Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen

Begrünung von Ackerflächen - Zwischenfruchtanbau

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.06.2024 | von Dipl.-Ing. Christine Petritz

Im ÖPUL gibt es die Maßnahmen "Zwischenfruchtanbau" und "System Immergrün". Die Beantragung der Maßnahmen muss vor Vertragsbeginn im Maßnahmenantrag des MFA bis spätestens am 31. Dezember erfolgen.

Begrünung; c Petritz Christine (002).jpg © Petritz
Die Anlage von Zwischenfrüchten ist eine effektive Maßnahme für den Boden- und Grundwasserschutz. © Petritz
Die zwei angebotenen Begrünungsmaßnahmen "Zwischenfruchtanbau" und "System Immergrün" sind jeweils einjährige Maßnahmen, wobei sich die Verpflichtungsdauer beim Zwischenfruchtanbau den Begrünungszeitraum der jeweiligen Begrünungsvariante erstreckt. Es kann jährlich aus der Maßnahme ausgestiegen oder zwischen den Maßnahmen gewechselt werden. Eine gewählte Maßnahme (Zwischenfrucht oder System Immergrün) verlängert sich automatisch um ein weiteres Förderjahr, wenn sie nicht abgemeldet wird. Wird die Mindestteilnahmebedingung (Beantragung von mindestens 1,5 ha Ackerfläche im Mehrfachantrag) nicht eingehalten, ist die Maßnahme nicht mehr gültig und die Verpflichtung erlischt.
Ein Einstieg in eine der beiden Maßnahmen muss vor Verpflichtungsbeginn im MFA bis spätestens 31. Dezember erfolgen. Zwischenfrüchte (inklusive Untersaaten) sind im Begrünungsjahr aktiv angelegte Kulturen nach Hauptfrüchten. Auf jede Zwischenfrucht folgt wiederum eine Hauptfrucht. Je nach beantragter Variante kann dies eine Winterung oder Sommerung sein. Wird eine Untersaat als Zwischenfrucht beantragt, gilt der Erntetag der Hauptfrucht als Anlagedatum der Begrünung.

Was ist für 2024 zu beachten?

Die Beantragung der Varianten erfolgt bereits im MFA 24 - es besteht jedoch eine Korrektur- und Nachreichmöglichkeit:
  • Beantragung der Varianten 1, 2 und 3 bis 31. August 2024.
  • Beantragung der Varianten 4, 5, 6 und 7 bis 30. September 2024.

Darf eine Zwischenfrucht gedüngt oder Pflanzenschutz eingesetzt werden?

Düngung: Es dürfen keine mineralischen Stickstoffdünger auf allen Flächen mit Zwischenfrüchten aufgebracht werden - vom Zeitpunkt der Anlage der Begrünung bis zum Ende des Begrünungszeitpunktes der jeweiligen Variante.
Mineralische Dünger, die keinen Stickstoff enthalten, sowie Wirtschaftsdünger und Sekundärrohstoffe wie Carbokalk sind im Begrünungszeitraum erlaubt.
Zwischenfruchtdüngung mit Leguminosen und ohne Leguminosen: Laut Nitrataktionsprogramm dürfen schnell wirksame stickstoffhaltige Düngemittel wie Gülle, Jauche und Biogasgülle unter anderem zu Zwischenfrüchten bis 31. Oktober ausgebracht werden, sofern diese bis 15. Oktober angebaut wurden.
Zu beachten ist auch, dass eine Herbstdüngung 60 kg Stickstoff ab Lager/​ha nicht überschreiten darf. Für Zwischenfrüchte (Beurteilung nach Leguminosen in der Begrünungsmischung) gibt es noch weitere Düngebeschränkungen im Herbst:
  • maximal 80 kg Stickstoff jahreswirksam/​ha bei Zwischenfrüchten ohne Leguminosen.
  • maximal 40 kg Stickstoff jahreswirksam/​ha bei Zwischenfrüchten mit Leguminosen.
Es gilt bei diesen Stickstoffdüngebestimmungen jeweils die strengere Vorgabe - beachten Sie hierbei vor allem die Stickstoffmengenbegrenzung, ab Lager und jahreswirksam berechnet.

