Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Bestes Kärntner Bauernbrot gesucht

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
14.09.2020 | von Dipl,.Ing. Kerstin Fradler

Im Rahmen der zehnten Kärntner Brotprämierung verkostet und bewertet eine Fachjury Produkte bäuerlicher Produzenten. Wer teilnimmt, hat die Chance auf begehrte Auszeichnungen.

Brotprämierung .jpg © LK Kärnten/Pichler
Kärntens beste Brote werden wieder prämiert. Anmeldeschluss: 22. September © LK Kärnten/Pichler
Der Landesverband bäuerlicher Direktvermarkter Kärnten und die Landwirtschaftskammer Kärnten laden Sie herzlich zur Teilnahme an der Kärntner Brotverkostung am Dienstag, 6. Oktober, ein. Der Produzent erhält eine fundierte Rückmeldung über seine Erzeugnisse. So kann die Produktqualität überprüft und weiterentwickelt werden.
Die Teilnahme an einer Prämierung steigert den betrieblichen Erfolg, durch Öffentlichkeitsarbeit werden die Betriebe werbewirksam präsentiert und für den Konsumenten leichter zugänglich gemacht. Die Brote werden – vorbehaltlich aller Änderungen im Zuge der COVID-19-Pandemie – zugleich mit der 5. Kärntner Marmeladeprämierung am Samstag, 14. November, im Rahmen der Brauchtumsmesse ausgezeichnet. 

Bewertung

Bewertet werden selbst erzeugte Brote aus Getreide von bäuerlichen Brotvermarktern. Zusätzlich gibt es eine eigene Kategorie für Familienbetriebe, denen es nicht möglich ist, eigenes Getreide anzubauen. Die Betriebe erhalten zu jedem der eingereichten Produkte eine Bewertung zu den Prüfmerkmalen Form und Aussehen, Oberflächen- und Krusteneigenschaften, Lockerung und Krumenbild, Struktur und Elastizität sowie Geruch und Geschmack. Wertvolle Tipps und Hinweise von der Fachjury sollen dazu beitragen, technologische Fehler auszumerzen und ein qualitativ hochwertiges Produkt zu erzeugen.

Kategorien

Eingereicht werden kann in folgenden Kategorien:
  • Klassisches Bauernbrot/Holzofenbrot: reines Roggenbrot oder ein Roggen-Weizen-­Mischbrot in Laibform. Es sind keine Ölsaaten enthalten, und auch die Oberfläche ist nicht damit bestreut.
  • Ölsaatenbrot: Brot mit/ohne Vollmehlanteile(n) aus Roggen- oder einer Roggen-/­Weizen-/Dinkelmischung. Der Ölsaatenanteil beträgt mindestens 10 % des Gesamtgewichtes der Mahlprodukte.
  • Vollkornbrot: besteht aus mindestens 90 % Vollkornanteil. Ölsaaten können enthalten sein, auch die Oberfläche kann damit bestreut sein.
  • Sonderbrot: Brot, das sich durch Form, Inhalts- und Rohstoffe (zusätzlich andere als übliche Rohstoffe) oder durch die besondere Herrichtung nicht in die oben genannten Kategorien integrieren lässt

Teilnahmebedingungen

  • Die verarbeiteten Rohstoffe­ müssen ausschließlich aus Österreich stammen.
  • Die Produkte müssen aus eigener bäuerlicher Produktion und Verarbeitung sein.
  • Einreichende in der Kategorie „Bäuerlicher Brotvermarkter/Bäuerliche Brotvermarkterin“ produzieren Brot mit eigenem Getreide.
  • Einreichende in der Kategorie „Familienbetrieb“ (Haushalte oder bäuerliche Betriebe, die für den Eigenbedarf produzieren) müssen die Bezugsquellen der Rohstoffe angeben.
  • Eine fristgerechte Anmeldung und Abgabe der Produkte ist erforderlich.
  • Kostleitung: Ing. Eva Lipp (LK Steiermark).
  • Teilnehmende Betriebe erhalten nach der Verkostung eine Rechnung mit den anfallenden Kosten. Die Kosten werden mittels Abbucher eingehoben.

Organisatorische Details

Teilnahmegebühr: pro Produkt 40 Euro, für Mitglieder des Direktvermarkterverbandes und BIO Austria 35 Euro, für Betriebe mit dem Qualitätsprogramm „Gutes vom Bauernhof“ 30 Euro.
Anmeldung: Online unter www.ausgezeichnete-­produkte.at, einfach beim Wettbewerb Kärntner Brotprämierung auf „Einreichen“ drücken und dort die Registrierung des Betriebes abschließen. Jedes einzelne Produkt muss dort angemeldet werden.
Anmeldeschluss: Dienstag, 22. September.
Abgabemenge Sensorik: Klassisches Bauernbrot/Holzofenbrot: 1 Laib (kein Wecken) mind. 1 kg Ölsaatenbrot, Vollkornbrot: 1 Laib oder 1 Wecken, mind. 1 kg
Sonder­brot: mind. 1 kg (wenn die Gebilde kleiner sind, dann bitte 2 Stück). Die Brote dürfen nicht durchgeschnitten sein!
Abgabe für Verkostung: Der Probenbegleitschein muss für jedes Produkt einzeln ausgefüllt und bei der Abgabe dem Produkt beigelegt werden. Die Abgabe der Proben muss am Montag, 5. Oktober von 14 bis 15.30 in der jeweiligen Außenstelle erfolgen.
Ausnahme Außenstelle Klagenfurt, hier bitte die Abgabe im Bildungshaus Schloss Krastowitz, im Stüberl bei der Theke, 14 bis 15.30 Uhr vornehmen

Teilnahmenschein und Probenbegleitschein finden Sie im Anschluss an diesen Artikel zum Download, ebenso die Einladung und das Formular zur Einzugsermächtigung für die Gebühren. 


Anmeldung und Information:
Landesverband bäuerlicher ­Direktvermarkter, Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt, E-Mail: direktvermarkter@lk-kaernten.at, ­www.ausgezeichnete-produkte.at

Downloads zum Thema

  • Einladung BROT 2020 PDF 289,90 kB
  • Probenbegleitschein Brotprämierung 2020 PDF 214,06 kB
  • Teilnahmeschein Brotprämierung 2020 PDF 284,46 kB
  • SEPA Abbuchungsauftrag DV Verband PDF 384,34 kB

Weitere Beiträge

  • Mehr Frauen in agrarischen Gremien gefordert
  • Rechnungsabschluss 2024 mit großer Mehrheit beschlossen
  • Resolution einstimmig beschlossen
  • Rinderzucht Austria wählte neuen Obmann
  • Schutzschild für das bäuerliche Eigentum
  • Starke Verbände – starke Land- und Forstwirtschaft
  • Was die Fraktionen fordern
  • Forstlicher Informationstag 2025
  • Kommentar: Aushängeschild Landjugend
  • Landjugend Eberstein gewinnt den Goldenen Löwen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 13
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
122 Artikel | Seite 2 von 13

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • 05.06.2025

    Lavanttaler Felderbegehung

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Brotprämierung .jpg © LK Kärnten/Pichler

Kärntens beste Brote werden wieder prämiert. Anmeldeschluss: 22. September © LK Kärnten/Pichler