Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Hitze & Trockenheit
    • Serviceoffensive
    • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Bekenntnis zur Sachpolitik

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.12.2021 | von Christoph Gruber

Die Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Kärnten wählte Siegfried Huber mit großer Mehrheit erneut zum Präsidenten. Landeshauptmann und Agrarlandesrat rufen die sechs Fraktionen zur Zusammenarbeit auf.

Angelobung.jpg © Wajand
Angelobung mit FFP2­Masken und Handschuhen: Präsident Siegfried Huber, Landeshauptmann Peter Kaiser, links dahinter Agrarlandesrat Martin Gruber. © Wajand
Das Durchschnittalter der Kammerräte liegt bei 46 Jahren; der jüngste Mandatar ist 23; zehn sind unter 40; 17 überhaupt neu mit dabei; zum ersten Mal bekleidet eine Frau das Amt der Ersten Vizepräsidentin. Kurzum: Der Generationenwechsel in der Vollversammlung der Landwirtschaftskammer ist vollzogen. Der Jugend und den Bäuerinnen werden noch mehr Gewicht beigemessen. 
Nach der Landwirtschaftskammerwahl vom 7. November konstituierte sich das 36-köpfige höchste Gremium der Kärntner Bauernschaft am 2. Dezember im Bildungshaus Schloss Krastowitz – durch den Einzug der Liste Urbas/​​UBV erstmals mit sechs Fraktionen. Fünf Kammerräte konnten nicht dabei sein. Für alle Teilnehmer galten 3G-Regel und FFP2-Maskenpflicht.

Siegfried Huber (Kärntner Bauernbund) wurde mit 25 von 30 abgegebenen Stimmen klar als Präsident wiedergewählt. Er hat dieses Amt seit Juni dieses Jahres inne. Ihm zur Seite steht als Erste Vizepräsidentin Astrid Brunner (Kärntner Bauernbund), als Zweiter Vizepräsident Manfred Muhr (Freiheitliche und Unabhängige Bauernschaft). Außerdem in den Vorstand gewählt: Hermann Schluder, Franz Zarfl (beide Kärntner Bauernbund), Ing. Marjan Čik (SJK) und Franz Matschek (SPÖ Bauern Kärnten).
Landeshauptmann Peter Kaiser gelobte Siegfried Huber als Präsidenten an, die Gelöbnisformel las Abteilung-10-Leiter Gerhard Hoffer. Die Kammerräte wurden von Präsident Huber angelobt. Im Anschluss gratulierten Landeshauptmann Kaiser und Agrarlandesrat Martin Gruber in ihren Grußworten dem neuen Präsidenten, dem Vorstand sowie allen Kammerrätinnen und Kammerräten der Vollversammlung.
 

Appell an die Geschlossenheit

Landeshauptmann Kaiser erwähnte in seiner kurzen Rede die bäuerlichen Tugenden, diese seien heutzutage mehr denn je gefragt. Dazu gehören die Verbundenheit mit der Natur, das Verantwortungsbewusstsein für Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln und der sorgsame, enkeltaugliche Umgang mit Grund und Boden. Kaiser strich die hochwertige Nutztierhaltung und die Qualität in der regionalen Lebensmittelproduktion hervor. „Gerade auf diesem Sektor sind unsere Bäuerinnen und Bauern aufgerufen, sich weiter zu behaupten, aus Kärnten eine Vorbildregion zu machen.“ Mit der Landwirtschaftskammer pflege das Land eine „kontinuierlich gute Zusammenarbeit“, betonte der Landeshauptmann.

Agrarlandesrat Martin Gruber appellierte an die Geschlossenheit der Vollversammlung, er warb für ein respektvolles Miteinander. „Die LK ist umso stärker, je geschlossener sie ist und nach außen auftritt. Bitte behalten Sie Ihre Motivation, Ihr Engagement und Ihre Hartnäckigkeit beim Verhandeln der Themen bei. Denn zahlreiche Herausforderungen kommen auf die Land- und Forstwirtschaft zu.“ 
Gruber nannte das Spannungsfeld zwischen Naturschutz und nachhaltiger Bewirtschaftung, ebenso das Thema Großraubwild, das Verhältnis zwischen Landwirtschaft und Tourismus oder die Verhandlungen zur Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP). Die Coronapandemie habe das Bewusstsein in der Öffentlichkeit für die Landwirtschaft gesteigert. 
 

Schutz des Eigentums als Kernaufgabe

In seiner kurzen Erklärung als wiedergewählter Präsident gratulierte und dankte Siegfried Huber allen Mandataren der Vollversammlung, er brachte seine Freude auf eine gute Zusammenarbeit zum Ausdruck. Der Blick müsse sich jetzt, nach geschlagener LK-Wahl, auf die Sachpolitik richten – zum Wohle aller Bäuerinnen und Bauern. 
Viele Aufgaben stünden bevor, sagte Huber, und nannte allen voran den Schutz des Eigentums. „Das ist unsere Kernaufgabe. Von der Freizeitnutzung bis hin zum Naturschutz müssen wir mit Vehemenz unsere Rechte als Grundeigentümer einfordern.“ Als weiteren Eckpunkt der kommenden fünf Jahre bezeichnete er den Ausbau des regionalen Lebensmitteleinkaufs durch die öffentliche Hand. Er sei zuversichtlich, diesbezüglich beim Land Kärnten auf offene Ohren zu stoßen. Als weiteres Ziel formulierte Huber den Ausbau von Wertschöpfung und Wertschätzung für den bäuerlichen Berufsstand. Die Landwirtschaftskammer Kärnten solle als modernes Dienstleistungsunternehmen weiterentwickelt werden, deren Finanzierung müsse weiterhin auf soliden Beinen stehen. Guter Dinge zeigte er sich hinsichtlich einer barrierefreien Renovierung des Bildungshauses Schloss Krastowitz, diese sei „längst überfällig“. 
Abschließend dankte Präsident Huber allen aus der Vollversammlung ausgeschiedenen Mandataren. Deren gebührende Ehrung soll angesichts der angespannten Coronalage erst im Frühjahr nächsten Jahres stattfinden.

Weitere Beiträge

  • Erfolgsgeschichte der Regionalität
  • Agrarmesse: LK Kärnten setzt auf starke Beratung
  • Finanzen der LK für das Jahr 2025 positiv
  • Gastronomie setzt bei der Messe auf Regionalität
  • Herausforderndes Jahr für die Landwirtschaft
  • Milchtransport – Zuschuss wurde ausbezahlt
  • Treffpunkt für Bäuerinnen auf der Agrarmesse
  • Was die Fraktionen fordern
  • Zwei Resolutionen beschlossen
  • Ein gutes neues Jahr 2025!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 13 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
139 Artikel | Seite 13 von 14

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 21.08.2025

    Sommerschnitt bei Obstgehölzen

  • 01.09.2025

    Infoabend zum Meisterkurs Landwirtschaft

  • 03.09.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Angelobung.jpg © Wajand

Angelobung mit FFP2­Masken und Handschuhen: Präsident Siegfried Huber, Landeshauptmann Peter Kaiser, links dahinter Agrarlandesrat Martin Gruber. © Wajand