Pflanzenschutz: Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln ist nicht erlaubt. Das Verbot beginnt ab dem Zeitpunkt der Anlage der Zwischenfrucht bis zum Ende des Begrünungszeitraumes (ausgenommen Variante 7).
Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und die Ausbringung von mineralischen Stickstoffdüngern darf erst nach dem Ende des Begrünungszeitpunktes und nach der mechanischen Beseitigung erfolgen. 

Darf eine Zwischenfrucht genutzt werden?

Die Nutzung (Mahd und Abtransport, Beweidung) der Zwischenfrucht ist erlaubt, sofern eine flächendeckende Begrünung erhalten bleibt und die Begrünung weiterwächst. Der Drusch einer Begrünungskultur ist nicht erlaubt.
Achtung! Häckseln, Mahd ohne Abtransport und Walzen ist bei den Begrünungsvarianten 2 - 6 erst nach dem 31. Oktober, bei der Begrünungsvariante 1 ab 1. Oktober des jeweiligen Jahres zulässig. Ein Anwalzen nach der Saat unmittelbar nach der Anlage der Begrünung ist zur Rückverfestigung zulässig.
 
Screenshot 2024-06-28 081553.jpg © Archiv
© Archiv

Was muss ich bei der Bodenbearbeitung bzw. nach Ablauf des Begrünungstermins beachten (mechanische Beseitigung)?

Bodenbearbeitung: Generell ist eine Bodenbearbeitung während des Begrünungszeitpunktes verboten. Vor der Ansaat bzw. nach dem Umbruch der Begrünungskultur gibt es keine Einschränkung der Bodenbearbeitung. Achtung jedoch bei Teilnahme an der Maßnahme "Erosionsschutz Acker" mit Mulch-, Direktsaat oder Strip-Till - hier gelten gesonderte Bestimmungen.
Mechanische Beseitigung (nach Ablauf des Begrünungszeitraumes): Bei den Varianten 1 - 6 müssen die Zwischenfruchtbegrünungen mechanisch beseitigt werden:
  • Dies kann mithilfe von Pflug, Grubber, Kreisel- oder Scheibenegge, Fräse, Messerwalze usw. erfolgen.
  • Die Begrünung wird nach dem Abfrosten oder nach dem vorgeschriebenen Begrünungszeitraum bodennah gehäckselt.
  • Nach dem Begrünungszeitraum erfolgt die Einsaat der Folgekultur durch Direkt-, Mulchsaat oder Strip-Till.

Tipps zu den Varianten

Variante 1
Diese Begrünungsvariante hat das Ziel, dass durch die Einsaat einer Mischung von fünf insektenblütigen Mischungspartnern aus mindestens zwei Pflanzenfamilien eine Nahrungsquelle für Insekten (z.B. Bienen, Hummeln, Käfer, Fliegen, Tag- und Nachtfalter) angeboten wird. Diese Mischung sollte beispielsweise Buchweizen, Dille, Erbse, Flockenblume, Johanniskraut, Klatschmohn, Kornblume, Leimkraut, Margerite, Öllein, Ölrettich, Phazelia, Ringelblume, Schafgarbe, Senf, Sonnenblume, Wegwarte oder ähnliche Blühkulturen beinhalten. 
Variante 1 wird nach frühräumenden Hauptkulturen, wie beispielsweise der Wintergerste, empfohlen. 
Auf der Begrünungsfläche gilt bis einschließlich 30. September ein Befahrungsverbot (z.B. Gülleausbringung). Ein Überqueren zum Erreichen einer angrenzenden Fläche ist zulässig. Nach dem erlaubten Umbruch ab 10. Oktober ist der Anbau einer Hauptfrucht (Winterung) verpflichtend.

