Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Betriebsreportage: Erdäpfelhof Krainer – da ist Stärke drin

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
05.08.2021 | von Ing. Martina Kainz

Was haben Anuschka, Belana und Agria gemeinsam? Jedes Jahr entstehen aus ihnen am Krainerhof im unteren Drautal g’schmackige Erdäpfel. Vielfalt, die schmeckt.

Betriebsführer-min.jpg © LK Kärnten/Martina Kainz
Vater Fritz und Sohn Mathias sind ein eingespieltes Team. © LK Kärnten/Martina Kainz
Gelb, rot, blau, klein, groß, rund, länglich, speckig und mehlig sowieso – Erdäpfelsorten gibt es wie Sand am Meer. Ganz „verschossen“ in die tollen Knollen sind Fritz und Mathias Krainer vlg. David vom Erdäpfelhof Krainer in Puch im unteren Drautal. Ein eingespieltes Team, das merkt man sofort, wenn man am Krainerhof zu Gast ist. Voller Schwung, Elan und Begeisterung wird man von beiden in die Welt der Erdäpfelproduktion mitgenommen. „Der Weg der Erdäpfel vom Legen in die Erde bis hin zum Konsumenten auf den Teller – das ist unsere Betriebsphilosophie, und so wird es auch bei uns gemacht“, erklärt Jungbauer Mathias Krainer. Auf 26 ha, die sich angrenzend bzw. in der näheren Umgebung des Betriebes befinden, werden jährlich rund 800 bis 1000 t Erdäpfel geerntet. Das Besondere daran? 500 bis 600 t davon werden jährlich selbst am Krainerhof verarbeitet.
 
Traktor-min.jpg © Krainer
Jährlich werden am Krainerhof bis zu 1000 t Kartoffel geerntet. © Krainer

Erdäpfel schälen ade!

All jene, die gerne Erdäpfelsalat essen, sich aber die oft müßige Schälarbeit nicht antun möchten, können jetzt aufatmen. Am Erdäpfelhof Krainer ist es möglich, geschälte und auch bereits vorgekochte Erdäpfel zu kaufen. Und das in ausgezeichneter geschmacklicher Qualität. Die Produktverarbeitung ist in einer eigens dafür installierten Halle untergebracht. Die Erdäpfel werden nach der Ernte sortiert, gelagert und nach Gebrauch gewaschen, geschält und geschnitten. Mittels Kombidämpfer werden die Erdäpfel gekocht, vakuumiert und für den Transport zum Kunden vorbereitet. Die Ware ist immer frisch und wird nur nach Kundenbestellung vorbereitet und nicht, wie zu oft, verarbeitet gelagert. Die Erdäpfel sind nicht nur gekocht, sondern zusätzlich auch noch geschnitten oder gewürfelt erhältlich. Ganz so, wie es der Kunde wünscht. Drei Mitarbeiter zählt der Erdäpfelhof für die Produktion der zu verarbeitenden Erdäpfel. Fritz Krainer und auch Sohn Mathias sind ständig um Weiterentwicklungen bemüht. Deshalb sah Fritz Krainer vor mehr als 20 Jahren in der eigenen Verarbeitung der Erdäpfel eine große Chance. Diese hat sich mehr als bestätigt, auch dadurch, dass alle Produkte direkt ohne Zwischenhändler an die Abnehmer vermarktet werden. Zu den Abnehmern zählen neben Seniorenheimen und Krankenhäusern auch unterschiedliche Betriebsküchen, die Norische Nudelwerkstatt, Diakonie Waiern, die Zentralküche der Kasernen und noch viele mehr. 
Am Krainerhof wird ständig weiterentwickelt. Sei es durch Erneuerung von Maschinen, Arbeitsabläufen oder auch durch den Versuch, neue Erdäpfelsorten anzubauen. „Dazu muss man aber auch offen und bereit für Neues sein“, so Jungbauer Mathias Krainer. Aus – und Weiterbildung spielt dabei für ihn eine zentrale Rolle: „Um auch für die Zukunft in allen Bereichen gerüstet zu sein, habe ich entschieden, den Meisterkurs Landwirtschaft zu besuchen. Die Kombination, mich gleichzeitig fachlich und unternehmerisch weiterzubilden, hat mir bis jetzt bereits viele Vorteile gebracht und speziell das betriebswirtschaftliche Denken erweitert.“ Das Rüstzeug, welches in der Meisterausbildung mitgegeben wird, kann der Jungunternehmer bald zur Gänze am Hof einbringen. 
 

Der Weg zum Meister

In drei Ausbildungswintern befassen Sie sich während der landwirtschaftlichen Meisterausbildung intensiv mit dem eigenen Betrieb und einer zeitgemäßen Betriebs- und Unternehmensführung, gekoppelt mit den fachlichen Inhalten. 

Informationsabend: 16. Septem­ber 2021, 19 Uhr, Schloss Krastowitz. 
Möchten auch Sie Meisterin oder Meister werden? 

Kontakt und Information: 
LFI Kärnten, Ing. Martina Kainz, AB, Tel. 0463/5850-2516, martina.kainz@lk-kaernten.at 
 

Betriebsspiegel

Erdäpfelhof Krainer – Familie Krainer, Moosweg 1,  9722 Puch 
  • Familie: Fritz Krainer (58), Mathias Krainer (25) mit Lebensgefährtin Laura (25) und Luca (5)  
  • Betrieb: Vollerwerbsbetrieb mit 40 ha Acker, 5 ha Grünland, 21 ha Forstwirtschaft, 4 Pferde
  • Seehöhe: 540 m 

Weitere Beiträge

  • Vollversammlung der LK Kärnten
  • Kommentar: Fleischpreis - Eine Phantomdebatte
  • Stromerzeugung am Acker – nicht um jeden Preis
  • Bauerntopfen selbst gemacht
  • Teilnahmebedingungen Gewinnspiel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 12 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 12 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Betriebsführer-min.jpg © LK Kärnten/Martina Kainz

Vater Fritz und Sohn Mathias sind ein eingespieltes Team. © LK Kärnten/Martina Kainz

Traktor-min.jpg © Krainer

Jährlich werden am Krainerhof bis zu 1000 t Kartoffel geerntet. © Krainer