Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Betriebsreportage: „Bester Freund“ trifft „bunten Hund“

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.06.2020 | von Stefan Kopeinig

Kreative Biomilchprodukte mit schwungvollen Namen sind das Markenzeichen von Christoph und Julia Höfer. Sie überzeugen mit einer hohen Produktqualität und einem innovativen Betriebskonzept.

1_Höfer.jpg © Elias Jerusalem
Christoph, Julia, Leo und Lukas Höfer. © Elias Jerusalem
Vor 13 Jahren ist Christoph Höfer (44) mit seiner Frau Julia (42) und den beiden Söhnen Leo (16) und Lukas (13) von Bayern auf den Grabenbauerhof bei Sankt Urban bei Feldkirchen gezogen. Seitdem hat er in der Kärntner Biodirektvermarktung seine Spuren hinterlassen. Speziell mit seinen Biomilchprodukten von Kuh, Schaf und Ziege ist es ihm und seinen Mitarbeitern gelungen, neue Maßstäbe im Bereich der Produktenwicklung zu setzen. „Bester Freund in kalten Zeiten“ ist ein Beispiel für die Betriebsphilosophie von Höfers Naturköstlichkeiten. 

Gleich vorne weg: Es handelt sich bei diesem Produkt um kein unmoralisches Angebot, sondern der Name steht für eins von vielen raffinierten Biofruchtjoghurts aus regionalen Zutaten: Es handelt sich um einen Bratapfeljoghurt aus der Reihe der sechs „Besten Freunde“, verfeinert mit einem hofeigenen handwerklich erzeugten Bratapfelgeschmack. Für seine ausgefallenen Kreationen verwendet Christoph verschiedenste Biorohstoffe, Joghurt oder Frischkäse und veredelt diese mit Früchten, Kräutern oder auch Gemüse aus der Region. Vermarktet wird auf vier Wochenmärkten in Bioläden, regionalen Spar- und ADEG-Geschäften, Lagerhäusern und Bäckereien. 
 
2_Höfer.jpg © Elias Jerusalem

Region als Großraum

Für Christoph Höfer hört die Region nicht an der Kärntner Grenze auf, sondern erstreckt sich von der Wachau bis an die Ufer der slowenischen Adria. Darüber hinaus steht Christoph Höfer mit jedem einzelnen Lieferpartner in Kontakt und koordiniert die Ernte- und Liefertermine der benötigten Biofrüchte. In der Hauptsaison werden die Fruchtzubereitungen für die diversen Joghurtkreationen in kurzen Abständen immer wieder neu produziert. Somit verarbeiten Christoph Höfer und sein Team vollreife Früchte, die ihr gesamtes Spektrum an frischen Aromen ausspielen können. Das Produktsortiment umfasst weit über 20 Milchprodukte, die saisonal angeboten werden. Auch hängt es von der verfügbaren Erntemenge der Früchte ab, ob eine Joghurtkreation angeboten werden kann oder nicht. Um dem Drang oder auch Zwang der immerwährenden Verfügbarkeit Einhalt zu gebieten, wird das Produktsortiment in drei Kategorien eingeteilt – dunkel, hell und rot. Für die Kunden bedeutet das, dass sie nicht dauerhaft mit allen Fruchtzubereitungen rechnen können. Sie haben die Gewissheit, dass sie am Biomarkt oder im Geschäft aus einer Palette dunkler, heller oder roter Produktkreationen auswählen können. Über die Jahre ist Christoph Höfer Lieferkooperationen mit vier weiteren Biobetrieben eingegangen, um die ständig wachsende Nachfrage der Konsumenten zu befriedigen. So werden am Betrieb neben der Biomilch der eigenen drei Grauviehkühe und der 85 Lacaune-Schafe auch noch die Biomilch von zwei Kuhmilchbetrieben und je eines Schaf- und Ziegenmilchbetriebes verarbeitet. 
 
