Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Unwetter
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Kärnten
  • Drucken
  • Empfehlen
29.03.2022 | von Mag. Friederike Parz

Betriebshelfer gesucht!

Fällt am Hof jemand aus, kann die soziale Betriebshilfe Abhilfe schaffen. Doch die Nachfrage nach Helfern übertrifft das Angebot der zur Verfügung Stehenden bei weitem. Interessierte bitte melden!

Bäuerinnen1.png
Die Nachfrage nach sozialer Betriebshilfe übersteigt das vorhandene Angebot bei Weitem: Interessierte bitte melden! © MR
Schnelle Hilfe ist doppelte Hilfe. Das gilt insbesondere dann, wenn am Hof der Bauer oder die Bäuerin ausfällt. Hier ermöglicht die soziale Betriebshilfe „von Bauern für Bauern“ einerseits jenen Bäuerinnen und Bauern, die freie Zeitressourcen haben, die Möglichkeit zusätzliches Einkommen zu erwirtschaften. Andererseits kann denjenigen Bäuerinnen und Bauern, die dringend Hilfe vor Ort brauchen, schnell geholfen werden.

Die Nachfrage nach sozialer Betriebshilfe übersteigt das vorhandene Angebot jedoch bei Weitem. Mit diesem Hintergrund startet die LK gemeinsam mit dem Maschinenring einen Aufruf an alle Interessierten sich zu melden, um jenen Berufskollegen, die eine vorübergehende Betriebshilfe benötigen, helfen zu können. „Wir suchen Bäuerinnen und Bauern, die flexibel sind und die Bereitschaft mitbringen, gegen eine gewisse Entlohnung Betrieben in Notsituationen zu helfen“, sagt Präsident Siegfried Huber. Bei einer Onlineumfrage mit 450 Teilnehmern waren 90% der Befragten der Meinung, dass die Betriebshilfe ein wichtiges Thema in und für die Zukunft ist. „55% der Befragten wären laut Umfrage auch bereit, andere Bäuerinnen zu unterstützen“, so Landesbäuerin Astrid Brunner.
 

Jobprofil Sozialer Betriebshelfer

Interessierte sollen jedenfalls landwirtschaftliches Grundverständnis mitbringen und versiert im Umgang mit Tieren, landwirtschaftlichen Maschinen und der Stallarbeit sein. Fällt die Bäuerin am Hof aus, sind Grundkenntnisse in der Hauswirtschaft und im Falle von Direktvermarktungs-Betrieben natürlich auch Kenntnisse in der Lebensmittelverarbeitung sowie der Hygienepraxis von Nöten. Persönliche Voraussetzungen sind Kontakt- und Kommunikationsfreudigkeit, Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Weitere Voraussetzungen sind natürlich auch Verschwiegenheit bezüglich innerfamiliärer und innerbetrieblicher Informationen. Maschinenring-Obmann Georg Scheiflinger betont, „Wir suchen laufend motivierte und kompetente Fachkräfte, die in den unterschiedlichen Bereichen der Landwirtschaft einsetzbar sind“.

Entlohnung und Versicherung

Die Entlohnung eines sozialen Betriebshelfers variiert zwischen 14-18 Euro pro Stunde und wird über den Maschinenring Kärnten auf Basis von Stundenaufzeichnungen abgewickelt. Die aus der Betriebshilfe resultierenden Einkünfte sind im darauffolgenden Jahr der SVS zu melden, woraus sich auch ein zusätzlicher SVS-Beitrag berechnet.
IMG 2526.jpg
Maschinenring-Obmann Georg Scheiflinger, Landesbäuerin Astrid Brunner und LK-Präsident Siegfried Huber starten einen gemeinsamen Aufruf zur sozialen Betriebshilfe: "Interessierte bitte melden!" © LK Kärnten

Interessierte bitte melden!

