Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation(current)2
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Diversifizierung
  3. Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation

Bauernplatten - regional, saisonal und gut kalkuliert

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.05.2025 | von Karin Popatnig, Beraterin LebensWirtschaft, Direktvermarktung

Mit der Veredelung von selbst erzeugten bäuerlichen Produkten kann in der Landwirtschaft ein größerer Mehrwert als in der Urproduktion erzielt werden.

Elisabeth Buchacher_Mai_2021_(C)_Arnold_Poeschl__DSF7297A (002).jpg © Brunnerhof, Netzwerk Kulinarik/Mias Photoart
Rechtzeitig zum Start der Buschenschanksaison sollte man sich über Preis, Menge und Speisekartengestaltung Gedanken machen. © Brunnerhof, Netzwerk Kulinarik/Mias Photoart
Die Direktvermarktung von selbst erzeugten bäuerlichen Produkten ist ein beliebter und wertvoller Einkommenszweig in der Landwirtschaft; vor allem deshalb, weil Direktvermarktung so vielfältig ist. Ob Produktsparte oder Vermarktungsweg - jede/​jeder, der in die Direktvermarktung einsteigen möchte, findet aufgrund der verschiedensten Möglichkeiten die für ihn passende Sparte. Beliebt sind sowohl bei Produzent:innen, aber vor allem bei Konsument:innen Bauernbuffets, Brötchen und bäuerliche Geschenke. Für viele Buschenschenken ist das Richten von Bauernbuffets und Bauernbrötchen eine willkommene Ergänzung ihres Angebotes während der Saison. Da sind die bäuerlichen Produzent:innen laufend gefragt, sich etwas Neues einfallen zu lassen, damit neben dem klassischen Schweinsbratenbrot auch noch eine vegetarische oder sogar vegane Variante im Anbot zu finden sind.

Visitenkarte des Buffets

Ein tolles Kursangebot des Ländlichen Fortbildungsinstitutes (LF) zeigt auf, wie sich mit selbst erzeugten Produkten und Materialien aus der Natur Brötchen, Platten und Geschenke zu richtigen Hinguckern verwandeln. Diese sind sozusagen die Visitenkarten der bäuerlichen Produzent:innen. Nebenbei kalkuliert die Betriebswirtin die Produkte im Kurs und ermittelt die Preise. Ist der Entschluss gefallen Bauernbuffet oder Bauernbrötchen anzubieten, beginnt für den Großteil der Produzent:innen das große Grübeln. Was soll ich anbieten? Wie viel muss ich pro Person berechnen? Was mache ich, wenn es zu wenig ist/​zu viel wird? Schaffe ich es allein, oder brauche ich Hilfe? Wieviel darf ich verlangen?

Sieben Tipps zur richtigen Planung

1| Rechtzeitig mit der Planung beginnen. Eine Checkliste (Personenanzahl, Einkaufsliste, Dekoration, Zeitplan, Angebotspalette etc.) leistet wertvolle Hilfe und gibt Sicherheit.

2| Auf Saisonalität und Regionalität achten: Das Angebot sollte auf die Saison, auf die Region und auf hofeigene Spezialitäten abgestimmt sein. Ganz nach dem Motto "Auf den Tisch kommt, was bei uns wächst und gedeiht" kann bei der Dekoration von Brötchen auf Gemüse und Kräuter oder essbaren Blumen aus dem eigenen Garten zurückgegriffen werden.

3| Keine Experimente: Bieten Sie nur Produkte an, die Sie bereits ausprobiert haben. Neukreationen, die nicht ganz so gelingen, verursachen unnötigen Stress.

4| Auf die Zielgruppe achten: Wer sind meine Kunden? Frauen greifen meist lieber zu Aufstrichen und Salaten während Männer es gerne etwas deftiger (Speck und Würstel etc.) mögen.

5| Gute Organisation: Beschriften Sie Ihr Angebot mit kleinen Schildern. Die Gäste können sich so sehr gut orientieren und bisher Unbekanntes schnell und unkompliziert kennenlernen. Organisieren Sie sich außerdem Helfer für die Vorbereitung bzw. wählen Sie Gerichte, die gut am Vortag vorbereitet werden können. Ein grober Zeitfahrplan leistet wertvolle Dienste. Organisieren Sie Ihr Buffet möglichst arbeitsextensiv.

