Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten

Bäuerinnen informierten sich über Möglichkeiten und Chancen digitaler Technologien

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
13.03.2025 | von Mag. M. Wolf

Online-Dialogformat mit KI-Expertinnen, Ministerin Tanner und 172 Bäuerinnen.

ai-generated .png © Leo auf Pixabay
© Leo auf Pixabay
Die Digitalisierung ist bereits zum festen Bestandteil in der österreichischen Land- und Forstwirtschaft geworden. Die Frauen auf den Höfen stehen ihr noch ambivalent gegenüber. Während 35% der Teilnehmerinnen des jüngsten “Bäuerinnen im Talk“ KI aktiv nutzen, ist der Rest eher reserviert. Vielfach fehlt es an der Einbindung der weiblichen Sichtweise sowie an speziellen Programmen für Frauen aus der Land- und Forstwirtschaft. “Die KI ist gekommen, um zu bleiben. Als Bäuerinnen dürfen wir uns diesen Entwicklungen nicht verschließen, denn sie enthalten vielfältige Chancen, unser Leben zu erleichtern. Diese neuen Perspektiven und Ideen für ihre Rolle als Unternehmerinnen, Landwirtinnen und im Alltag wollen wir ihnen näherbringen und ihnen mithilfe ausgewiesener Expertinnen helfen, sich damit auseinanderzusetzen. Bei aller Euphorie darf aber nicht vergessen werden, dass es dafür immer den menschlichen Verstand brauchen wird“, erklärt Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger. Am 11. März haben sich mehr als 170 Teilnehmerinnen über dieses Thema informiert.
Verteidigungsministerin Klaudia Tanner.jpg © HBF/Carina Karlovits

Tanner: KI als Unterstützung begreifen

Das österreichische Bundesheer soll in den nächsten Jahren zu einer modernen Armee ausgebaut werden, das betrifft auch den digitalen Bereich, der mit Cyber-Defense und KI zu tun hat. Ziel ist es, sich die neuen Technologien zunutze zu machen, um effizienter und rascher zu werden, wie Ministerin Klaudia Tanner ausführte. “Es ist ein Mittel gegen Personalverknappung. Als Unterstützung des Menschen in seiner inhaltliche Verantwortung zu sehen, aber keineswegs als Ablöse.“ Tanner weiter: “Die Künstliche Intelligenz hat mittlerweile in so gut wie allen Lebensbereichen Einzug gefunden und begegnet uns dadurch überall in unserem Alltag. Das heißt für uns alle, dass wir uns damit beschäftigen müssen, uns der Risiken, die diese Technik mit sich bringt, bewusstwerden und gleichzeitig auch die Vorteile erkennen, die wir nutzen sollten. Das betrifft alle Bereiche des Lebens von der Landesverteidigung bis hin zur Landwirtschaft. Daher freut es mich, dass sich die Bäuerinnen so intensiv mit diesem Thema beschäftigen, um ihre Betriebe noch moderner und zukunftsfitter aufzustellen.“
Manuela Machner.jpg © Thomsen-Photography_LR_019

Machner: Die “persönliche Assistentin“ ist 24/7 aktiv

Manuela Machner von kinet.ai, Mitglied von Women and AI und spezialisiert auf KI & Tourismus, kennt die Mehrfachbelastung der Frauen auf einem bäuerlichen Betrieb, mit Familie, Kindern, dem Hof und vielem mehr. Hier sieht die Expertin sehr viele Chancen, und zeigte den Frauen auf, wo sie sich mit digitalen Technologien die Arbeit erleichtern können: “Unterstützung bieten vor allem Programme, wo es um´s Schreiben geht - Mails verfassen, Dokumentationen -, aber auch Diktierfunktionen und grammatikalisch korrekte Mitschriften von Gesprächen, vereinfachte Bildbearbeitung, Social Media-Pläne usw.“ Die Handhabung ist dabei laut der Expertin leicht umsetzbar: “Wenn ihr euren Kindern erklären könnt, wie sie etwas machen sollen, könnt ihr es auch einer KI erklären.“ Das wichtigste sei, es sich einfach mit den Programmen auseinanderzusetzen. “Das ist eure große Stärke, ich kenne keine Bäuerin, die nicht einfach tut“, machte Machner den Teilnehmenden Mut, zeigte aber auch die Grenzen dieser Technologien auf. So mahnte sie, keine Daten, die einem selbst schaden könnten oder persönlicher bzw. medizinischer Natur sind, in ein Programm einzugeben. Schaden könne auch durch das Klonen sprachlicher Aufzeichnungen verursacht werden, so Machner.
Susanne Linecker-Grausberg.jpg © Gerhard Kampitsch

