Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Betriebsreportage: Geflügelkulinarik mit Top-Fleischqualität

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.08.2022 | von Dipl.-Ing. Gerda Maria Weber

Nach zwei Jahren Pause wird in St. Andrä vom 5. bis 15. August wieder „gegackert“. Friedemann Zwatz, vlg. Erhart, aus Kappel am Krappfeld, liefert das wichtigste Produkt dafür.

Zwatz Weber 4-min.jpg © LK Kärnten/Gerda Weber
Tierwohl ist ein Garant für optimale Fleischqualität beim Gackern. © LK Kärnten/Gerda Weber
Bei Mastgeflügel denkt man an das Lavanttal, an die Firma Wech Geflügel und – um diese Zeit – an das kulinarische Topevent in St. Andrä, das „Gackern“. Einer der drei Geflügelfleischlieferanten für das heurige Fest ist Friedemann Zwatz aus Kappel am Krappfeld. Auch in Mittelkärnten gibt es Geflügelmäster, die seit den 60er-Jahren für heimische Geflügelfleischqualität sorgen. Margot Zwatz (geb. 1943) stieg bereits 1967 in die Geflügelmast ein. Der alte Rinderstall wurde ausgeräumt, und mit 5000 Stück begann man, für die Firma Wech zu mästen. Anfang der 70er-Jahre gab es einen Brand im Stall. Im Zuge der Erneuerungen wurde das Obergeschoss des Stalles ausgebaut, um für weitere 7000 Tiere Platz zu schaffen. Der alte Rinderstall mit seinen dicken Mauern und Säulen konnte die Wärme im Winter gut halten. Im Sommer war es lange angenehm kühl, jedoch war die Technik veraltet, und vieles musste händisch gemacht werden. 
Zwatz Weber 2-min.jpg © LK Kärnten/Gerda Weber
Der Fuhrpark ist für den Mastgeflügelstall nicht groß. Aber ohne Hoftrac könnte er sich seinen Tagesablauf nicht mehr vorstellen. © LK Kärnten/Gerda Weber

Geflügelmast ja/​nein

Friedemann Zwatz junior (geb. 1975) absolvierte das Gymnasium in St. Veit und ging anschließend nach Wien an die Universität für Bodenkultur. Im Anschluss besuchte er noch die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik. 2000 kehrte er auf den elterlichen Betrieb zurück und startete neben dem Bundesheer mit dem Jura-Fernstudium, welches er 2006 abschloss. Den Bezug zur Landwirtschaft hat er nie verloren, war er ja bereits seit 1997 Pächter des „Erhart-Hofes“. 

Für Friedemann Zwatz junior war klar: Wenn er den Betrieb im Vollerwerb weiterführen will, muss er bei der Mastgeflügelproduktion bleiben und einen Schritt in Richtung Modernisierung machen. 2011 wurde eine Hackschnitzelanlage für das Wohnhaus und den Maststall gebaut, die bereits 2014 erweitert werden musste. Die Anlage produziert derzeit 150 KW. 250 m³ Hackgut werden im Jahr benötigt. 2014 wurde mit dem Neubau eines Mastgeflügelstalles begonnen. Tierwohl stand an oberster Stelle, und auch die aktuellen Auflagen für die Produktion für „Fair zum Tier“ werden eingehalten. Der Stall wurde mit einer Wassersprühanlage ausgestattet. Bei Temperaturen, die jetzt im Sommer erreicht werden, wird die Sprühanlage als Kühlung automatisch zur Lüftung dazu geschaltet. Das Stallklima ist dadurch optimal. Die Tiere leiden nie unter Hitzestress.

2015 wurde nicht nur im neuen Stall das erste Mal eingestallt, sondern Friedemann Zwatz junior übernahm den Hof als Betriebsführer. Er ist Herr über 14.000 Masthühner und managt den Stall sowie die 47 ha landwirtschaftliche Nutzfläche allein. Sein zwölfjähriger Sohn Erik, der bei seiner Mutter in Graz die Schule besucht, ist, wenn es die Freizeit erlaubt, gerne beim Fangen dabei.
Zwatz Weber 1-min.jpg © LK Kärnten/Gerda Weber
In den Ferien beteiligen sich mit Sohn Erik, der elfjährigen Cousine Elena und dem zwölfjährigen Freund Simon vor allem junge Helfer an der Hofarbeit. © LK Kärnten/Gerda Weber

