Belegstelle für hunderte Bienenköniginnen

Etwas ganz Besonderes haben sich für heuer die Züchterinnen und Züchter der Belegstelle Mühldorfer-Ochsenalm einfallen lassen. Bereits zum zweiten Mal lud die Carnica-Zuchtgruppe, nach der gemeinsamen Auffuhr der Zuchtkästchen, ihre Mitglieder sowie Zuchtinteressierte zum Belegstellenfrühstück ein. Begrüßt wurden neben zahlreichen Imkerinnen und Imkern sowie Bieneninteressierten auch die Obfrau des Landesverbandes für Bienenzucht in Kärnten Dr. Elisabeth Thurner, der Bürgermeister der Gemeinde Mühldorf Erwin Angerer sowie Kammerrat Hermann Schluder. Imkermeister Hansjürg Aschbacher gab allen Beteiligten einen kurzen Überblick über die Belegstelle und die damit verbundene Zuchtarbeit der aus 23 Mitgliedern bestehenden Zuchtgruppe. Mit Blick über die gesamte Belegstelle kam es im Anschluss bei Kaffee und Kuchen zu einem regen Informationsaustausch über die Zuchtarbeit und die Bienenhaltung im Allgemeinen.
Im Jahr 2013 wurde die Zuchtgruppe gegründet und führt seither die Belegstelle. Bestehend aus 23 Mitgliedern leistet die Gruppe einen wichtigen Beitrag zur Vermehrung und Verbesserung der erblichen Qualität der heimischen Biene. Vor allem Imker aus der Umgebung profitieren von den vitalen und leistungsstarken Bienen. Neben Züchtertreffen werden auch Einsteigerzuchtkurse sowie Belegstellenführungen angeboten. Zwischen 700 und 800 Königinnen werden jedes Jahr auf die Belegstelle gebracht. Rund 75 % dieser Königinnen werden auch tatsächlich begattet, was für ein sehr positives Ergebnis spricht. Die Zuchtgruppe lädt jeden Imker ein, die Belegstelle mit ihren Zuchtkästchen zu besuchen. Voraussetzung für die Auffuhr ist der Nachweis einer Faulbrutsporenuntersuchung und ein Gesundheitszeugnis aus dem heurigen Jahr.