Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Bauverfahren werden vereinfacht

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
30.09.2021 | von Mag. Luzia Fradler, LK-Stabstelle Recht

Die Kärntner Bauordnung 1996 wurde in diesem Jahr zweimal novelliert. Die Neuerungen versprechen Verfahrensvereinfachungen, Erleichterungen der Errichtung von Photovoltaikanlagen und die Verbesserung des Schutzes gegen Gefahren und Naturkatastrophen. Geschaffen wurde auch die Rechtsgrundlage für die Bewilligung von mobilen Hühnerställen.

1_Photovoltaik_Credit adobestock.com.jpg © stock.adobe.com

Mitteilungspflichtige Bauvorhaben werden ausgedehnt

Bisher benötigte der Bauwerber für bestimmte Vorhaben einen Baubewilligungsbescheid. Für diese ist jetzt nur mehr eine Mitteilung an die Baubehörde nötig. Darunter fallen unter anderem (Liste nicht abschließend):
  • die Errichtung, Änderung und der Abbruch von Senk- und Sammelgruben bis zu 40 m3 Rauminhalt;
  • die Breite von Folientunneln wurde auf 5 Meter erhöht; 
  • die Höhe von Einfriedungen wurde auf 2 Meter erhöht;
  • Errichtung von Notstromanlagen;
  • Unwesentliche Veränderungen am Haus wie Fenstertausch und Anbringung einer Außendämmung;
  • Abbruch von Gebäuden mit einer Kubatur von bis zu 1000 m3, die nicht an eine bauliche Anlage eines anderen Grundstückes angebaut sind;
  • Photovoltaikanlagen und Sonnenkollektoren auf Dachflächen können nunmehr dachparallel oder aufgeständert bis zur Größe der Dachfläche installiert werden;
  • Anlagen des Saisonbetriebes, die nach ihrer Art regelmäßig errichtet und innerhalb bestimmter Frist wieder abgebrochen werden, sollen hinsichtlich der Baubewilligung vereinfacht werden. Die erneute Errichtung und der erneute Abbruch bedürfen zukünftig nur mehr einer Mitteilung, sofern die erstmalige Errichtung und der erstmalige Abbruch bewilligt und mit der letzten Errichtung zuletzt vor drei Jahren begonnen wurde.
2_Mobiler_Hennenstall_Credit agrarfoto.jpg © agrarfoto

Mobile Hühnerställe: Rechtsgrundlage geschaffen

Die Kärntner Bauordnung kannte bislang grundsätzlich nur eine an einem Standort gebundene Baubewilligung. Spezifische bauliche Anlagen im Rahmen der Land- und Forstwirtschaft, wie etwa große fahrbare Hühnerställe, sind auf Grund ihres Eigengewichtes und ihrer Abmaße als bauliche Anlagen zu beurteilen. Wenn die Lage einer bewilligten baulichen Anlage verändert werden soll, war es bisher notwendig eine neuerliche Baubewilligung zu beantragen. Nunmehr ist im Bewilligungsbescheid für eine mobile land- und forstwirtschaftliche Anlagen die Fläche festzulegen, innerhalb der die Anlage verschoben werden darf. 
 
3_Bitte aus dem Kärntner Bauer Fotoarchiv nehmen ba000102_Credit agrarfoto.jpg © agrarfoto

Verfahren werden vereinfacht

Eine wesentliche Änderung betrifft das Rechtsmittelverfahren. Der Instanzenzug im Bauverfahren wurde (mit Ausnahme in Klagenfurt und Villach) von drei auf zwei Instanzen verkürzt. War man mit einem Baubescheid nicht einverstanden, hatte man bisher zuerst eine Berufung an den Gemeindevorstand zu erheben. Erst dann konnte die Beschwerde beim Landesverwaltungsgericht eingebracht werden. Dieser Verfahrensschritt wurde nun abgeschafft. Die Anfechtung von Baubescheiden (mit Ausnahme in Klagenfurt und Villach) erfolgt nun direkt beim Landesverwaltungsgericht. 
Diese Verkürzung des Instanzenzuges soll zu einer Beschleunigung der Verfahren führen. Im Rahmen von Beschwerdevorentscheidungen können die Gemeinden aber weiterhin ihre Bescheide abändern oder etwa hinsichtlich ihrer Begründung ergänzen.

Im Bauverfahren wurden einige Vereinfachungen vorgesehen. Etwa soll die Anzahl der vom Bauherrn beizubringenden Belege reduziert werden. Künftig ist etwa kein Beleg über das Grundeigentum mehr beizubringen. Ferner haben Nachbarn unabhängig von der angrenzenden Grundstückgrenze nur dann mehr eine Anrainerstellung, sofern überhaupt eine Verletzung von subjektiven – öffentlichen Rechten möglich ist. Dies betrifft insbesondere übergroße Grundstücke. Die Frist zur Bauvollendung wird von einer auf zwei Wochen verlängert. Zukünftig ist auch eine Teilfertigstellungsmeldung möglich.Fristen wurden verkürzt um die Verfahren zu beschleunigen.
 

Weitere Beiträge

  • 380-kV-Leitung: Nicht über Bauern drüberfahren!
  • Kommentar: Neuausrichtung der bäuerlichen Berufsvertretung
  • Mehr Frauen in agrarischen Gremien gefordert
  • Rechnungsabschluss 2024 mit großer Mehrheit beschlossen
  • Resolution einstimmig beschlossen
  • Rinderzucht Austria wählte neuen Obmann
  • Schutzschild für das bäuerliche Eigentum
  • Starke Verbände – starke Land- und Forstwirtschaft
  • Was die Fraktionen fordern
  • Forstlicher Informationstag 2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 1 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
1_Photovoltaik_Credit adobestock.com.jpg © stock.adobe.com

© stock.adobe.com

2_Mobiler_Hennenstall_Credit agrarfoto.jpg © agrarfoto

© agrarfoto

3_Bitte aus dem Kärntner Bauer Fotoarchiv nehmen ba000102_Credit agrarfoto.jpg © agrarfoto

© agrarfoto