Ein langer Arbeitstag

Friedemann Zwatz ist froh, dass er die Entscheidung für den Neubau getroffen hat. Er konnte sich den Arbeitsplatz am Hof sichern, hat durch die Tiere eigenen Dünger für seine Flächen und ist auch relativ flexibel, wenn es um die Arbeitszeiten im Stall geht. Der „richtige“ Arbeitstag beginnt bei ihm eher spät. Erstens ist er nicht der „frühe Vogel“, und zweitens muss er zuerst seinen Vater versorgen, der seit Februar 2022 Pflege benötigt. Auch seine Mutter Margot kann ihm bei der Arbeit nicht mehr behilflich sein.
Die landwirtschaftlichen Tätigkeiten beginnen täglich mit dem Rundgang im Hühnerstall: Futter, Tränke, Stallklima, und bei Bedarf wird nachgestreut. Ein bis zwei Stunden am Tag verbringt Zwatz im Hühnerstall. Im Anschluss folgen die organisatorischen Aufgaben – Tierarzt, Handwerker oder Futterbestellung. Am Vormittag versucht er noch alle notwendigen Fahrten zu erledigen – zur Gemeinde, ins Lagerhaus oder in die Werkstatt. Der Nachmittag gehört in der Regel dem Ackerbau, spätestens um 20 Uhr ist er wieder für den zweiten Kontrollgang im Stall. Dort ist es um 22 Uhr dunkel, und Friedemann Zwatz widmet sich den Schreibtischarbeiten. Der Tag ist nicht länger als bei andern, aber etwas verschoben, weil es für ihn so passt. Zum Thema Essen meint er: „Ja eher auswärts, wo ich grad‘ bin, es ist ja immer was zu erledigen.“ Wird der Geflügelfleischproduzent beim Gackern öfters anzutreffen sein, wenn er weiß, dass seine Hühner veredelt werden? „Ich glaube nicht, da es von Kappel doch ein weiterer Weg ist. Mir gefällt es aber gut, es ist so gemütlich“, erwidert er. Es sei eine gute Möglichkeit, Kollegen und Freunde zu treffen, und er genieße die freie, ungezwungene Atmosphäre auf der Wiese. 

Betriebsspiegel

  • Familie: Betriebsführer Friedemann Zwatz junior, vlg. Erhart, die Eltern Friedemann Zwatz senior und Margot Zwatz sowie Sohn Erik
  • Standort: Kappel am Krappfeld, 594 m Seehöhe
  • Landwirtschaftliche Nutzfläche: 47 ha, 50 % Mais, 25 % Braugerste, 25 % Soja, ca. 60 ha Wald
  • Betriebszweige: Mastgeflügel, Ackerbau, Wald
  • Hackschnitzelanlage: 150 KW
emhofergackern63ab-min.jpg © Emhofer

65.000 Portionen von fünf Mästern

Beim „Gackern“ muss nicht selbst gekocht werden, umso mehr wird die heimische Qualität nicht nur geschätzt, sondern auch genossen. Circa 14.500 kg Geflügelfleisch werden verzehrt. Das sind etwa 65.000 Portionen, die von drei Hühnermästern und zwei Putenmästern produziert werden. In den letzten Jahren stürmten bis zu 70.000 Besucher das Gackern in St. Andrä im Lavanttal, um 35 nationale und internationale Geflügelgerichte unter der Basilika Maria Loreto mit Lagerfeuerromantik zu genießen. Das Fest ist das einzige Event dieser Art in Europa. Das inspirierende Rahmenprogramm kann unter www.gackern.com abgerufen werden. Täglich Live-Musik von Volks- über Countrymusik bis hin zu aktuellen Charthits sorgen für Open-Air-Stimmung. Schon zum 14. Mal gehen die äußerst beliebten Highlander-Wettkämpfe über die Bühne. Zusätzliche Höhepunkte: die Trachten- und Western-Modeschau sowie der Seniorentag. Für Kinder bietet das „Gackern“ einen Strohtummelplatz und das Erlebnisreiten. Kutschenfahrten runden das Rahmenprogramm bei freiem Eintritt ab.

Vier Vorteile von Kärntner Geflügel

  • höchster Tierschutz­standard EU-weit
  • generell GVO-freie Fütterung
  • Einsatz von europäischem Soja 
  • AMA-Gütesiegel-Produktion
Dass der österreichische Landwirt auch in Zukunft produzieren darf, ist mitunter von der Kaufentscheidung des Konsumenten für heimische Geflügelprodukte abhängig. Hohe Qualität gibt es auf Dauer nicht zum Billigpreis.
 

Weitere Beiträge

  • 380-kV-Leitung: Nicht über Bauern drüberfahren!
  • Kommentar: Neuausrichtung der bäuerlichen Berufsvertretung
  • Mehr Frauen in agrarischen Gremien gefordert
  • Rechnungsabschluss 2024 mit großer Mehrheit beschlossen
  • Resolution einstimmig beschlossen
  • Rinderzucht Austria wählte neuen Obmann
  • Schutzschild für das bäuerliche Eigentum
  • Starke Verbände – starke Land- und Forstwirtschaft
  • Was die Fraktionen fordern
  • Forstlicher Informationstag 2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 1 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Zwatz Weber 4-min.jpg © LK Kärnten/Gerda Weber

Tierwohl ist ein Garant für optimale Fleischqualität beim Gackern. © LK Kärnten/Gerda Weber

Zwatz Weber 2-min.jpg © LK Kärnten/Gerda Weber

Der Fuhrpark ist für den Mastgeflügelstall nicht groß. Aber ohne Hoftrac könnte er sich seinen Tagesablauf nicht mehr vorstellen. © LK Kärnten/Gerda Weber

Zwatz Weber 1-min.jpg © LK Kärnten/Gerda Weber

In den Ferien beteiligen sich mit Sohn Erik, der elfjährigen Cousine Elena und dem zwölfjährigen Freund Simon vor allem junge Helfer an der Hofarbeit. © LK Kärnten/Gerda Weber

emhofergackern63ab-min.jpg © Emhofer

Vom 5. bis 15. August wird im Lavanttal wieder gegackert. © Emhofer