Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Beziehungspflege bei bester Kulinarik

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
11.08.2022 | von Wilfried Pesentheiner

LK Kärnten und BVG Kärntner Fleisch luden zum traditionellen Pressegrillabend nach Krastowitz. Beim Genuss heimischer Rindfleischspezialitäten gab es einen regen Austausch zu vielfältigen Themen.

Pressegrillabend-min.jpg © Wajand
"Landwirtschaft trifft Medien" beim traditionellen Pressegrillabend von LK und BVG. © Wajand
Ein wunderbarer lauer Sommerabend und dazu feinste Spezialitäten vom Kärntner Rindfleisch: Die Voraussetzungen für den diesjährigen Pressegrillabend der LK Kärnten und der BVG Kärntnerfleisch am 4. August im Innenhof des Bildungshauses Schloss Krastowitz waren ideal, dementsprechend gut war auch die Stimmung unter Kärntens Medienschaffenden. Bei Köstlichkeiten wie Rindsfilet vom Ochsen, Rostbraten Dry Age, Rindsbeiried und Kalb rosé, auf den Punkt gegrillt vom Krastowitz-Küchenchef Arnold Wigoschnig, konnte in entspannter Atmosphäre Beziehungspflege mit den Journalistinnen und Journalisten abseits von Kamera, Mikrofonen, Daten und Fakten betrieben werden. LK-Präsident Siegfried Huber dankte den anwesenden Medienvertretern für die gute Zusammenarbeit und bat um mediale Unterstützung für die Anliegen der Bäuerinnen und Bauern in diesen herausfordernden Zeiten. BVG-Obmann Josef Fradler wiederum nutzte die Gelegenheit, um nicht nur die Vorzüge des heimischen, klimaschonend erzeugten und mit kürzesten Transportwegen versehenen Fleisches anzupreisen, sondern auch auf das bevorstehende Rindfleischfest am 14. August am Gut Ossiacher Tauern hinzuweisen. 

Gute Gespräche

Bis in die späteren Abendstunden nutzten LK-Präsident Siegfried Huber, der gesamte LK-Vorstand, LK-KAD Hans Mikl, BVG-Obmann Josef Fradler, die BVG-Bereichsleiter Bernhard Dolzer und Alois Weiss, An­tenne Kärnten-Programmchef Timm Bodner, Sandra Müllauer, Barbara Pertl, Elke Fertschey und Wilfried Gebeneter von der Kleinen Zeitung, Elisa Aschbacher (Krone), Doris Kremser und Margarete Stingl (Regionalmedien), „Landwirt“-Chefredakteur Christoph Gruber, Gerlind Robitsch und Markus Böhm (Landespressedienst), Gemeindezeitungs-Zampano Giovanni Facchini, Pressefotograf Dietmar Wajand, das Team der LK-Öffentlichkeitsarbeit und zahlreiche andere Medienmacher die Gelegenheit zu ausführlichen Gesprächen.
 
Fradler-min.jpg © Wajand

Drei Fragen an Josef Fradler, Obmann der BVG Kärntner Fleisch

Das Rindfleischfest findet heuer nach zwei Jahren ­Pause erstmals wieder statt. Was sind Ihre Erwartungen?
Zuallererst freuen wir Kärntner Rinderbauern uns, dass wir unsere Leistungen bei Qualität und Geschmack wieder einem breiten Publikum anbieten können. Das Rindfleischfest hat keinen Zeltfestcharakter, vielmehr stehen die Bauern, deren Produkte und die Familie im Vordergrund. Dementsprechend ist unser Programm auch auf die ganze Familie ausgerichtet. Wenn wir die Besucherzahlen aus der Vor-Corona-Zeit erreichen, wären wir zufrieden, ein Zuwachs würde uns riesig freuen.

Welche Bedeutung hat das Rindfleischfest für die BVG Kärntnerfleisch?
Das Rindfleischfest ist für uns eine der wichtigsten Veranstaltungen, um Imagewerbung für das Produkt und die Kärntner Landwirtschaft insgesamt zu betreiben. Uns ist es ein Anliegen, Bewusstsein dafür zu schaffen, dass die Rindfleischproduktion zum überwiegenden Teil im Grünland, also CO2-neutral und in Form einer Kreislaufwirtschaft, stattfindet und nicht in Flächenkonkurrenz zur Erzeugung anderer Nahrungsmittel für die Menschen steht. 

Auch eine Veranstaltung wie das Rindfleischfest lässt sich nicht von der Realität des Alltags abkoppeln. Wie weit beeinträchtigt das allgegenwärtige Thema „Inflation“ die Branche?
Natürlich spüren auch wir Rinderbauern die Teuerungen bei Öl, Strom, Gas und Futtermitteln massiv. Wir hoffen deshalb umso mehr, dass die Konsumenten beim Einkauf nicht nur nach dem Billigsten schauen, sondern zu heimischem Fleisch greifen und sich so bewusst etwas Hochwertiges gönnen.
 

Weitere Beiträge

  • Forstlicher Informationstag 2025
  • Kommentar: Aushängeschild Landjugend
  • Landjugend Eberstein gewinnt den Goldenen Löwen
  • Wachsende Population von Schwänen wird zunehmend zu Problem
  • Blauzungenkrankheit – Phase II in Österreich
  • Ein „sichtbares“ Sprachrohr der Bäuerinnen
  • Forstlicher Nachwuchs zeigt Stärke: Waldolympiade 2025
  • Kommentar: Übrig bleibt der Bürger
  • Der Sommer sendet erste Blumengrüße
  • 24 Milchleistungs- und Fleischbetriebe erhalten Managementpreis
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
114 Artikel | Seite 2 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Pressegrillabend-min.jpg © Wajand

"Landwirtschaft trifft Medien" beim traditionellen Pressegrillabend von LK und BVG. © Wajand

Fradler-min.jpg © Wajand

Josef Fradler, Obmann der BVG Kärntner Fleisch © Wajand