Variante 2
Auch hier muss, ähnlich wie bei Variante 1, eine vielfältige Mischung angelegt werden - mit sieben Mischungspartnern aus mindestens drei Pflanzenfamilien, die sowohl abfrostend als auch winterhart sein kann.
Der frühe Anbau bis 5. August wird nach der Hauptkultur Getreide empfohlen und bewirkt durch die Vegetationszeit eine gute Massebildung der Begrünungspflanzen. 
Ein Häckseln oder eine Mahd ohne Abtransport ist erst ab dem 1. November des jeweiligen Jahres möglich.

Varianten 3 bis 5
Diese Varianten sind in Kärnten die Standardvarianten. Die Anlage- und Umbruchstermine und die erforderlichen Mischungspartner laut Tabelle 1 sind einzuhalten. Die Mischungspartner dürfen sowohl abfrostend als auch winterhart sein.

Variante 6
Die erlaubten Begrünungskulturen dieser Variante sind in Tabelle 1 angeführt. Diese können in Reinsaat oder auch als Mischungen aus den angeführten Kulturen angebaut werden. Eine Zumischung von anderen Kulturen ist nicht erlaubt.
Diese Variante bietet sich nach Hauptkulturen an, die bis Anfang Oktober geerntet werden.
Die in der Tabelle aufgelisteten Begrünungskulturen der Variante 6 müssen, wie bei den anderen Varianten auch, Zwischenfrüchte sein. Bei einer Beantragung einer solchen Kultur im nachfolgenden MFA zählt die betroffene Fläche nicht als Begrünung.
Beispiel: Nach Silomais wird die erlaubte Zwischenfrucht Grünschnittroggen angebaut. Dieser Grünschnittroggen darf im darauffolgenden MFA nicht - beispielsweise als Doppelnutzung Grünschnittroggen/​Hirse - beantragt werden.

Variante 7
Die Auflagen zu dieser Variante entnehmen Sie der Tabelle. Diese Variante spielt für Kärnten eine untergeordnete Rolle.

Weitere Fachinformation

  • Raps – Knospenwelke
  • Digitalisierungs-Fachtag Ackerbau am 14. Mai 2025 in der BBK Hollabrunn
  • Sojabohne - der Pflanzenschutz als Schlüssel zum Erfolg
  • Anbauflächen 2025: Körnermais legt um 11.000 ha zu - Zuckerrübenfläche bricht ein
  • ÖPUL-Weiterbildungsstunden im eAMA: Stand derzeit nicht aktuell
  • Mähdrusch-Seminar am 3. Juni 2025 in der LK-Technik Mold
  • Wachstumsregler im Getreidebau optimal anwenden
  • Große Nachfrage am Biomarkt
  • Wachstumsstadien im Getreide haben einen wichtigen Einfluss auf die Bestandsführung
  • Mais - Nährstoffe zum richtigen Zeitpunkt
  • Naturfasern im Fokus
  • Erosionsschutz "Anhäufungen" in Erdäpfel - heuer mehr Vor-Ort Kontrollen
  • Neue Biodiversitätsflächen am Acker richtig anlegen
  • LK-Sortenversuche: Ergebnisse im Überblick
  • Erweiterung AMA-Gütesiegel Ackerfrüchte
  • ÖPUL - Weiterbildung bequem von zu Hause aus
  • Was bei Soja 2025 zu beachten ist
  • Das A & O des Sojaanbaus
  • 3 Tipps zum Erhalt des Ackerstatus
  • Jungbunzlauer Nassmaisvertrag 2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
46 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Begrünung; c Petritz Christine (002).jpg © Petritz

Die Anlage von Zwischenfrüchten ist eine effektive Maßnahme für den Boden- und Grundwasserschutz. © Petritz

Screenshot 2024-06-28 081553.jpg © Archiv

© Archiv