Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Betriebsreportage: Kerschbaumerhof – Heimat für Murbodner

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.09.2021

Mitten im Mölltal, am schönen Sonnberg, liegt der landwirtschaftliche Betrieb von Familie Egger. Die Betriebsführerin setzt viele Ideen in die Tat um.

Familiefoto Kerschbaumerhof.jpg © Egger
V. l.: Roman, Helena, Emilian, Barbara und Melina Egger. © Egger
Murbodner.jpg © Egger
An die einfache und bodenständige Philosophie „Geht’s den Tieren gut, geht’s auch uns gut“ hält sich die Familie Egger auf ihrem Mutterkuhhaltungsbetrieb mit Leib und Seele. Der Bergbauernhof wird biologisch bewirtschaftet. „Derzeit befinden sich unsere Rinder noch in Anbindehaltung, jedoch erhalten diese täglich, bei jeder Witterung, Auslauf ins Freie. Was die Mutterkuhhaltung betrifft, können unsere Damen die Sommermonate auf der blühenden Hochalmwiese gemeinsam mit ihren Kälbern verbringen. Die Anbindehaltung soll aber bald ein Ende haben, da ich mir als Meisterarbeit den Umbau zu einem Laufstall vorgenommen habe“, berichtet Barbara Egger. Ob im Stall mit regelmäßig frisch eingestreuten Liegeboxen oder auf der „Sonnenterrasse“ im Freien – für den Wohlfühlfaktor der Tiere wird ausreichend gesorgt. Mit der Umstellung auf die Laufstallhaltung sollen das Tierwohl und die Tiergesundheit noch stärker gefördert werden.

„Als mein Ehemann den ­Bauernhof 2009 von seinen Eltern übernahm, lebten verschiedenste Nutzungsrassen im Stall. Im Jahr 2014 wurde ich Betriebsführerin, und seither versuche ich, den Betrieb auf eine aussterbende Rasse umzustellen: Anfangs mit nur drei Jungkalbinnen der Rasse Murbodner konnte ich den Bestand auf mittlerweile reinrassige acht Stück dieser gutmütigen Kühe und deren Kälber erhöhen. Zudem bin ich im Zuchtverein vertreten und darf meine Kühe selbst als sogenannter ,Eigenbestandsbesamer‘ züchten“, erzählt die Landwirtin und Familienmutter. Das Murbodner Rind gehört in die Gruppe der einfarbig-hellen Höhenviehrassen. Die Eigenschaften dieser Rasse sind Langlebigkeit und hohe Widerstandskraft. Diese Fähigkeiten sind sehr wichtig für die Mutterkuhhaltung und auch für die extensive Weidehaltung auf den Almen vorteilhaft. Ein sehr besonderes Züchtungsmerkmal – das Flotzmaul – ist schwarz mit heller Schnippe und wird auch „Herzl“ genannt. Die Umgebung des Flotzmaules und der Augen ist ebenso wie die unteren Beinpartien etwas aufgehellt. Hornspitzen und Schwanzquaste sind dunkel bis schwarzgrau. 
 
Masthühner Kerschbaumerhof.jpg © Egger
Die Masthühner genießen den ruhigen Auslauf auf 1200 Meter Seehöhe. © Egger

Weiterbildung

„Für mich war klar, dass ich den Betrieb meines Mannes führen kann und will, da er als Polier auswärts im Tunnelbau arbeitet und ihm deshalb wenig Zeit für den Hof bleibt“, erinnert sich Barbara Egger. Aus diesem Grund entschloss sie sich, zuerst den landwirtschaftlichen Facharbeiter und im Anschluss den Meisterkurs für Land- und Forstwirtschaft auf dem zweiten Bildungsweg zu absolvieren. „Neben den speziellen Fachinhalten ist vor allem die Betriebs- und Unternehmensführung ein wichtiger Bestandteil für mich, um für mein weiteres Berufsleben am Hof gerüstet zu sein. Ideen für die Zukunft habe ich genug. So leben bereits seit zwei Jahren die Sommermonate über Masthühner auf unserem Hof. Diese werden biologisch auf 1200 m Seehöhe aufgezogen“, so die Landwirtin, die sich auch für die eigene Gemeinde engagiert: Neben der Funktion als Bildungsreferentin in Stall im Mölltal ist sie im Gemeinderat als Obfrau des Landwirtschaftsauschusses tätig. Stetige Weiterbildung hat für sie immer eine wichtige Rolle gespielt: So besuchte die Landwirtin nebenbei schon viele Kurse und Zertifikatslehrgänge, darunter beispielsweise den Kurs „Eigenbestandsbesamer“, den ZAM-Lehrgang „Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum“ oder „Einstieg in die Mastgeflügelhaltung im kleinen Stil“. Im kommenden Jahr wird sie den Meisterkurs für Land- und Forstwirtschaft abschließen. „Um die Aufgaben einer Mutter, Ehefrau und Bäuerin unter einen Hut zu bringen, braucht es gute Organisation, Flexibilität und Verständnis in allen Bereichen – hinter jedem starken Bauer steht eine starke Bäuerin“, schmunzelt Barbara ­Egger. B. E. 
 

Betriebsspiegel

Kerschbaumerhof – Familie Egger, Sonnberg 9a, 9832 Stall
  •  Familie: Roman (45), Barbara (39), Melina (18), Helena (14), Emilian (10)
  • Seehöhe: ca. 1145 m
  • Betrieb: Nebenerwerbsbetrieb mit 5,5 ha Grünland, 10 ha Forstwirtschaft, acht Mutterkühen mit eigener Nachzucht
  • Standbeine: Mutterkuhhaltung, Direktvermarktung, Forstwirtschaft und Grünland

Weitere Beiträge

  • Was die Fraktionen fordern
  • Zwei Resolutionen beschlossen
  • Ein gutes neues Jahr 2025!
  • Generationen im Einklang
  • Landwirtschaftskammer Kärnten auf der Agrarmesse Alpen-Adria
  • ORF-Beitrag – Vorsicht bei Mehrfachvorschreibung
  • Fleischpakete für Familien
  • Geänderter Dienstbetrieb in der LK Kärnten
  • „Wir müssen auf Wertschätzung bestehen“
  • 580 Tonnen Honig geerntet
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 9 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 9 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 22.05.2025

    Herstellung von Fruchtlikören und Ansatzschnäpsen

  • 22.05.2025

    DIY: Fotografie mit dem Smartphone für bäuerliche Vermieter:innen

  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Familiefoto Kerschbaumerhof.jpg © Egger

V. l.: Roman, Helena, Emilian, Barbara und Melina Egger. © Egger

Murbodner.jpg © Egger

Die ersten drei Mutterkühe mit eigener Nachzucht gemeinsam auf unserer Alm. © Egger

Masthühner Kerschbaumerhof.jpg © Egger

Die Masthühner genießen den ruhigen Auslauf auf 1200 Meter Seehöhe. © Egger