Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Serviceoffensive
    • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Bessere Fischotterjagd – Millionen für Schutzwald

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
08.10.2020 | von Redaktion

Die Kärntner Landesregierung beschloss am Dienstag dieser Woche einstimmig Maßnahmen zum Erhalt der Fischgewässer – und zum Wiederaufbau von Schutzwäldern im Oberen Drautal.

Fischotter.jpg © Paul/Fotolia

Was die neue Fischotterverordnung regelt

Explodierende Schäden, teils fischleere Gewässerabschnitte – das ist die Bilanz des derzeitigen Fischottervorkommens in Kärnten. Daher legte Jagd- und Fischereilandesrat Martin Gruber der Landesregierung eine neue Verordnung zum Beschluss vor. Durch diese stellt das Land Kärnten die gezielte Bejagung des – geschützten – Tieres bis einschließlich 2022 sicher. Die Grundlage dafür bildet ein Fischottermonitoring der Universität Graz in Zusammenarbeit mit den Wildbiologen des Landes. Das Monitoring ergab, dass trotz bisheriger Bejagung der Kärntner Fischotterbestand nicht abnimmt, sondern sich „dynamisch“ ausbreitet. 
In der neuen Verordnung gibt es deshalb im Vergleich zur alten aus dem Jahr 2018 wesentliche Änderungen. Um den Fischotterbestand besser regulieren zu können, werden die Entnahmezahlen erhöht und der Bejagungszeitraum wird verlängert. Statt bisher 43 dürfen künftig pro Jahr 51 Fischotter entnommen werden. Der Zeitraum, in dem die Fischotter gefangen oder mit Langwaffen bejagt werden dürfen, wird um einen Monat verlängert. Die Entnahme aller Entwicklungsformen darf nun schon mit 1. November beginnen und bis Ende Februar stattfinden. Gleichzeitig wird die Schonzeit für führende oder tragende Fischotterfähen von 1. März bis 31. Oktober verkürzt. Auch die Entnahmegebiete werden erweitert. 
Eine wesentliche Neuerung betrifft das Fallwild. Es muss nun nicht mehr auf die Gesamtanzahl des freigegebenen Kontingents angerechnet werden.
Bereits ab kommenden 1. November wird die Entnahme aller Entwicklungsformen des Fischotters erlaubt sein. Bereits jetzt im Oktober – ab Kundmachung der Verordnung – können männliche Tiere bejagd werden. Wie bisher benötigen Jäger dafür eine spezielle Schulung, die in Kärnten bereits von über 200 Jägerinnen und Jägern absolviert wurde. Um das Kontingent zu überwachen, sind aufgestellte Fallen und entnommene Fischotter wie bisher an das Amt der Kärntner Landesregierung zu melden.
Gruber sagte nach der Regierungssitzung, die beschlossenen Änderungen sollten zu einer Verbesserung der „höchst angespannten Situation“ in Kärntens Fischbeständen beitragen. „Tierschutz hört für mich nicht an der Gewässeroberfläche auf. Der Fischotter ist und bleibt ein Raubtier. Er hat das ökologische Gleichgewicht in den Kärntner Gewässern aus den Fugen gebracht. Das müssen wir in den Griff bekommen.“

 
2_agrarfoto.jpg © agrarfoto

Millionenhilfe für Schutzwaldprojekt im Oberen Drautal

Vor zwei Jahren führte das Sturmtief „Vaia“ in den Kärntner Wäldern zu enormen Windwurfschäden und Vermurungen. Die Schadholzmenge lag insgesamt bei rund 1,5 Mio. Festmetern, der finanzielle Schaden betrug rund 40 Mio. Euro. Das hatte für viele Waldbauern existenzbedrohende Ausmaße. Zur Schadensbehebung und Unterstützung bei der Wiederaufforstung arbeitete das Forstreferat des Landes Kärnten bereits 2019 für die am stärksten betroffenen Gebiete fünf Förderprojekte in der Höhe von 31,5 Mio. Euro aus. Damit konnten bisher 400 Waldbauern unterstützt werden.
In der Sitzung der Kärntner Landesregierung legte Forstreferent Landesrat Martin Gruber ein weiteres Schutzwaldprojekt für das Obere Drautal zur Beschlussfassung vor. Das Gesamtvolumen beträgt 11,6 Mio. Euro, die zum Großteil von der Bundesregierung (58 %) und dem Land Kärnten (32 %) aufgebracht werden. 10 % machen Interessentenbeiträge aus. Hauptziel ist laut Gruber die Wiederherstellung der zerstörten Schutzwälder.

Im 2500 Hektar großen Projektgebiet sind durch „Vaia“ 220.000 Festmeter Schadholz angefallen. 240 Grundeigentümer sind betroffen. Sie können durch dieses Projekt Förderungen für bereits geleistete Schadholzaufarbeitung beantragen. Außerdem werden sie bei Aufforstung, Wiederbewaldungsmaßnahmen, Waldpflege und Instandsetzung von Forststraßen, die durch die Unwetterkatastrophe oder die Schadholzabfuhr beschädigt worden sind, unterstützt. Das Projekt ist langfristig auf einen Zeitraum von über zehn Jahren angelegt. Bis Ende des Jahres 2020 sollten die Aufräumarbeiten weitgehend abgeschlossen sein. In den nächsten Jahren erfolgt dann die Wiederbewaldung der Kahlflächen. Umfasst vom Projektgebiet sind Flächen in den Gemeinden Steinfeld, Greifenburg, Berg, Irschen, Oberdrauburg, Weißensee und Dellach/Drau.

Hilfe für Rind- und Schweinefleischerzeuger

Ebenfalls einstimmig beschloss die Landesregierung für Kärntner Produzenten von Rind- und Schweinefleisch eine sogenannte „Agrar-De-minimis-Beihilfe“, deren Gesamtfördervolumen für das heurige Jahr 1,4 Mio. Euro beträgt. Damit sollen, wie von uns bereits berichtet, cornabedingte Marktverluste abgefedert werden. Da an den entsprechenden Förderrichtlinien noch gearbeitet wird, ist eine Antragstellung noch nicht möglich – sowie dies aber der Fall ist, wird der Kärntner Bauer Sie umgehend informieren. 

Weitere Beiträge

  • Holzspectaculum in Ossiach
  • Kommentar: Stärkung der Almwirtschaft
  • Lanzlhof für Ceres-Award nominiert
  • Qplus Kuh, Schaf und Ziege: Fördergelder ausbezahlt
  • Invekos-Kundenservice in den Sommermonaten
  • „Wölfe gefährden Almwirtschaft und Artenvielfalt“
  • Auch Grenzgänger zählen beim guten Erhaltungszustand
  • Ironman setzt auf „Gut zu wissen“
  • Kommentar: Wer ist er wirklich?
  • Milchanlieferung in Österreich: Weniger Betriebe produzieren mehr Milch
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
135 Artikel | Seite 1 von 14

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 21.08.2025

    Sommerschnitt bei Obstgehölzen

  • 01.09.2025

    Infoabend zum Meisterkurs Landwirtschaft

  • 03.09.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Fischotter.jpg © Paul/Fotolia

„Der Fischotter ist und bleibt ein Raubtier“, betont Landesrat Martin Gruber. © Paul/Fotolia

2_agrarfoto.jpg © agrarfoto

Die Forstbehörde rechnet mit 1,4 Millionen Baumpflanzen, die für das Obere Drautal nötig sind. © agrarfoto