Linecker-Grausberg: Zusammenarbeit von Mensch und Technik kann viele Probleme lösen

Einen Einblick in bestehende Anwendungen, die die Teilnehmerinnen testen können,  und einen Blick in die Zukunft gab Susanne Linecker-Grausberg. Für sie ist KI ein Game-Changer. “Die Zusammenarbeit kann viele Probleme lösen.“ Von einem KI-Kongress in Osaka (Japan) brachte sie Informationen über Tools speziell für die Landwirtschaft mit und zeigte auf, was das präzisierte Arbeiten mit der KI für Bäuerinnen und Bauern künftig noch bringen wird, nicht nur an Zeitersparnis. Revolutionäre Neuerungen seien im Acker- und Grünlandbau zu erwarten sowie im Umweltbereich und durch die Entstehung neuer Jobs im Landwirtschaftssektor. Die Einführung von digitalen Assistenten, die z.B. wiederkehrende Formulare eigenständig ausfüllen, Rechnungen stellen oder Förderanträge optimieren, werde Erleichterungen bei der Bürokratie bringen. Der Bedarf an präzisen Daten sowie die Anpassung von KI-Lösungen an spezifische Hofbedürfnisse werde neue Jobmöglichkeiten eröffnen, so der Ausblick der Expertin. Einsatzgebiete der KI in der Landwirtschaft sind neben der Präzisionslandwirtschaft, der Datenanalyse und der Automatisierung vor allem auch in der Direktvermarktung, wobei die Lieferung von Waren mittels Drohne hierzulande noch Zukunftsmusik ist. “Das ist Teil einer Revolution. Da heißt es mitgehen und sich weiterbilden“, so der abschließende Ratschlag von Linecker-Grausberg an die Teilnehmerinnen.
Zum vorigen voriger Artikel

LK fordert Stopp der EU-Entwaldungsverordnung

Zum nächsten nächster Artikel

Fariness-Büro-Bericht zeigt alarmierende Zahlen

Weitere Beiträge

  • Globale Wirtschaftslage macht Österreichs Weinexporten zu schaffen
  • Waldbewirtschaftung sichert Einkommen, stärkt die Wirtschaft und schützt das Klima
  • LK fordert Stopp der EU-Entwaldungsverordnung
  • Bäuerinnen informierten sich über Möglichkeiten und Chancen digitaler Technologien
  • Fariness-Büro-Bericht zeigt alarmierende Zahlen
  • Agrana stellt Produktion in Leopoldsdorf und Hrušovany (CZ) ein
  • EU-Entwaldungsverordnung – der aktuelle Stand
  • MKS: Ausbruch in Ungarn
  • Zentrale Vorhaben für die Land- und Forstwirtschaft
  • EU-Kommission setzt letzten Baustein für ein Wolfsmanagement in Europa
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 11
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
101 Artikel | Seite 4 von 11

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 22.05.2025

    Herstellung von Fruchtlikören und Ansatzschnäpsen

  • 22.05.2025

    DIY: Fotografie mit dem Smartphone für bäuerliche Vermieter:innen

  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
ai-generated .png © Leo auf Pixabay

© Leo auf Pixabay

Verteidigungsministerin Klaudia Tanner.jpg © HBF/Carina Karlovits

© HBF/Carina Karlovits

Manuela Machner.jpg © Thomsen-Photography_LR_019

© Thomsen-Photography_LR_019

Susanne Linecker-Grausberg.jpg © Gerhard Kampitsch

© Gerhard Kampitsch