Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Bauerneinkommen im Fokus

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.12.2022 | von Dipl.-Ing. Bernhard Rebernig

Im Ausschuss für Agrarwirtschaft, Berglandwirtschaft und Ländlichen Raum wurden Einkommensergebnisse 2021, das neue Regionalentwicklungsgesetz und die Investförderung ab 2023 diskutiert.

Bauerneinkommen.jpg © stock.adobe.com
Mehrjähriger Vergleich der Einkommen © stock.adobe.com
165 repräsentativ ausgewählte bäuerliche Betriebe in Kärnten nehmen an der freiwilligen Buchführung für den Grünen Bericht teil. Dipl.-Ing. Fabio Mayr (Abteilung 10, Land- und Forstwirtschaft, Ländlicher Raum) informierte die Mitglieder des Agrarwirtschaftsausschusses über die Einkommensergebnisse des Jahres 2021, welche aus diesen Betrieben hochgerechnet werden. So lagen die durchschnittlichen Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft vor Abzug der Sozialversicherungsbeiträge (brutto) bei 25.010 Euro je Betrieb. Das bedeutet ein Plus von mehr als 36 % zum Vorjahr. Dieser hohe Zuwachs ist insbesondere auf höhere Erträge im Bereich der Tierhaltung und der Forstwirtschaft zurückzuführen. Auf Grund der höheren Holzpreise haben die Betriebe ihren Einschlag im Vergleich zu den Vorjahren ausgeweitet. Das zeigt, dass die ausschließliche Betrachtung von zwei aufeinanderfolgenden Jahren kein aussagekräftiges Bild von der wirtschaftlichen Lage der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe liefern kann. Betrachtet man die Entwicklung der letzten Jahre, zeigt sich, dass nach vier Jahren mit Einkommensrückgang im Jahr 2021 erstmals wieder ein Einkommenszuwachs erzielt werden konnte (siehe Abbildung 1). Auf Grund der Vielfalt der Kärntner Land- und Forstwirtschaft lohnt sich auch ein detaillierter Blick auf die Einkommensergebnisse, die je nach Erwerbsform, Bewirtschaftungsweise, Betriebsform etc. stark voneinander abweichen. Einen Überblick darüber gibt Abbildung 2. Quer über alle Betriebe hinweg lag das verfügbare Haushaltseinkommen (Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft zuzüglich des außerlandwirtschaftlichen Einkommens und Sozialtransfers) im Jahr 2021 im Schnitt bei 39.244 Euro und ermöglichte es den Betrieben nach Abzug des Privatverbrauchs, eine Überdeckung zu erzielen (siehe Abbildung 3).
Einkommensergebnisse im Detail.png © Quelle: Abteilung 10, Land- und Forstwirtschaft, Ländlicher Raum
Einkommensergebnisse im Detail © Quelle: Abteilung 10, Land- und Forstwirtschaft, Ländlicher Raum

Gesetz zur Regionalentwicklung

Auf Initiative von Landesrat Martin Gruber, seines Zeichens auch für die Regionalentwicklung im Land verantwortlich, bekommt Kärnten erstmals ein Regionalentwicklungsgesetz. Mag. Christian Kropfitsch, Unterabteilungsleiter für Orts- und Regionalentwicklung im Amt der Kärntner Landesregierung, stellte die Vorarbeiten und Eckpunkte des Gesetzes vor. Zentrales Ziel ist die positive Weiterentwicklung der ländlichen Regionen und die Hintanhaltung der Abwanderung – der wohl größten Herausforderung für den ländlichen Raum in Zukunft. Kernpunkt des Gesetzes ist, dass zusätzliches Geld vom Land die Regionen stärken und die Umsetzung von Projekten erleichtern soll. Gesamt sollen es zumindest 5,8 Mio. Euro sein, die so jährlich zur Verfügung stehen und den ländlichen Raum stärken sollen.
Einkommenszusammensetzung 2021.png © Quelle: Abteilung 10, Land- und Forstwirtschaft, Ländlicher Raum
Einkommenszusammensetzung 2021 © Quelle: Abteilung 10, Land- und Forstwirtschaft, Ländlicher Raum

Investförderung neu

Dank intensiver Verhandlungen steht ab 2023 mehr Geld als bisher für die Investförderung zur Verfügung (+1,4 Mio. Euro pro Jahr). Bei den Inhalten, Fördersätzen und der Förderabwicklung gibt es ab 2023 jedoch zahlreiche Änderungen, wie Ing. Reinhold Payer (Abteilung 10, Kärntner Landesregierung) den Ausschussmitgliedern detailliert berichtete (siehe dazu auch Bericht im Kärntner Bauer vom 25. November 2022). Ausschussobmann KR Franz Josef Smrtnik bedankte sich bei allen Referenten für ihre Ausführungen. Im Hinblick auf die Einkommensergebnisse stellte der Obmann klar, dass auf Grund der volatilen Märkte nur ein mehrjähriger Vergleich der Einkommen ein realistisches Bild der wirtschaftlichen Lage der Land- und Forstwirtschaft geben kann. Diese Mehrjahresbetrachtung sollte in Zukunft verstärkt Eingang in den Landwirtschaftsbericht und in die Kommunikation der Einkommensergebnisse finden. Ein entsprechender Beschluss des Ausschusses wurde einstimmig gefasst und an den Vorstand der LK Kärnten weitergeleitet.

Grüner Bericht

Ausgewählte Kennzahlen pro Betrieb in Euro
Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft:   25.010
Sozialversicherungsbeiträge:    7 499
Öffentliche Gelder:   19.625
Gesamtvermögen:    644.022
Verschuldung:    77.524
Abschreibung pro Betrieb:    19.157 

Quelle: Grüner Bericht 2021 
Detaillierte Einkommensergebnisse finden Sie auf der Homepage des Grünen Berichts:  www.gruenerbericht.at

Downloads zum Thema

  • Einkünfte Aus Land- und Forstwirtschaft PDF 191,74 kBEinkünfte aus Land- und Forstwirtschaft

Weitere Beiträge

  • Kommentar: Dubai-Schokolade
  • „Not schweißt, Wohlstand zerreißt“
  • Verschiebbares Polterschild – gelungenes Selbstbauprojekt
  • Schadflächen in Oberkärnten: Projekte auf den Weg gebracht
  • Volles Haus am Legehennenfachtag
  • Schulmilch – für gesunde Ernährung unverzichtbar
  • Wie Farmwild betäubt und geschlachtet wird
  • Stallpflicht für Geflügel in Hochrisikogebieten
  • Vollversammlung der LK Kärnten
  • Kommentar: Fleischpreis - Eine Phantomdebatte
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 12 von 13
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
123 Artikel | Seite 12 von 13

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 13.06.2025

    Führerscheinprüfung E zu B

  • 13.06.2025

    Geschichten, Gedichte und alles dazwischen

  • 18.06.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Bauerneinkommen.jpg © stock.adobe.com

Mehrjähriger Vergleich der Einkommen © stock.adobe.com

Einkommensergebnisse im Detail.png © Quelle: Abteilung 10, Land- und Forstwirtschaft, Ländlicher Raum

Einkommensergebnisse im Detail © Quelle: Abteilung 10, Land- und Forstwirtschaft, Ländlicher Raum

Einkommenszusammensetzung 2021.png © Quelle: Abteilung 10, Land- und Forstwirtschaft, Ländlicher Raum

Einkommenszusammensetzung 2021 © Quelle: Abteilung 10, Land- und Forstwirtschaft, Ländlicher Raum