6| Achten Sie darauf, dass die Verpackung zu Ihren Produkten passt. Egal ob bei Geschenken oder Platten/​Brötchen - das Auge isst mit und das beginnt bereits bei einer schönen Verpackung, die zum bäuerlichen Produkt passt. Weniger Plastik und mehr recyclebare Materialien sind gefragt.

7| Bei Geschenken auf die fachlich korrekte Kennzeichnung achten und die Sortimentszusammenstellung überdenken (Kühlkette).
Elisabeth Buchacher_Mai_2021_(C)_Arnold_Poeschl__DSF7289A (002).jpg © Arnold Poeschl, Netzwerk Kulinarik
Materialien aus der Natur machen bäuerliche Geschenksideen zu echten Hinguckern. © Arnold Poeschl, Netzwerk Kulinarik

Regional ist genial

Eines ist bei Platten, Brötchen und Geschenken zu berücksichtigen: Der Aufwand ist noch einmal um einiges höher, als er in der Direkt­vermarktung schon ist. Das muss sich auch im Preis niederschlagen. Verpackung, zusätzliches Personal, Servietten, Transportbehälter, Visitenkarten etc. sind ebenfalls in die Kalkulation mit einzurechnen. Gerade in dem Bereich ist es wertvoll zu wissen, wieviel Menge gebraucht wird, wer meine Kunden sind, was ich mitverkaufen darf und wie ich den Endpreis ermittle. Verschiedene Kalkulationsansätze sind da wertvolle Hilfsmittel, um in der Praxis einfach zu Preisen zu gelangen. Das Ziel sollte dabei nicht sein, weniger als der Mitanbieter zu verlangen, sondern zu wissen, dass mit dem Preis am Ende des Tages für die Produzent:innen etwas übrigbleibt.
Preise DV Mai 2025.png © LK Kärnten/Popatnig
Preise vom Bauernmarkt in Völkermarkt, Mai 2025. Mengen in kg, wenn nicht anders angegeben. © LK Kärnten/Popatnig
Info: Platten, Brötchen und Buffets am Freitag, 6. Juni 2025 von 9 - 17 Uhr in der LFS Ehrental - nähere Infos siehe Terminteil oder ktn.lfi.at/platten-broetchen-buffets.

 

Links zum Thema

  • Platten, Brötchen und Buffets
Zum nächsten nächster Artikel

Direktvermarktung: Jetzt wird´s digital

Weitere Fachinformation

  • Bauernplatten - regional, saisonal und gut kalkuliert
  • Direktvermarktung: Jetzt wird´s digital
  • Bäuerliche Produkte gekonnt vermarkten
  • Kärntner Buschenschenken - die besten Jausentipps
  • ÖKL-Merkblatt - Verkaufsräume für Direktvermarktung
  • Direktvermarktungsoffensive
  • Abo-Kisten - die bunte Vielfalt in der Kiste
  • Onlineshop - der beliebte Vertriebsweg mit seinen rechtlichen Rahmenbedingungen
  • Selbstbedienungsläden oder -hütten zunehmend beliebter

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 06.06.2025

    Platten, Brötchen & Buffets - lässing gelegt und gut kalkuliert

  • 18.11.2025

    Schlachten in Theorie und Praxis zur Erlangung des Sachkundenachweises

  • alle Kurse Direktvermarktung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Elisabeth Buchacher_Mai_2021_(C)_Arnold_Poeschl__DSF7297A (002).jpg © Brunnerhof, Netzwerk Kulinarik/Mias Photoart

Rechtzeitig zum Start der Buschenschanksaison sollte man sich über Preis, Menge und Speisekartengestaltung Gedanken machen. © Brunnerhof, Netzwerk Kulinarik/Mias Photoart

Elisabeth Buchacher_Mai_2021_(C)_Arnold_Poeschl__DSF7289A (002).jpg © Arnold Poeschl, Netzwerk Kulinarik

Materialien aus der Natur machen bäuerliche Geschenksideen zu echten Hinguckern. © Arnold Poeschl, Netzwerk Kulinarik

Preise DV Mai 2025.png © LK Kärnten/Popatnig

Preise vom Bauernmarkt in Völkermarkt, Mai 2025. Mengen in kg, wenn nicht anders angegeben. © LK Kärnten/Popatnig