Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Betriebsreportage: Mit Vielfalt zum Betriebserfolg

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
30.07.2020 | von Martina Kainz

Im Krastal bei Treffen liegt, eingebettet zwischen zwei Bergrücken, der Madrutterhof der Familie Stefaner.

Bild 2_Johann und Herbert.jpg © Martina Kainz/LK Kärnten
Johann und Herbert Stefaner mit ihren Kühen auf der Weide. © Martina Kainz/LK Kärnten
Endlich ist es wieder soweit! Der Sommerurlaub steht vor der Tür, und wer seine eigenen vier Wände hinter sich lassen will, ist beim „Vier-Blumen“-Urlaub am Bauern­hof-Betrieb der Familie Stefaner in Treffen bei Villach an der richtigen Adresse. Zentral im Mittelkärntner Raum gelegen, erwarten die Gäste eine atemberaubende Naturkulisse, bunte Blumenwiesen und die freundliche und herzliche Wohlfühlatmosphäre der Familie. Vier Ferienwohnungen zählt der schmucke Betrieb, der bereits seit 26 Jahren biologisch bewirtschaftet wird. Ganz besonders stolz ist man auf die ebenerdige, barrierefreie Wohnung im Erdgeschoss. So sind nicht nur Familien mit Kindern, sondern auch Menschen mit verschiedenen Bedürfnissen die Zielgruppe. Die Gäste werden täglich von Kriemhilde Stefaner mit einem regionalen Frühstück verwöhnt, und auf Wunsch wird auch ein vorzügliches Abendessen serviert. 
 
Bild_3_Haus.jpg © Stefaner
Das schmucke Bauernhaus,in dem sich auch die Appartements befinden. © Stefaner

Vitale Kühe, hohe Qualität

Während Haus und Hof gepflegt und die Gäste betreut werden, kümmern sich Herbert Stefaner und Sohn Johann um die Vierbeiner am Hof. Neben Urlaub am Bauernhof ist der Hauptbetriebszweig am Madrutterhof die Milchwirtschaft – und dort sieht man, im positiven Sinne, jeden Tag schwarz-weiß. Eine Herde mit 35 Kühen der Rasse Holstein Friesian und Kühe der Rasse Jersey tummeln sich auf der für sie angelegten Kurzrasenweide. Vitale Kühe, hervorragende Milchqualität und artgerechte Haltung werden am Madrutterhof großgeschrieben. Dies spiegelt sich vor allem in der ausgezeichneten Leistung und der hohen Qualität der Biowiesenmilch wider, die mit einer Menge von rund 260.000 kg pro Jahr an die Kärntnermilch geliefert wird. 
 
Bild 1_Biotogo.jpg © Martina Kainz/LK Kärnten
Die neue Verkaufsecke "Bio to go". © Martina Kainz/LK Kärnten

Stillstand ist Rückstand

Mit Sohn Johann steht auch schon die nächste Generation in den Startlöchern. Frei nach dem Motto „Stillstand ist Rückstand“ beschäftigt er sich mit der Weiterentwicklung des Betriebes und setzt dabei in kleinen Schritten auf die eigene Vermarktung. Dafür hat er Anfang Mai am Hof einen Platz errichtet, der sich liebevoll „Bio to go“ nennt. In einem eigens dafür installierten Kühlschrank besteht für Kundinnen und Kunden aus der Region die Möglichkeit, die am Hof erzeugte Rohmilch täglich selbst frisch zu entnehmen. Ebenfalls werden dort die Bioeier der Legehennen angeboten. Ein eigener Verarbeitungsraum für die Milchprodukte ist derzeit in Planung. Johann Stefaner setzt bei seinen Ideen ganz stark auf die Zusammenarbeit mit anderen Betrieben. „Ich befinde mich derzeit in der Ausbildung zum Landwirtschaftsmeister beim LFI Kärnten, und neben den ganzen Fachinhalten und der Betriebs- und Unternehmensführung wurde uns auch nahegelegt, wie wichtig das ‚Netzwerken‘ unter uns bäuerlichen Produzenten ist“, so der Jungbauer, der in sein Konzept auch Kurskollegen miteinschließt. Durch familiären Zusammenhalt und Optimismus werden am Madrutterhof Schritt für Schritt die Weichen für eine weitere, positive Betriebsentwicklung gestellt.
 

Betriebsspiegel

Madrutterhof – Familie Stefaner, 9541 Treffen, Madrutterweg 1
Familie:
  • Herbert Stefaner (58),
  • Kriemhilde Stefaner (54),
  • Johann Stefaner (30) mit Daria Stefaner (29), Sohn Maximilian (5) und Klara (82)
Betrieb:
  • Vollerwerbsbetrieb mit 8 ha Acker,
  • 35 ha Grünland,
  • 7 ha Almfutterfläche,
  • 90 ha Forstwirtschaft,
  • 35 Milchkühe der Rasse Holstein Friesian und Jersey mit eigener Nachzucht;
  • Urlaub am Bauernhof

Seehöhe: 600 m 
 

Weitere Beiträge

  • Kommentar: Demokratie zählt
  • Wichtige Einschätzung zur Entwaldungsverordnung
  • 30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht
  • Kärntner Nachwuchszüchter triumphieren beim Bundesbewerb
  • Kommentar: Mein Medien-Fasten
  • Rauschbrandimpfung 2025: Voraussetzungen für Unterstützung
  • Leistungsbericht 2024 ist erschienen
  • Große Bühne für Kärntner Biodiversität
  • Kommentar: Blauzungenkrankheit: Jetzt vorbeugen!
  • LK und Fachhochschule Kärnten unterstützen Gründergeist
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 4 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Bild 2_Johann und Herbert.jpg © Martina Kainz/LK Kärnten

Johann und Herbert Stefaner mit ihren Kühen auf der Weide. © Martina Kainz/LK Kärnten

Bild_3_Haus.jpg © Stefaner

Das schmucke Bauernhaus,in dem sich auch die Appartements befinden. © Stefaner

Bild 1_Biotogo.jpg © Martina Kainz/LK Kärnten

Die neue Verkaufsecke "Bio to go". © Martina Kainz/LK Kärnten