Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
22.12.2022 | von Dipl.-Ing. Christine Petritz

Betriebliche Stickstoffbilanzierung und Phosphormindeststandard

Neue Frist für die Fertigstellung ist der 31. Jänner! Lesen Sie hier vier Fragen und Antworten von Berechnung über Aufzeichnung bis hin zum LK-Düngerechner.

Weizen Mineralduenger 124-ID82940.jpg
Die Stickstoffbilanzierung muss bis 31. Jänner erfolgt sein. © agrarfoto.com
Wie schon im Kärntner Bauer vom 18. November berichtet ist aufgrund der Novelle zum Nitrataktionsprogramm 2023 die betriebsbezogene Aufzeichnungsverpflichtung bis 31. Jänner (bisher war es der 31. März) für das vorangegangene Jahr zu erstellen.

1. Was ist für die Stickstoffberechnung bzw. Aufzeichnung laut Nitrataktionsprogramm erforderlich?

  • Angabe der Größe der landwirtschaftlichen Nutzfläche des Betriebes und die Flächen, auf denen stickstoffhaltige Düngemittel ausgebracht wurden
  • Stickstoffmenge aus Wirtschaftsdünger (aufgrund der gehaltenen Tiere am Betrieb, Berücksichtigung des Wirtschaftsdüngerzukaufs oder –verkaufs berechnet)
  • Stickstoffmenge aus Mineraldünger, organischer Dünger, Klärschlamm usw.
  • die Bilanzierung von zugeführtem Stickstoff aus Bewässerungswasser
  •  Bilanzierungswerte aus Vorfrüchten sind erweitert worden (Zwischenfrüchte, Leguminosen und Erntereste)
  • Bei Ackerkulturen ab der Ertragslage hoch 1 und der dementsprechend höheren Stickstoffdüngung muss die Erntemenge mittels Belege (Wiegeschein) bzw. Ertragsermittlung über Kubatur (Silo)im betreffenden Jahr nachgewiesen werden – davon ausgenommen sind Ackerfutterflächen.
  • die Angabe, ob und wann eine Bodenbearbeitung zur Erneuerung des „Mindindestsns-3-m - Gewässerrandstreifens“ unter Bezeichnung des Schlages und des Zeitpunktes durchgeführt wurde

2. Wer ist von der Aufzeichnungsverpflichtung ausgenommen?

Ausgenommen von der Stickstoffbilanzierung sind Betriebe
  • bis 15 ha LN (ohne Einrechnung von Almen und Gemeinschaftsweiden), sofern auf weniger als 2 ha Gemüse angebaut wird oder
  • wenn 90 % der gesamten LN (ohne Almen und Gemeinschaftsweiden) als Dauergrünland oder Ackerfutterflächen genutzt werden

3. Was ist der GLÖZ-10-Phosphormindeststandard im Rahmen der Konditionalität?

Bei der Phosphordüngung ist die Richtlinie für die sachgerechte Düngung, 8. Auflage, 2022 einzuhalten. Hier gilt nachstehende, bislang aus den allgemeinen Verpflichtungen des ÖPUL 2015 bekannte Regelung:
  • Bei ausschließlichem Einsatz von Wirtschaftsdünger inklusive organischen Sekundärrohstoffen wie Biogasgülle, Klärschlamm: Wenn am Betrieb kein Phosphormineraldünger verwendet wird, ist bei der Einhaltung der Vorgaben des Nitrataktionsprogrammes für die Stickstoffdüngung aus Wirtschaftsdünger bzw. Sekundärrohstoffen davon auszugehen, dass auch die Empfehlungen der Phosphordüngung eingehalten werden.
  • Zusätzlicher Phosphordünger aus Mineraldüngern (Wirtschaftsdünger plus Mineraldünger plus Sekundärrohstoffe) über 100 kg Phosphor pro ha sind zu dokumentieren und zu begründen. Dies ist nur mit einer Bodenanalyse (Bodenuntersuchungszeugnis) möglich, die nicht älter als fünf Jahre ist. Die Grenze von 100 kg je ha Phosphor ist einzelflächenbezogen zu sehen. Deshalb ist auch das Bodenuntersuchungszeugnis für die jeweilige Fläche (Feldstück) erforderlich. Ein höherer Phosphorbedarf kann nur dann argumentiert werden, wenn im Bodenuntersuchungszeugnis der Phosphorgehalt mit Gehaltsstufe A oder B ausgewiesen ist. Werden neben den Wirtschaftsdüngern am Betrieb auch Phosphor-Mineraldünger eingesetzt, ist wie bei der Stickstoffbilanzierung auch beim Phosphor ein Minus- oder Nullsaldo zu erreichen.

4. Welche Vorteile bringt die Bilanzierung mit dem LK-Düngerechner?

Wir empfehlen, dass alle Betriebe die betriebliche Stickstoffbilanzierung mit dem LK-Düngerechner tätigen. Diese Düngebilanzierung hat den Vorteil, dass gleichzeitig auch der Phosphor mitbilanziert. Somit wird der GLÖZ-10-Phosphormindeststandard (Konditionalität) überprüft, welcher ab 2023 für alle Betriebe, die einen Mehrfachantrag abgeben, einzuhalten ist. Wir empfehlen auch jenen Betrieben, die von der Stickstoffbilanzierung ausgenommen sind (siehe unter: Wer ist von der Aufzeichnungsverpflichtung ausgenommen), zumindest einmal den LK-Düngerechner zu verwenden, um sicherzustellen, dass der Phosphormindeststandard eingehalten wird. Dies gilt insbesondere für Betriebe. die mineralischen P-Dünger einsetzen.

Info

Rückfragen zur Düngebilanzierung an das Referat Pflanzliche Produktion, Tel. 0463/58 50-14 21. Der aktualisierte Düngerechner wird im nächsten Jahr auf der LK-Homepage zu finden sein.
Zum vorigen voriger Artikel

Konditionalität: aktueller Stand GLÖZ 6 / GLÖZ 10

Zum nächsten nächster Artikel

Konditionalität: Aktueller Stand GLÖZ 4/GLÖZ 5

Kontakt

  • Christine Petritz
    Dipl.-Ing. Christine Petritz
    christine.petritz@lk-kaernten.at
    T 0463/5850-1424
    F 0463/5850-91424

Weitere Fachinformation

  • Erfolgreiche Unkrautregulierung im Getreidebau
  • Einen Versuch ist es immer Wert!
  • Veranstaltungstipp im Mühlviertel
  • Einarbeitung von Zwischenfrüchten: Wasser sparen ist dabei das A & O!
  • Bestimmungen zum Erosionsschutz
  • Grundnährstoffe rechtzeitig sicherstellen
  • Das Bodenmikrobiom in der Landwirtschaft
  • Gebot der Stunde: Steigerung der Nährstoffeffizienz
  • Bodenuntersuchung - Bekanntes, Bewährtes, Neues
  • Ammoniakreduktionsverordnung >> aktuell!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
81 Artikel | Seite 1 von 9

LK Beratung Pflanzenproduktion

  • lk beratung Kärnten Pflanzenbau © Archiv

    Ackerbau & Grünland

    Beratungsangebot der LK Kärnten nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Weizen Mineralduenger 124-ID82940.jpg
Die Stickstoffbilanzierung muss bis 31. Jänner erfolgt sein. © agrarfoto.com