Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie(current)2
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Energie

Bauernhöfe - Vorbilder im Kampf gegen Klimakrise

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.10.2023 | von Theresa Sterkl

Die österreichische Land- und Forstwirtschaft ist nicht nur für die Versorgungssicherheit, sondern auch für die Energiewende essenziell. Unterstützung bietet ein mit 100 Mio. Euro budgetiertes Förderprogramm.

Bauernhof.png © Achim Mandler
Ein mit 100 Mio. Euro dotiertes Förderprogramm unterstützt bei der Energiewende. © Achim Mandler
"Die Energiebilanz 2019 zeigt ganz klar, dass eine wirkliche Energiewende nur dann möglich ist, wenn der jetzige Trend umgekehrt wird“, berichtet Josef Moosburger, Präsident der LK Österreich. Einen wichtigen Schritt zur Trendumkehr leisten Landwirtinnen und Landwirte, die bereits seit vielen Jahren auf nachhaltige, erneuerbare Energieträger und Effizienzmaßnahmen setzen. Unterstützung bietet dabei der Klima- und Energiefonds der österreichischen Bundesregierung mit dem Förderprogramm "Versorgungssicherheit im ländlichen Raum - Energieautarke Bauernhöfe". Mit einem Budget von 100 Mio. Euro wird die Land- und Forstwirtschaft bei umweltrelevanten Investitionen unterstützt. Um den Eigenversorgungsgrad der Betriebe zu erhöhen und den Umstieg auf erneuerbare Energien weiter zu beschleunigen, bietet das Programm Unterstützung und Beratung von interessierten Betrieben und fördert gezielt Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und Energieautarkie. Dabei stehen der Ausbau erneuerbarer Energien, der Einsatz nachhaltiger Mobilität sowie die Umsetzung von Energiemanagementmaßnahmen im Fokus.

Viele Möglichkeiten

Die Fördermöglichkeiten innerhalb des Programms sind so vielfältig wie die Landwirtschaft selbst. Ein auf den Webseiten der Landwirtschaftskammern abrufbares Erklärvideo vermittelt bereits ein solides Basiswissen und beantwortet allgemeine Fragen bezüglich des Fördersystems. "Angesichts der Komplexität und Vielfalt an sinnvollen Möglichkeiten war es laut unseren Fachleuten durchaus eine Herausforderung, ein einfach gestaltetes, praktikables Förderinstrument für die besonderen Anforderungen unserer Betriebe auf den Weg zu bringen", sagt Moosbrugger. Um den Überblick über die Komplexität nicht zu verlieren, bietet das LFI Niederösterreich umfangreiche Bildungsprodukte an, die gemeinsam mit den Landwirtschaftskammern und der lk-projekt entwickelt wurden. 

Das angebotene Info-Webinar bietet interessierten Landwirtinnen und Landwirten die Möglichkeit, die wesentlichen Inhalte des Förderprogramms kennenzulernen und somit schnell einen guten Überblick über das komplexe System zu erhalten. Nach einer Teilnahme am Info-Webinar sind die Landwirtinnen und Landwirte in der Lage, Handlungsbedarfe und Effizienzsteigerungspotenziale am Betrieb zu identifizieren und können grob abschätzen, welche Maßnahmen den größten Mehrwert für den Betrieb bringen. Da die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch die Energieberaterinnen und -berater der Landwirtschaftskammern kennenlernen, profitieren sie nicht nur durch den persönlichen Kontakt, sondern auch von einer erleichterten Kontaktaufnahme falls eine detaillierte Energie-Beratung gewünscht sein sollte.

Online-Seminar

Sollte im Anschluss an das Webinar der Entschluss gefasst werden, das Förderprogramm in Anspruch zu nehmen, bietet das umfassende Weiterbildungsseminar der Landwirtschaftskammer, der lk-projekt und des LFI Niederösterreich einen tieferen Einblick in das Förderprogramm. Dieses richtet sich vor allem an Landwirtinnen und Landwirte, welche die Förderung in Anspruch nehmen und in die Steigerung der Energieeffizienz sowie der Selbstversorgung investieren möchten. Sollten die Energieverbräuche, die Energieflüsse und auch die Einsparpotenziale am Betrieb grob bekannt sein, wird mit dem Online-Seminar ein weitreichendes Verständnis für alle weiteren Schritte bis hin zur Förderung und Verwirklichung der geplanten Projekte geschaffen. "Das Programm ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Es ist wichtig, dass die Bäuerinnen und Bauern als Partnerinnen und Partner auf diesem Zukunftsweg verstanden und eingebunden werden", hebt der LKÖ-Präsident hervor.

Termine

Info-Webinar: 10. Oktober, 10 Uhr; 14. November, 19 Uhr
Online-Seminar: 24. Oktober, 9 - 13 Uhr; 28. November, 13 - 17 Uhr Die Anmeldung zu den Info-Webinaren und Online-Seminaren erfolgt über die Homepage der Landwirtschaftskammern. Unter dem Reiter "Bauen, Energie und Technik" finden sich die angebotenen Beratungsprogramme der LK-Beratung und ebenso der Info-Artikel mit den Anmeldelinks und Terminen zur Förderaktion Energieautarke Bauernhöfe.

Weitere Fachinformation

  • Ökostromförderung gestartet: Förderanträge online stellen
  • Klimaschutz ist Frage der Vernunft
  • Förderaktion Energieautarke Bauernhöfe
  • Moderne Biomassekessel: Umweltfreundlich, effizient, innovativ
  • Geld zurück bei zu hohem Netzzutrittsentgelt
  • Sozialpartner veröffentlichen Maßnahmen zur Blackout-Vorsorge
  • Bis zu 70% Eigenstrom sind drin

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Bauernhof.png © Achim Mandler

Ein mit 100 Mio. Euro dotiertes Förderprogramm unterstützt bei der Energiewende. © Achim Mandler