Wer sich vorstellen kann, als sozialer Betriebshelfer in der Landwirtschaft tätig zu sein, kann sich bei der Landwirtschaftskammer Kärnten oder beim regionalen Maschinenring melden. In einem unverbindlichen Erstgespräch werden die Voraussetzungen, das mögliche Einsatzgebiet und die bevorzugten Betriebstypen besprochen. Sind alle organisatorischen Fragen geklärt, werden die Betriebshelfer in einer Bereitschaftsliste geführt und im Bedarfsfall kontaktiert.
Interessierte wenden sich bitte an den örtlichen Maschinering bzw. im Bedarfsfall:
  • MR Feldkirchen: 059060 203
  • MR Gurk: 059060 205
  • MR Klagenfurt: 059060 207       
  • MR Nockberge: 059060 210
  • MR Spittal: 059060 213
  • MR Villach-Hermagor: 059060 214
  • MR Völkermarkt: 059060 215
  • MR Wolfsberg: 059060 216
oder per E-Mail kaernten@maschinenring.at

Kontaktadresse LK Kärnten: Ing. Ratz Raimund, raimund.ratz@lk-kaernten.at, 0463 5850/3110
 

Kostenzuschuss der SVS

Die SVS gewährt im Rahmen der sozialen Betriebshilfe den Betrieben Kostenzuschüsse für Betriebshilfeeinsätze für unaufschiebbare Arbeiten im Betrieb, wenn die Betriebsführerin, der Betriebsführer oder im Betrieb hautberuflich beschäftigte Angehörige ausfallen und Fremdhilfebedarf besteht. Als Einsatzgründe kommen beispielsweise ein Spitalsaufenthalt (von mindestens zwei Tagen), eine ärztlich bestätigte Arbeitsunfähigkeit ab 15 Tagen sowie ein Rehabilitations- oder Kuraufenthalt in Frage.

Zuschusshöhe: Der Zuschuss beträgt 10 Euro pro Einsatzstunde bis zu einer Höchstgrenze pro Tag (für 90 Einsatztage max. 8 h/Tag und für weitere Einsatztage max. 6 h/Tag). Dieser ist grundsätzlich mit höchstens 80 Prozent der anerkannten Gesamtkosten begrenzt und wird für die Dauer der bestehenden Arbeitsunfähigkeit, längstens für sechs Monate gewährt. Der Antrag für den Betriebshilfezuschuss bzw. die Bedarfsmeldung ist bei der SVS bzw. beim örtlichen Maschinenring vor Beginn des Betriebshilfeeinsatzes zu stellen. Unterstützung bei der Vermittlung eines Betriebshelfers und bei der administrativen Abwicklung bietet der regionale Maschinenring.

Weitere Beiträge

  • Blumige Attraktion verzaubert Kärnten
  • Bäuerinnen und Bauern besuchen „Taferlklassler“
  • Kommentar: EU diktiert Unsinniges
  • Mit Meisterausbildung gut gerüstet
  • Kommentar: Spannender Herbst in ­spannenden Zeiten
  • Starke Gemeinden – starke Bauern – starkes Land
  • Einkaufen mit Köpfchen
  • Getreidepreise unter Niveau vor dem Ukrainekrieg
  • Kommentar: Einen Schritt hinterher
  • Kärntner Fleischwarenverkostung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
157 Artikel | Seite 1 von 16

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 17.10.2023

    Information für Hofübergeber/-übernehmer

  • 17.10.2023

    Webinar: Prävention ist alles - Sicherheit am Bauernhof und auf der Alm

  • 17.10.2023

    Webinar: Einstieg Biologische Wirtschaftsweise - Schwerpunkt Grünland

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Bäuerinnen1.png
Die Nachfrage nach sozialer Betriebshilfe übersteigt das vorhandene Angebot bei Weitem: Interessierte bitte melden! © MR
IMG 2526.jpg
Maschinenring-Obmann Georg Scheiflinger, Landesbäuerin Astrid Brunner und LK-Präsident Siegfried Huber starten einen gemeinsamen Aufruf zur sozialen Betriebshilfe: "Interessierte bitte melden!" © LK Kärnten