Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Beim Bauen auf die Kosten schauen!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.12.2021 | von Mag. Stefan Jerlich, Dipl.-Ing. Hartwig Winkler

Die Baukosten sind in den letzten Monaten rasant gestiegen und wirken sich massiv auf den Betriebserfolg aus, wie ein Beispiel aus der Biohühnermast zeigt.

Bio_Masthuehner_57-ID93552.jpg © agrarfoto
Investitionen erfordern eine genaue Kalkulation. Die LK und das LFI unterstützen dabei. © agrarfoto
Die Kostensteigerungen in den letzten Monaten treffen nahezu alle für die Landwirtschaft relevanten Bereiche. Beispiele dafür wären etwa Futtermittelpreise, Ersatzteile, Versicherungen, Treibstoffe, Löhne und vor allem die Investitionskosten für Maschinen und Bauwerke. Da die Kosten naturgemäß einen großen Einfluss auf den Betriebserfolg haben, ist es sehr wichtig, die Wirkung seiner betriebseigenen Kosten, insbesondere jener von Investitionen, zu kennen und daraus die richtigen Entscheidungen abzuleiten.

​​​​​​​Beispiel Junghühnermast

Anhand der biologischen Junghühnermast, die in Kärnten in den letzten Jahren einen starken Anstieg zu verzeichnen hatte, sollen die Auswirkungen unterschiedlicher Investitionskosten, wie sie in den letzten drei Jahren eingetreten sind, gezeigt werden (alle Werte netto in Euro, siehe Tabelle).

Der Roherlös pro gemästetem Masthuhn (Leistung) beträgt 6,20 Euro und setzt sich zusammen aus dem Schlachterlös und dem Düngerwert. Nach Abzug der variablen Kosten in Höhe von 4,17 Euro für Küken, Futtermittel, Wasser, Einstreu, Energie, Desinfektion, Tierarzt und Sonstiges verbleibt ein Deckungsbeitrag in Höhe von 1,88 Euro/​Tier.

Verglichen werden nun die gängigen vier Systeme: 4800 und 9600 Mastplätze, jeweils ohne bzw. mit Vormast mit unterschiedlichen Investitionskosten.
Die Investitionskosten liegen vor der Baukostensteigerung zwischen 350.000 Euro und 893.000 Euro für das Gesamtprojekt (Ställe, Hackschnitzelheizanlage) bzw. zwischen 422.000 Euro und 1.075.000 Euro nach der Baukostenerhöhung (+ 20 %).
Beurteilt wird der Betriebserfolg an der spezialkostenfreien Leistung. Diese besagt, welcher zusätzliche Beitrag zum Betriebsergebnis hinzukäme, wenn der Betriebszweig entsprechend ausgedehnt bzw. neu begonnen werden würde oder umgekehrt, wieviel vom Betriebsergebnis wegfiele, wenn alle Leistungen und Kosten dieses Zweiges abgebaut werden könnten.

Investitionsförderungen im Rahmen der Maßnahme „Investition in die landwirtschaftliche Erzeugung“ hängen von mehreren Faktoren ab (Gesamtbetriebsgröße, Zeitpunkt der Antragstellung, BHK-Punkte), sind daher nicht allgemein anwendbar und müssen individuell mit der Förderstelle abgeklärt werden. Daher werden sie in dieser Betrachtung nicht berücksichtigt.
Kalkulation Junghühnermast.png © Archiv
Kalkulation Biojunghühnermast © Archiv

​​​​​​​Ergebnis

Es zeigt sich, dass die spezialkostenfreie Leistung je nach Produktionsausmaß und Investitionskosten starken Schwankungen unterworfen ist und zwischen rund 4000 und knapp 60.000 Euro liegt.
Im Konkreten: Wenn die Voraussetzungen vorliegen (Finanzierung gesichert, Flächenausmaß hinsichtlich Ausläufe vorhanden etc.), sodass eine Anlage mit Vormast und 9600 Mastplätzen gebaut werden kann und die Errichtungskosten im Rahmen bleiben (keine 20%ige Steigerung), dann ist ein Projekt, welches gut doppelt so viel (2,5-mal) kostet wie das kleinstmögliche, in der Lage, das Sechsfache zum Betriebsergebnis beizutragen im Vergleich zum Erstgenannten!

