Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Betriebsreportage: Wellness für die Seele am Brunnerhof

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
13.08.2020 | von Christin Walder, LK-LebensWirtschaft

Die Mölltaler Vollblutbäuerin Susanne Unterweger ­entwickelte ein Angebot für Gäste, die fernab ihres Alltags neue Kraft tanken wollen.

3_Brunnerhof_Kai Nickel.jpg © Kai Nickel
Landwirtschaft ist eine Herzensangelegenheit“ – dieses Leitbild verfolgt Susanne Unterweger vom vulgo „Brunnerhof“ in Kolbnitz bei Reißeck. Gemeinsam mit ihrem Mann Hans–Paul und den beiden Kindern Antonia und Jakob bewirtschaftet sie im Vollerwerb einen Biobetrieb. Schwerpunkte sind Milchproduktion, Ackerbau, Forstwirtschaft, Almwirtschaft. Außerdem der Ab–Hof-Verkauf von Milch sowie Käse. Genauso vielseitig wie die Bäuerin selbst sind die Standbeine des Hofes. Der Brunnerhof wird als Gesundheits- und Bildungsort angesehen. Familie Unterweger fühlt sich als Bauernfamilie verpflichtet, das langjährige Wissen an die nächste Generation weiterzugeben. 

Die vorhandenen Ressourcen werden als Standbein am Hof weiter ausgebaut. So wird jeden Tag ein Teil der Biomilch in der kleinen eigenen Hofkäserei zu ausgesuchten Köstlichkeiten wie Frischkäse, Bauerntopfen, Joghurt, Camembert, Mozzarella, Burrata (Mozzarella mit Frischkäse gefüllt) und feinster Butter verarbeitet. Der größere Teil der Milch wird an die Kärntnermilch abgeliefert. 
 
1_Brunnerhof.jpg © Tamara Brandtner
Entspannung pur: Gruppengespräch für Eltern im Wald mit Susanne Unterweger (ganz rechts) © Tamara Brandtner

Auszeit am Bauernhof

Seit Kurzem ist der Brunnerhof nicht nur Mitglied von Urlaub am Bauernhof, sondern auch ein ausgezeichneter Green Care-Betrieb. Aufgrund ihrer Ausbildung zur Diplomsozialarbeiterin und des Abschlusses des psychotherapeutischen Propädeutikums hat Susanne Unterweger das Green Care-Angebot „Wellness für die Seele“ entwickelt. Dieses Angebot richtet sich an jene Menschen, die mit ihrem Berufs- und/oder Privatleben an ihre Grenzen stoßen und die innere Balance aus ihren Augen verloren haben. Krankheiten sind oft ein Weckruf, im Leben etwas verändern zu dürfen. Das Programm dauert drei bis fünf Tage und setzt sich aus verschiedenen Modulen zusammen. Man erhält die Grundlage und das Werkzeug, um die Herausforderungen im Alltag besser meistern zu können. Auch in der Coronakrise war „die Brunnerin“ tätig und hat gemeinsam mit ihrer Kollegin Tamara Brandtner und in Zusammenarbeit mit dem Mölltaler Familienforum „FamiliJa“ das Programm „Auszeit am Brunnerhof“ ins Leben gerufen. Das eintägige Angebot richtet sich einerseits an Kinder („Raus aus den vier Wänden – die Natur bietet den schönsten Spielplatz“). Und andererseits an Eltern, die wieder zu Ruhe und Kraft kommen wollen („Auszeit –
ein Tag nur für mich“).

Die praktizierte Naturverbundenheit und Bodenständigkeit können als Vorbild dienen. Die Gesundheit der Menschen, die Ernährung und die Ressourcen am Bauernhof werden in den Mittelpunkt gerückt. Mit all seinen Facetten, die der Brunnerhof zu bieten hat, möchte Familie Unterweger einen Beitrag dazu leisten, die Gesundheit von Menschen fördern – nach dem Motto: „Innehalten – Seinlassen –
Nachspüren“.
 
3_Brunnerhof_Kai Nickel.jpg © Kai Nickel

Drei Fragen an Susanne Unterweger

Wenn Sie noch einmal den gleichen Weg gehen könnten, was würden Sie anders ­machen?
Der bisherige Weg, bevor ich Bäuerin wurde, war nicht immer einfach, oft steil und rumplig. Jedoch würde ich nichts anders machen. Das Ziel, das mein Mann und ich uns bis jetzt gesteckt haben, kommt immer näher, und wir sind auf dem besten Weg, es zu erreichen. 

Was bedeutet für Sie der ­Begriff „mental health“, und wie erden Sie sich selbst in stressigen Zeiten?
Der Begriff bedeutet für mich, auf seine eigene Gesundheit achtzugeben und mit seinem Körper, Geist und Seele im Gleichgewicht zu stehen. Neue Energie hole ich mir in der Natur. Dort kann ich meine Gedanken sortieren und mache mich für meine Herausforderungen bereit. Einen großen Teil tragen neben meiner Familie auch meine engsten Freunde zu meiner Gesundheit bei. Sie holen mich auf den Boden, wenn ich wieder einmal im „Überfliegermodus“ bin. Das soziale Umfeld trägt einen großen Teil zur gesundheitlichen Stabilität bei. 

Was wünschen Sie sich für die Zukunft?
Dass wir alle gesund bleiben und achtsam miteinander umgehen. Auch dass wir unsere vorhandenen Ressourcen richtig einteilen. Das Leben mit der Natur wird für mich immer wertvoll bleiben. 
 
4_Brunnerhof.jpg © Kai Nickel

Betriebsspiegel

Hans-Paul und Susanne Unterweger, Preisdorf 6, Kolbnitz,  www.brunnerhofkolbnitz.at
  • Kinder Antonia und Jakob 
  • Biobetrieb mit Milchwirtschaft, Direktvermarktung von Milchprodukten, Forst- und Almwirtschaft, Urlaub am Bauernhof, Green Care-Auszeithof
  • Betriebsgröße: 31,5 ha Acker und Grünland, 47 ha Wald, 32 ha Almfläche
  • Vernetzungspartnerin: Tamara Brandtner ­(Ergotherapeutin)

Weitere Beiträge

  • 380-kV-Leitung: Nicht über Bauern drüberfahren!
  • Kommentar: Neuausrichtung der bäuerlichen Berufsvertretung
  • Mehr Frauen in agrarischen Gremien gefordert
  • Rechnungsabschluss 2024 mit großer Mehrheit beschlossen
  • Resolution einstimmig beschlossen
  • Rinderzucht Austria wählte neuen Obmann
  • Schutzschild für das bäuerliche Eigentum
  • Starke Verbände – starke Land- und Forstwirtschaft
  • Was die Fraktionen fordern
  • Forstlicher Informationstag 2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 1 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
3_Brunnerhof_Kai Nickel.jpg © Kai Nickel

Familie Untwerweger: Susanne, Hans-Paul, Antonia und Jakob. © Kai Nickel

1_Brunnerhof.jpg © Tamara Brandtner

Entspannung pur: Gruppengespräch für Eltern im Wald mit Susanne Unterweger (ganz rechts) © Tamara Brandtner

3_Brunnerhof_Kai Nickel.jpg © Kai Nickel

Familie Untwerweger: Susanne, Hans-Paul, Antonia und Jakob. © Kai Nickel

4_Brunnerhof.jpg © Kai Nickel

Auf dem Brunnerhof kommen gestresste Gäste zur Ruhe. © Kai Nickel