Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Beratungsstelle für slowenischsprachige Bauern in der LK Kärnten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.01.2024 | von Michaela Geistler-Quendler

Dies sei ein zusätzliches Service und Ausdruck der Wertschätzung gegenüber der Volksgruppe in der Bauernschaft, betonen LH Peter Kaiser und LK-Präsident Siegfried Huber.

Foto PK.jpg © Wajand
Leiter des Volksgruppenbüros, KR ÖR Stefan Domej, Dritter Landtagspräsident Andreas Scherwitzl, LH Peter Kaiser, KR Markus Polaschek, Maria Mader-Tschertou, KV KR Marian Čik, LK-Präsident Siegfried Huber, KV KR Hermann Schluder, LK-Vizepräsidentin KR Astrid Brunner, KR Franz Baumgartner, LAbg. KR Franz Josef Smrtnik, KR Kurt Standmann, MirjamPolzer-Srienz, St. Leiterin des Volksgruppenbüros, und KR Alfred Andrej mit den "Stromlosen". © Wajand
Die Schaffung dieser „Beratungsstelle für slowenischsprachige Bäuerinnen und Bauern/Svetovalna služba za slovensko govoreče kmetice in kmete“ für alle agrarischen Fragen in der LK Kärnten hatten LH Peter Kaiser und Präsident Siegfried Huber im Vorjahr vereinbart. Nun nahm diese ihren Dienst auf, ist in der LK-Zentrale in Klagenfurt angesiedelt und direkt dem Kammeramt zugeordnet. „Für jeden Menschen ist es ganz wichtig, dass er seine Anliegen in seiner Muttersprache vorbringen bzw. erledigen kann“, betonte KAD Hans Mikl.
Ein Hinweis auf die Anlaufstelle ist auf einer Tafel im Eingangsbereich der LK zu finden. Die enge Zusammenarbeit mit den Fachreferaten in der LK Kärnten und dem Volksgruppenbüro des Landes stellt sicher, dass LK-Mitglieder, die der slowenischen Volksgruppe angehören, Unterstützung in ihrer Muttersprache erhalten. „Man kann diesen Schritt nicht hoch genug schätzen“, sagte Kaiser. Er sieht darin ein „sichtbares Beispiel dafür, dass wir uns in Kärnten des Vorteils und der Bedeutung zweier Sprachen und des Miteinanders bewusst sind“. Zugleich handle es sich um ein alltagstaugliches Hilfsmittel. So erinnerte der Landeshauptmann an Unwetter, wobei etwa Formulare auszufüllen sind, um finanzielle Unterstützung zu erhalten. „Die slowenische Volksgruppe ist gerade in der Bauernschaft stark verankert“, weiß der LK-Präsident. „Wir wollen mit diesem Schritt ein Zeichen der Wertschätzung gegenüber den slowenischsprachigen Bäuerinnen und Bauern setzen“, erklärt Huber. Es gelte, in die Zukunft zu schauen und das Positive hervorheben: „Wir möchten im Miteinander das Beste für unsere Bäuerinnen und Bauern machen.“ Agrarexpertin und Bergbäuerin Dipl.-Ing. Maria Mader-Tschertou ist als für die Beratungsstelle zuständige Mitarbeiterin tätig. Sie freute sich über einen „historischen Tag“ und auf die Chance, „slowensichsprachige Bäuerinnen und Bauern bei ihren Anliegen auch in ihrer Muttersprache zu unterstützen sowie mein Fachwissen und Netzwerk zur Verfügung zu stellen“. „Wichtig war es, etwas Positives, Neues und Zukunftsweisendes für die Landwirtschaft und für die Volksgruppe zu schaffen. In vielen Veranstaltungen wird die Alpen-Adria-Region mit Stolz gelebt, und bei sämtlichen Volksfesten wird mit viel Freude Alpenoberkrainer-Musik (Alpska muzika) gespielt, Kulinarik aus allen Regionen angeboten und konsumiert. Da speziell die Landwirtschaft mit Tradition und Kultur stark verwsen und Regionalität unser Lebensmotto ist, ist die Beratungsstelle ein zentraler Schritt für unsere Volksgruppe“, erläuterte Ing. Marjan Čik, LK-Vorstand und Fraktionssprecher der Gemeinschaft der Kärntner Bäuerinnen und Bauern, Skupnost južnokoroških kmetic in kmetov, SJK. „Gerade angesichts der großen Herausforderungen für die Land- und Forstwirtschaft müssen wir dafür Sorge tragen, dass alle Bäuerinnen und Bauern bestmöglich unterstützt werden“, sind sich Huber und Kaiser einig. „Sie sind es, welche die regionale Versorgung mit Lebensmitteln gewährleisten und seit Generationen einen verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen Grund und Boden vorleben.“

Weitere Beiträge

  • Was die Fraktionen fordern
  • Zwei Resolutionen beschlossen
  • Ein gutes neues Jahr 2025!
  • Generationen im Einklang
  • Landwirtschaftskammer Kärnten auf der Agrarmesse Alpen-Adria
  • ORF-Beitrag – Vorsicht bei Mehrfachvorschreibung
  • Fleischpakete für Familien
  • Geänderter Dienstbetrieb in der LK Kärnten
  • „Wir müssen auf Wertschätzung bestehen“
  • 580 Tonnen Honig geerntet
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 9 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 9 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 22.05.2025

    Herstellung von Fruchtlikören und Ansatzschnäpsen

  • 22.05.2025

    DIY: Fotografie mit dem Smartphone für bäuerliche Vermieter:innen

  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Foto PK.jpg © Wajand

Leiter des Volksgruppenbüros, KR ÖR Stefan Domej, Dritter Landtagspräsident Andreas Scherwitzl, LH Peter Kaiser, KR Markus Polaschek, Maria Mader-Tschertou, KV KR Marian Čik, LK-Präsident Siegfried Huber, KV KR Hermann Schluder, LK-Vizepräsidentin KR Astrid Brunner, KR Franz Baumgartner, LAbg. KR Franz Josef Smrtnik, KR Kurt Standmann, MirjamPolzer-Srienz, St. Leiterin des Volksgruppenbüros, und KR Alfred Andrej mit den "Stromlosen". © Wajand