Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische(current)2
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Fische
  4. Bewirtschaftung & Praxis
  • Drucken
  • Empfehlen
02.03.2023 | von Dipl.-Ing. Bernhard Tscharre, Dipl.-Ing. Gerda Weber

Betriebszweig Fisch mit vielen Chancen

Das Marktpotenzial für heimischen Fisch ist gegeben. Der Einstieg in den Betriebszweig erfordert viel Spezialwissen und die nötigen betrieblichen Voraussetzungen.

Teichanlage.jpg
Bei der Errichtung einer Teichanlage sind viele rechtliche Rahmenbedingungen zu beachten. © Weber
Der Versorgungsgrad mit heimischem Fisch ist in den letzten Jahren auf über 7% gestiegen, die Konkurrenz aus dem Ausland ist aber nach wie vor hoch. Das Marktpotenzial für ein regionales Fischangebot mit hoher Qualität und "Heimvorteil“ ist durchaus gegeben. In letzter Zeit kann man den Trend feststellen, dass sich Spezialisten in der Branche neben Forelle und Karpfen vermehrt an ausgefallenere Fischarten und andere Wassertiere heranwagen, um in Nischen erfolgreich tätig zu sein. Am Anfang steht die Begeisterung: Fische zu züchten und zu produzieren setzt Freude voraus, in und mit der Natur zu arbeiten. Die Umsetzbarkeit einer Teichanlage unterliegt rechtlichen Rahmenbedingungen, deren Abklärung die Grundvoraussetzung für den Einstieg in diesen Betriebszweig darstellt.
Die Begeisterung für Fische ist eine Grundvoraussetzung, wenn man in die Teichwirtschaft einsteigen möchte. Gerade für Neueinsteiger ist dieser Bereich anfänglich mit vielen Fragen behaftet. Für eine erfolgreiche Umsetzung sind gute Planung im Vorfeld, genaue Prüfung der Rahmenbedingungen und umsichtige Abwägung der tatsächlichen Möglichkeiten, vor allem hinsichtlich des Arbeitsaufwandes und der Wirtschaftlichkeit, erforderlich.

Wasserrechte

Die wichtigsten Fragen sind jene nach der Eignung des Standortes, der verfügbaren Wassermenge und ob andere Fischereirechte betroffen sind. In der Regel bestehen an Fließgewässern Fischereirechte, die im Fischereikataster (Fischereibuch) eingetragen sind. Das Fischereirecht als dingliches Recht ist unabhängig von Grund und Boden. Die Wassermenge und vor allem die Qualität sind die Basis für eine erfolgreiche Fischzucht und Produktion. Das Wasserrechtgesetz ist jedoch nur ein Teil von vielen rechtlichen Vorgaben, die bis zur Umsetzung einer Aquakultur erfüllt werden müssen. Landesfischereigesetz, Naturschutzgesetz oder das Forstgesetz, um nur einige zu erwähnen, müssen ebenso berücksichtigt werden.
Indooranlage Fischzucht.jpg
Indoor-Anlagen bieten die Möglichkeit der Fischproduktion, sie benötigen viel Energie- und haben höher Investitionskosten. © karinnussbaumer.com

Indoor-Anlagen

Die Indoor-Fischproduktion bietet eine gute Möglichkeit für die Nutzung von leerstehenden Gebäuden. Man ist dabei von äußeren Witterungseinflüssen kaum abhängig, da auch die Wasserversorgung meist über das Grundwasser erfolgt. Auch vor Fischottern und Co. ist man geschützt, wiewohl die Energie- und Ressourcenfrage aktuell ein Thema ist. Das Thema "Aquaponik“ - also Modelle zur Kreislaufwirtschaft von Fisch- und Gemüseproduktion ist in Entwicklung und lockt Betriebsleiter mit Mut zur Innovation an, hier Pionierarbeit zu leisten. Dabei benötigt man Fachwissen sowohl in der Fisch- als auch in der Pflanzenproduktion. Neben hohen Investitionskosten muss man auch mit einem hohen Aufwand bei behördlichen Genehmigungen sowie beim Erfüllen rechtlicher Rahmenbedingungen rechnen. Hier gibt es kaum Erfahrungswerte. Dennoch besteht großes Interesse, auch wenn man sich den Vertrieb und die Vermarktung selbst aufbauen muss. Die bäuerliche Fischereiwirtschaft bietet eine ideale Nischenproduktion, wobei Interesse und Unternehmertum Voraussetzung sind. Grundsätzlich sollte bereits zu Beginn der Planung einer Aquakulturanlage mit den zuständigen Behörden Kontakt aufgenommen werden. Eine frühzeitige Abklärung der Realisierungsmöglichkeiten eines Projektes kann unnötigen Aufwand verhindern und zu einem reibungslosen Ablauf beitragen.

Drei Fragen an …

… Markus Jordan und Partner Christoph Nachtigall, Forellenhof "Der Jorde" am Polsterteich, Viktring. 
 
