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
mehrDoku-Pflicht Biobetriebe: Betriebs- und schlagbezogene Aufzeichnungen - "Unwissenheit schützt vor Strafe nicht!“
Diese Dokumentationsverpflichtung gilt auch für Bio-Betriebe. Rückmeldungen von den AMA-Vor-Ort-Kontrollen im Rahmen der Gewässeraufsicht (Land OÖ) zeigen, dass die erforderlichen schlag- und betriebsbezogenen Aufzeichnungen, im Besonderen die Aufzeichnungen bei Betrieben in Anlage 5 - Gebieten (z.B. Traun-Enns-Platte in OÖ), mangelhaft oder nicht vorhanden sind und deshalb mit Sanktionen zu rechnen ist. -
Biologischer Pflanzenbau
mehrEine Impfung bringt’s in jeder Hinsicht!
Der Anbau von Sojabohnen ist in manchen Regionen schon abgeschlossen bzw. steht kurz bevor. Nachdem die Sojabohne keine heimische Pflanze ist und das Knöllchenbakterium Bradyrhizobium japonicum in den österreichischen Böden von Haus aus nicht natürlich vorkommt, müssen die Bohnen beimpft werden, um die Stickstoffversorgung zu optimieren. -
Beikrautregulierung
mehrMechanische Beikrautregulierung: Was gibt es zu berücksichtigen?
Der mechanische Pflanzenschutz beginnt schon vor der Aussaat mit dem Abschleppen der Felder. -
Artgerechte Tierhaltung
mehrEin gutes Standbein geSCHAFfen - Erfolgreich Bio-Lämmer produzieren
Familie Kudler, vulgo Brandstaetter, produziert seit über 15 Jahren erfolgreich Bio-Qualitätslämmer. Mit rund 120 Mutterschafen werden insgesamt 26 ha landwirtschaftliche Nutzfläche bewirtschaftet. -
Bio Grünland
mehrJetzt geht’s am Biogrünland los
Der Vegetationsbeginn erfolgt bereits in schnellen Schritten. Insbesondere auf Biobetrieben sind in der Bewirtschaftung von Grünland einige Dinge zu beachten.