Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Betriebsreportage: Bioobstbau als Beitrag zur Artenvielfalt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.05.2021 | von Stefan Kopeinig, Bio Austria Kärnten

Am Hof von Doris und Gerhard Paulitsch bei St. Stefan im Lavanttal wird Obst zu Aufstrichen und Säften verarbeitet. Außerdem werden hier wertvolle Lebensräume geschaffen.

IMG_5402 (2).jpg © LK Kärnten/Stefan Kopeinig
Doris und Gerhard Paulitsch schaffen durch ihre behutsame Bewirtschaftung einen vielfältigen Lebensraum für Mensch und Tier © LK Kärnten/Stefan Kopeinig
Es gibt Biobäuerinnen und Biobauern, die mit ihrer bewusst behutsamen Bewirtschaftung eine nachhaltige Koexistenz verschiedenster Lebewesen auf ihrem Biobetrieb ermöglichen. Dazu gehören Doris und Gerhard Paulitsch aus Rieding in Kärnten. Der Biohof Paulitsch befindet sich am Fuße der Koralpe. Ursprünglich wurde er als klassischer Grünlandbetrieb mit Mutterkuhhaltung geführt. Seit zwölf Jahren beschäftigen sich Doris und Gerhard Paulitsch zusätzlich mit dem Anbau von Bioobst, das zu Biofruchtaufstrichen und Biosäften verarbeitet wird. 

Ein Geländeeinschnitt wurde nach und nach terrassiert und mit diversen Obstarten bepflanzt. Der Lebensraum Obstgarten ist so aufgebaut, dass sich die Terrassen, auf denen sich die Obstpflanzungen befinden, mit den Böschungen abwechseln. Schon allein die Böschungen bieten einen vielfältigen Lebensraum für zahlreiche Insektenarten, angefangen bei den Wildbienen und Hummeln, die ihre Brutröhren in den Boden graben, bis hin zur Gottesanbeterin. Da die Obstanlage händisch bewirtschaftet und bis auf einen Reinigungsschnitt die Böschung weitestgehend in Ruhe gelassen wird, kann sich die Natur ungestört entfalten. 

Die Terrassen, auf denen die unterschiedlichsten Beerenobstarten angebaut werden, bieten ebenfalls einen vielfältigen Lebensraum. So verbringen Erdkröten und Grasfrösche die sonnigen Tage im Schutz der Beeteinfassungen, die aus armdickem Rundholz errichtet wurden. 
Aufgrund der abwechslungsreichen Struktur der Obstanlage wurden anlässlich einer Vogelartenkartierung 40 verschiedene Vogelarten festgestellt. Und besonders im Frühling herrscht ein reger Flugbetrieb am ganzen Hof, da nicht nur in der Obstanlage, sondern auch an den Gebäuden Nistkästen hängen.

Diese Vielfalt an unterschiedlichsten Kultur- und Wildpflanzen sowie die Vielzahl an Insekten, Vögeln und Amphibien halten das ganze Ökosystem Obstgarten in der Balance, sodass es zu keinem Überhandnehmen eines Schädlings kommt. Doris Paultisch genießt es, dass von März bis September die unterschiedlichsten Nutz- und Wildpflanzen blühen. Zum einen erfreut es das Auge, zum anderen reifen auch die einzelnen Früchte unterschiedlich ab, sodass man auch hier aus dem Vollen schöpfen kann. Darüber hinaus ist Gerhard Paultisch froh, dass er gerade einmal ein paar Ansitzwarten für den Bussard für die Mäuseregulierung einsetzen muss. Weiters ist es für ihn und seine Frau Doris immer wieder spannend, neue Tierarten am Hof zu entdecken. „Je größer das Wissen über die einzelnen Tier- und Pflanzenarten am Hof wird, desto größer wird auch das Bewusstsein, geeignete Lebensräume zu bewahren und zu schaffen“, ist Gerhard Paulitsch überzeugt. Deshalb wurde ein alter Kalksteinbruch nicht eingeebnet und urbar gemacht, sondern einfach sich selbst überlassen. Über die Jahre siedelten sich dort die unterschiedlichsten Bäume und Sträucher an. Das ganze Ensemble hat den Charakter einer Hecke und bietet somit einer Vielzahl an Tierarten wieder einen Lebensraum. 

Oft sind es kleine Maßnahmen, die viel bewirken können. Sträucher stehen lassen, die sich von selbst angesiedelt haben. Vielleicht manchmal Unordnung zulassen, wo sonst immer alles gepflegt und gehegt wurde. So ist Gerhard Paulitsch zum Beispiel dabei, in der Nähe eines Teiches eine Totholzhecke zu errichten, die durch ihren unordentlichen Charakter als Zufluchtsstätte und Kinderstube für so manchen Zaunkönig oder für das Rotkehlchen dienen kann. 

 

Betriebsspiegel

Biobetrieb Paulitsch im Lavanttal
  • Betriebsführer: Gerhard und Doris Paulitsch
  • Standort: Rieding am Fuße der Koralpe bei St. Stefan im Lavanttal, 630 m Seehöhe
  • 14 ha Grünland, davon 3 ha in Pacht, 12 ha Wald, 21 a intensiver Obstbau, davon 14 a Strauchbeeren (Himbeere, Brombeere, Johannisbeere, Heidelbeeren, Josta- und ­Stachelbeere)
  • Zehn Mutterkühe plus Nachzucht
  • Vermarktung von Frucht­aufstrichen, Chutneys, Gemüsesugo, Gummibären, Sirupen und Säften
  • Kontakt: 0664/441 65 66, gerhard.paulitsch@gmx.at, www.biohof-paulitsch.at

Weitere Beiträge

  • Vollversammlung der LK Kärnten
  • Kommentar: Fleischpreis - Eine Phantomdebatte
  • Stromerzeugung am Acker – nicht um jeden Preis
  • Bauerntopfen selbst gemacht
  • Teilnahmebedingungen Gewinnspiel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 12 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 12 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
IMG_5402 (2).jpg © LK Kärnten/Stefan Kopeinig

Doris und Gerhard Paulitsch schaffen durch ihre behutsame Bewirtschaftung einen vielfältigen Lebensraum für Mensch und Tier © LK Kärnten/Stefan Kopeinig