3_Höfer.jpg © Elias Jerusalem

Das Auge isst mit

Neben den regionalen Rohstoffen und Zutaten setzt Christoph Höfer auf plastikfreie Verpackung. „Allein der Umstand, dass ein Produkt im Glas angeboten wird, wertet es auf“, weiß Christoph Höfer aus eigner Erfahrung zu berichten. Pro Glas, egal wie groß, werden 40 Cent Pfand verrechnet. Über die Jahre hat es sich am Markt so eingependelt, dass die Kunden zuerst die gewaschenen Gläser in die dafür vorgesehenen Kisten zurückstellen und dann beim Einkauf die Menge der zurückgegebenen Gläser angeben. Zwischen Christoph Höfer und seinen Kunden besteht ein großes Vertrauen darin, dass die Gläser zurückgebracht werden und die Leergutangaben stimmen. Pro Jahr müssen rund 20 % der Gläser nachbestellt werden. 
Was die Form der Gläser betrifft, so bevorzugt Christoph Höfer Gläser, die Öffnungen aufweisen und andererseits eine schöne zylindrische Form haben, die leicht zu reinigen ist. Wiederverwendbare Schraubverschlüsse wären der nächste logische Schritt in Richtung Wiederverwendbarkeit. Leider scheitert es noch daran, die hygienischen Anforderungen zu erfüllen. 

Höfers Naturköstlichkeiten sind das beste Beispiel dafür, dass der Markt für regionale Bioprodukte nicht gesättigt ist. Die Nachfrage nach handwerklich hergestellten Biolebensmitteln ist ungebrochen und bietet noch ein breites Betätigungsfeld für ambitionierte Ein- und Umsteiger. Der Preis der Produkte liegt trotz der aufwändigen Herstellung nicht über anderen vergleichbaren handwerklich erzeugten Produkten. 
„Wer sich von der Masse unterscheiden möchte, bringt das sicherlich mit den gewöhnlichen Fruchtzubereitungen der wenigen Bioanbieter nicht zusammen“, ist Christoph Höfer überzeugt.
 

Betriebsspiegel

Biohof Grabenbauer, Göschl 5, St. Urban bei Feldkirchen
Seehöhe: 900 m
Fläche: 19 ha LN - Grünland (Mähweiden, Hutweiden, Streuobst)
Tierbestand: 3 Kühe, 85 Milchschafe, 12 Mastschweine 
Was auffällt: Familie Christoph und Julia Höfer verarbeitet auch Kuh-, Schaf- und Ziegenmilch von vier weiteren Partnerbetrieben. Ein Team von zwölf Mitarbeitern unterstützt sie in der Verarbeitung und beim Verkauf. Höfer-Naturköstlichkeiten bekommt man auf vier Wochenmärkten, in diversen Wiederverkaufsstellen und über einen eigenen Online-Shop unter www.naturkoestlichkeiten.at. 
Ab sofort sucht Familie Höfer ein engagiertes Pärchen zur langfristigen Mitarbeit. Weitere Infos dazu finden Sie im Anzeigenteil des Kärntner Bauer vom 5. Juni 2020.
 

Weitere Beiträge

  • 380-kV-Leitung: Nicht über Bauern drüberfahren!
  • Kommentar: Neuausrichtung der bäuerlichen Berufsvertretung
  • Mehr Frauen in agrarischen Gremien gefordert
  • Rechnungsabschluss 2024 mit großer Mehrheit beschlossen
  • Resolution einstimmig beschlossen
  • Rinderzucht Austria wählte neuen Obmann
  • Schutzschild für das bäuerliche Eigentum
  • Starke Verbände – starke Land- und Forstwirtschaft
  • Was die Fraktionen fordern
  • Forstlicher Informationstag 2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 1 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
1_Höfer.jpg © Elias Jerusalem

Christoph, Julia, Leo und Lukas Höfer. © Elias Jerusalem

2_Höfer.jpg © Elias Jerusalem

Erfolgreich im Team mit zwölf Mitarbeitern. © Elias Jerusalem

3_Höfer.jpg © Elias Jerusalem

Ob süß oder pikant: Alles von Hand gemacht. © Elias Jerusalem