Falls man nur die Kostensteigerung betrachtet, erkennt man, dass eine 20%ige Baukostenerhöhung die spezialkostenfreie Leistung des Betriebszweiges um gut 58 Prozentpunkte (ohne Vormast) bzw. um über 23 Prozentpunkte (mit Vormast) mindert.

Schlussfolgerung

  • Die drei Kriterien Investitionskosten, Produktionsmenge und Fördermöglichkeiten haben einen großen Einfluss auf den wirtschaftlichen bzw. finanziellen Projekterfolg.
  • Diese drei Größen können als „elastisch“ angesehen werden, das bedeutet, dass die geringe Änderung eines Faktors großen Einfluss auf das Endergebnis nimmt.
  • Hohe Investitionskosten und eine eventuell erforderliche Fremdfinanzierung vergrößern in einem wesentlichen Ausmaß das gesamte Projektrisiko.
  • Abschreibungsdauer berücksichtigen – im Beispiel vereinfachend 20 Jahre für Bauwerke und technische Ausstattung angenommen.

5 Tipps

  • 1. Baukosten genau planen: Es empfiehlt sich, die Kontaktaufnahme mit der LK-Bauberatung für eine zielorientierte Entwurfsplanung und die Ermittlung von EinsparungsPotenzial bei Stall(um)bauten.
  • 2. Betriebskonzept erstellen: Für den Projekterfolg ist es sehr empfehlenswert, bereits vor Baubeginn ein Betriebskonzept, z. B. mit Unterstützung der LK (LFI-Workshop oder LK-Betriebskonzept-Beratung), zu erstellen, um das Investitionsvorhaben beurteilen zu können.
  • 3. Baukosten optimieren: Es soll bedarfsgerecht investiert werden. Was muss zu welchem Zeitpunkt angeschafft werden, wo lassen sich Kosten einsparen. Insbesondere bei größeren Aufträgen – Einholen mehrerer Angebote, auch bei angespannter Auftragslage in der Bauwirtschaft. Besuch weiterer einschlägiger Fachseminare (z. B. Investition und Finanzierung des LFI Kärnten.
  • 4. Fördermöglichkeiten nutzen: Sowohl Agrarinvestitionskredit als auch Invest-Zuschüsse sollten maximal ausgenutzt werden, um den Projekterfolg zu optimieren. Weitere Fördermöglichkeiten, soweit verfügbar, beanspruchen.
  • 5. Eigene Zahlen kennen: Der Arbeitskreis Unternehmensführung bietet dazu die passende Möglichkeit. Ein Einstieg ist immer mit Beginn eines Jahres möglich! (www.arbeitskreise.at)

Weitere Beiträge

  • Kommentar: Die Kraft des Weitergebens
  • Kommentar: Plagegeist Höckerschwäne
  • Kuhattacke: Höchstgericht entschied zugunsten des Landwirts
  • Landwirtschaft – Essen und Heimat
  • Starke Stimme für Biolandwirtschaft
  • Schulmilch - ein wertvoller Beitrag zur Kinderernährung
  • Führungswechsel bei Bio Austria Kärnten
  • Kommentar: Bedingtes Grundeinkommen
  • Rehkitzrettung – von günstigen bis zu modernen Methoden
  • Schweinehaltung neu: mehr Tier­wohl, Rechts- und Planungs­sicherheit
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 13
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
129 Artikel | Seite 2 von 13

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 13.06.2025

    Führerscheinprüfung E zu B

  • 13.06.2025

    Geschichten, Gedichte und alles dazwischen

  • 16.06.2025

    Bio-Kartoffelbau: Felderbegehung in Kärnten

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Bio_Masthuehner_57-ID93552.jpg © agrarfoto

Investitionen erfordern eine genaue Kalkulation. Die LK und das LFI unterstützen dabei. © agrarfoto

Kalkulation Junghühnermast.png © Archiv

Kalkulation Biojunghühnermast © Archiv