Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden(current)2
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Betriebsführung
  3. Finanzierung, Kredite, Schulden

Bei Investitionen auf die Finanzierung nicht vergessen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
15.05.2024 | von Mag. Stefan Jerlich

Investitionen erfordern eine Finanzierung mit Eigenkapital und/oder Fremdkapital. In der Hochzinsphase ist es wichtig, mit einem geringen Anteil an Fremdkapital auszukommen.

Zinsen.jpg © GooMmnutt/stock.adobe.com
Bei der Finanzierung mit Fremdkapital sind steigende Zinssätze besonders zu beachten. © GooMmnutt/stock.adobe.com

Für einen erhöhten Finanzierungsbedarf gibt es vielfältige Gründe:

  • Bei Hofübernahme: Notwendigkeit, plötzlich bereits bestehende, nicht selbst verursachte Verbindlichkeiten übernehmen zu müssen.
  • Steigende Produktionskosten durch höhere Material- und Energiekosten sowie Zinsaufwand.
  • Höhere Investitionskosten (Maschinen, Ausstattung und Gebäude). 
  • Verringerte Auslastung bzw. sinkende Absatzmengen.
  • Verzögerung bei Projektgenehmigungen oder der Ausschüttung von Fördermitteln.
  • Unerwartete Ereignisse, z. B. langfristiger Ausfall von Arbeitskräften oder Naturkatastrophen.

Wie man Fremdkapitaleinsatz und Zinsbelastung geringhält:

  • Für Hofübernehmerinnen und -übernehmer: Beantragung eines zinsbegünstigten Konsolidierungskredites (bis zu 150.000 Euro möglich).
  • In Etappen investieren, sodass z. B. eine Ferienwohnung bereits Erträge bringt, bevor die andere um- oder ausgebaut wird.
  • Investitionsbedarf kritisch hinterfragen - muss es die Luxusvariante sein? ­Einfachere­ Maschinen, die zudem weniger Wartung erfordern, oder gar Gebrauchtgeräte reichen oftmals aus.
  • Benötige ich gewisse Geräte überhaupt als Eigenmechanisierung - Kooperationen sowohl in der Produktion als auch in der Vermarktung anstreben bzw. Fremdvergabe gewisser Arbeitsschritte. Das heißt, aus fixen Kosten werden variable gemacht.
  • Bei Maschinen werden oft Leasingmöglichkeiten angeboten. Wenn die Liquidität bereits "angespannt" ist, kann das eine sinnvolle Alternative zum Kauf sein.
  • Laufend Produktkalkulationen, gegebenenfalls Preisanpassungen, durchführen (Direktvermarktung, Vermietung).
  • Im Bedarfsfall mehrere Kreditangebote einholen.
  • Wenn möglich, einen zinsbegünstigten Kredit (Agrarinvestitionskredit) einsetzen.
  • Bei Kreditaufnahme "hart" verhandeln: Der Zinssatz für den Kreditnehmer ergibt sich aus einem aktuellen Refinanzierungszinssatz (Euribor) plus Aufschlag. Beim Aufschlag kann verhandelt werden. Weil dieser heute höher ausfällt als in den vergangenen Niedrigzinsperioden, sollen zudem die Zusatzgebühren (Bereitstellungsentgelt, Kontoführung) entsprechend gering vereinbart werden.
  • Kreditverträge nicht nur beim Abschluss genau lesen, sondern laufend mit den Abbuchungen vergleichen (Zinssatz - effektiver Zinssatz).
  • Tilgungsplan aushändigen lassen und bei Zinsänderungen seitens der Bank prüfen, ob diese gerechtfertigt bzw. vertragskonform sind.
  • Bei Unklarheiten oder vermeintlich ungerechtfertigter Erhöhung sofort intervenieren, am besten schriftlich (Beweisführung) und danach das Gespräch mit dem Bankberater suchen - eine nachträgliche Geltendmachung etwaiger Ersatzansprüche ist rechtlich schwer durchsetzbar, da bei "Nichtreaktion" quasi eine Zustimmung erteilt wird.
  • Zahlen und Daten des eigenen Betriebes durch entsprechende laufende Aufzeichnungen gut kennen, um "agieren zu können" und nicht nur "reagieren zu müssen".

Beispiel

Man nehme ein Darlehen von 250.000 Euro mit einer Laufzeit von 20 Jahren und 3% Effektivverzinsung. Dafür beträgt die nachschüssige Monatsrate 1381,43 Euro. Insgesamt zahlt man über die Laufzeit 336.078,54 Euro zurück. Ändert sich der Zinssatz auf 6%, beträgt die Monatsrate bereits 1768,23 Euro, und man muss insgesamt 435.922,78 Euro an Tilgung und Zinsen rückzahlen. Das ist eine Differenz von 99.844,24 Euro. Damit kann man schon erhebliche Teile der variablen Kosten des jeweiligen Betriebszweiges decken, da man diese Zinserhöhung nicht aufbringen muss.

Darlehen: 250.000 Euro, Laufzeit 20 Jahre

Monatsrate Rückzahlung
Zinssatz 3 % 1381,43 336.078,54
Zinssatz 6 % 1768,23 435.922,78

Weitere Fachinformation

  • Kredit: Bei Nebenkosten lässt sich einiges sparen
  • Art der Kreditrückzahlung gut überlegen
  • Kreditrückzahlung: wie viel dem Betrieb zumutbar ist
  • Kreditlaufzeit - worauf es dabei ankommt
  • Fixe oder variable Kreditzinsen: Vor- und Nachteile
  • Das sollte man über Kredite wissen
  • Warum das Girokonto nichts über den wirtschaftlichen Erfolg verrät

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 13.06.2025

    Führerscheinprüfung E zu B

  • 13.06.2025

    Geschichten, Gedichte und alles dazwischen

  • alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Zinsen.jpg © GooMmnutt/stock.adobe.com

Bei der Finanzierung mit Fremdkapital sind steigende Zinssätze besonders zu beachten. © GooMmnutt/stock.adobe.com