Jordan & Nachtigall.jpg
Jordan & Nachtigall © Jorde­-Fisch
  • Was hat Sie bewogen, in die Fisch-bzw. Teichwirtschaft einzusteigen?
Die Leidenschaft für das Fischen reicht in die frühe Kindheit zurück. Wir waren international tätig, Christoph betrieb eine Fischlodge in Kanada, und ich war Geschäftsführer zweier Firmen in Katar. Irgendwann wollten wir wieder in die Heimat zurück, und da bot sich die Forellenschenke am Polsterteich, die eigentlich als "Alterswohnsitz" erworben wurde, für die Verwirklichung eines neuen Lebenskonzeptes an: Wir leben nun für eine regionale und nachhaltige Fischzucht, bei welcher auch die Verarbeitung zu qualitativen Lebensmitteln ein Schwerpunkt ist!
  • Was waren die größten Hürden, die Sie überwinden mussten?
Die Entwicklung eines Projektes von der Idee bis zum fertigen Geschäftsmodell inklusive eines Finanzierungsplanes. Die Behörden und die Landwirtschaftskammer unterstützten uns bei vielen rechtlichen und fachlichen Fragen. Neugierde, die Bereitschaft sich Fachwissen anzueignen und die Absolvierung des Fischereifacharbeiters halfen uns, als Quereinsteiger in der Branche Fuß zu fassen. Wir leben nun für regionale, nachhaltige Fischerzeugung im Sinne einer Kreislaufwirtschaft mit einem tiefen Naturerlebnisgefühl auf allen Ebenen!
  • Besteht Potenzial für weitere Betriebe?
Die Nachfrage nach heimischem Fisch ist sehr groß, kann aber bei weitem nicht gedeckt werden! Obwohl Österreich zu einem der wasserreichsten Länder gehört, geht uns - statistisch gesehen - der eigene Fisch bereits im Jänner aus! Das Potenzial für neue Betriebe ist also groß, die Herausforderung besteht aber bei der Findung geeigneter Standorte: Hier geht es nicht nur um das Kriterium Wasser (Zuflussmenge, ganzjährige Verfügbarkeit, Wasserrecht, Temperatur etc.), sondern auch um eine Vielzahl von rechtlichen, ökologischen und betriebswirtschaftlichen Faktoren, welche alle unter einen Hut gebracht werden müssen, um die Basis für einen neuen Betrieb zu schaffen. Flexibilität und Innovationsgeist werden aber auch zukünftig über den Erfolg eines jeden Betriebes bestimmen.
Webinar
Ideenacker 9 „Mit Fisch & Co. Wirtschaften“ lautet ein aktuelles Webinar am 14. März. Es behandelt Möglichkeiten betrieblicher Standbeine für Ihren Hof. Drei innovative Betriebe, welche diese Nische nutzen, stellen sich vor. Sie erläutern ihr Geschäftsmodell und ihren Weg von der Idee bis dem heutigen Erfolg.
Termin: 14. März, 19.30 bis 20.30 Uhr, online
Info: Die Landwirtschaftskammer unterstützt beim Einstieg in innovative Betriebszweige fachlich und organisatorisch über die LK-Beratung: Dipl.-Ing. Bernhard Tscharre (Innovation), Dipl.-Ing. Gerda Weber (Fischwirtschaft)
Zum nächsten nächster Artikel

Weiterbildungsangebot in der Aquakultur 2022/2023

Kontakt

  • Bernhard Tscharre
    Dipl.-Ing. Bernhard Tscharre
    bernhard.tscharre@lk-kaernten.at
    T 0463/5850-1403
    F 0463/5850-91403
  • Gerda Maria Weber
    Dipl.-Ing. Gerda Maria Weber
    gerda.weber@lk-kaernten.at
    T 0463/5850-1530
    F 0463/5850-91530

Weitere Fachinformation

  • Betriebszweig Fisch mit vielen Chancen
  • Weiterbildungsangebot in der Aquakultur 2022/2023
  • Bilanz Aquakultur: Unterm Strich die Ziele erreicht?
  • Bäuerliche Forellenproduktion - eine landwirtschaftliche Sparte stellt sich vor
  • "Poigen::Wels“: Mit Mut und Überzeugung neue Wege gehen
  • Erfolgskurs mit Karpfen-Kaviar
  • Studie ermittelt großes Potential für Forellenproduktion in Österreich und dies bei Einhaltung strenger Umweltauflagen & Gewässerschutz
  • Kennzeichnung von Fisch und Fischereierzeugnissen - Welche Info muss aufs Etikett?

LK Beratung

  • Weitere Tierarten

    Beratungsangebot der LK Kärnten zu Geflügel, Teichwirtschaft, Bienen, Pferde, Wildtierhaltung, Seltene Nutztiere.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 15.04.2023

    Fütterung - Milch - Gesundheit: Wie geht das bei der Kuh zusammen?

  • 04.05.2023

    Grundschulung - GDN Kärnten

  • alle Kurse Sonstiges Tierhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Teichanlage.jpg
Bei der Errichtung einer Teichanlage sind viele rechtliche Rahmenbedingungen zu beachten. © Weber
Indooranlage Fischzucht.jpg
Indoor-Anlagen bieten die Möglichkeit der Fischproduktion, sie benötigen viel Energie- und haben höher Investitionskosten. © karinnussbaumer.com
Jordan & Nachtigall.jpg
Jordan & Nachtigall © Jorde­-Fisch