Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung(current)2
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik & Digitalisierung

Automatische Lenksysteme: Das gibt es zu wissen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.08.2024 | von Fabian Poinstingl, LK OÖ

Dieser Beitrag liefert allgemeine Informationen zu RTK-geführten Lenk- und Parallelfahrsystemen als Einstieg für interessierte Betriebsführerinnen und Betriebsführer.

Automatisches Lenksystem © LFI/Gerald Pfabigan
Automatisches Lenksystem. © LFI/Gerald Pfabigan
In der Landwirtschaft bezeichnet der Begriff "Lenksystem" die automatische Spurführung von Landmaschinen. Zur exakten Bestimmung der Position auf dem Feld ist neben einer satellitengestützten Positionsbestimmung auch ein Korrektursignal (RTK) erforderlich. Eine Bestimmung der Position mittels herkömmlichem Satellitennavigationssystemen (z.B. GPS) ist für die exakte Spurführung zu ungenau (Vergleich: Navigation auf einem Smartphone, bei der die Position oft hin und her springt).

Auch in Österreich sind automatische Lenksysteme keine Seltenheit mehr: Laut einer Erhebung wird bereits auf jedem vierten Acker- und Gemüsebetrieb die eine oder andere Landmaschine bereits mit RTK-Genauigkeit (±2cm) gelenkt.

Durch eine präzise Spurführung können Überlappungen vermieden werden, wodurch der Einsatz von Betriebsmitteln wie Treibstoff, Düngemittel und Saatgut signifikant reduziert werden kann. Ein weiterer Vorteil der Spurführungssysteme ist die verbesserte Arbeitsqualität, da auch an langen Arbeitstagen sowie bei schlechter Sicht ("Nacht & Nebel") präzise Bahnen gezogen werden können.

Mögliche Techniken

Original-Lenksysteme des Herstellers

Originale RTK-Lenksysteme von Traktorherstellern bieten einige Vorteile im Vergleich zu Nachrüstsätzen. Sie sind perfekt in die spezifischen Traktormodelle integriert, was eine nahtlose Interaktion mit anderen Traktorfunktionen und -systemen gewährleistet. Dadurch wird eine optimierte Leistung in Bezug auf Präzision, Reaktionsgeschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit erreicht, da die Systeme speziell für diese Zwecke entwickelt und optimiert werden können. Darüber hinaus bieten Hersteller üblicherweise Garantie und technischen Support, um bei Problemen oder Fragen schnelle und kompetente Hilfe zu ermöglichen. Die originalen RTK-Lenksysteme interagieren speziell im Falle neuerer Systeme nahtlos mit anderen landwirtschaftlichen Geräten und Softwarekomponenten des Traktorherstellers, was eine reibungslose Kommunikation und Datenaustausch ermöglicht. Ein Lenkmotor ist nicht nötig, da meistens direkt die notwendigen Ventile angesteuert werden. Während der automatischen Spurführung bleibt das Lenkrad unbewegt. Traktorhersteller bieten langfristige Unterstützung für ihre Produkte, einschließlich regelmäßiger Softwareupdates und -upgrades für ihre RTK-Lenksysteme. Im Falle einer Verbindungsunterbrechung halten fast alle Originalsystemen auch ein RTK Überbrückungssignal bereit, um beispielsweise einen Internetausfall für eine gewisse Zeit kompensieren zu können.
Nachrüstlösungen

Nachrüstsätze sind in den letzten Jahren immer wichtiger geworden. Viele Landwirte entscheiden sich aufgrund der günstigeren Preise und der relativ einfachen Installation für solche Lösungen. Mit einem guten technischen Verständnis können Landwirte diese Technik selbst aufrüsten. Die benötigten Materialien werden in der Regel mitgeliefert. Bei eigener Montage können schon wenige Tausend Euro ausreichen, um auch ältere Traktoren mit zentimetergenauer Spurführungstechnik auszustatten.

Es gibt mittlerweile viele Hersteller, die sich in ihren Hardware-Komponenten unterscheiden. Besonders in der Software gibt es Unterschiede. Es ist wichtig, sich ausreichend zu informieren und beraten zu lassen. Auf dem YouTube-Kanal der LK Technik Mold gibt es bereits viele Videos zu unterschiedlichen Nachrüstsets. Auch in diversen Foren im Internet gibt es ausführliche Testberichte zu den einzelnen Produkten.

Schritt für Schritt zur autonomen Lenkung: Acht Tipps für Einsteiger

1.    Informationen und Beratung zu Lenksystemen einholen

2.    Geeignete Technik anschaffen und einbauen

3.    Lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig durch und notieren Sie wichtige Kennzahlen wie Datenformate und Koordinatensysteme

4.    Besorgen Sie sich eine SIM-Karte
Sie können beispielsweise bei Ihrem Mobilfunkanbieter um eine zweite SIM-Karte für Ihren bestehenden Vertrag anfragen. Oftmals ist dies jedoch nicht möglich, somit muss entweder ein neuer Vertrag abgeschlossen werden oder eine Art Prepaid Karte erworben werden. Die besten SIM-Karten sind sogenannte M2M-SIM-Karten, das sind spezielle SIM-Karten die zu jederzeit auf das bestmögliche Mobilfunknetz zugreifen kann. Diese SIM-Karten wurden speziell für die Machine to Machine (M2M) Kommunikation entwickelt, also die Kommunikation von Geräten untereinander. Alle Infos zur M2M SIM-Karte der lk-projekt finden Sie hier.

5.    Korrektursignal beschaffen
Ein RTK-Korrektursignal, kurz für Real Time Kinematic, ermöglicht eine äußerst präzise Positionierung, indem es Fehler in den GNSS-Signalen (z.B. GPS) korrigiert, die durch atmosphärische Bedingungen und andere Störfaktoren verursacht werden. Durch den Einsatz von Referenzstationen mit bekannten Positionen können diese Fehler erkannt und Korrekturdaten generiert werden, die dann an RTK-fähige GNSS-Empfänger gesendet werden. Diese Empfänger verwenden die Korrekturdaten, um ihre eigene Position mit einer Genauigkeit von wenigen Zentimetern oder sogar Millimetern zu bestimmen. Es gibt verschiedene Anbieter von solchen Korrekturdiensten. Am weitesten verbreitet in der österreichischen Landwirtschaft ist der Korrekturdienst APOS des Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen. Für land- und forstwirtschaftliche Betriebe, Lohnunternehmen und Ma-schinengemeinschaften, Forschungs- und Beratungseinrichtungen ist die Verwendung dieses Signals kostenlos. Als Alternative bieten darüber hinaus auch weitere Anbiete Korrekturdatendienste an. Zu allen Informationen rund um "APOS für die Landwirtschaft" geht‘s hier.

6.    Feldgrenzen aufnehmen
a.    Direkt mit dem Traktor
b.    Mittels Vermessungsstab und Software
Der Vorteil einer Vermessung mittels Vermessungsstab ist die erhöhte Genauigkeit, außerdem kann im Zuge der Planung der Felder gleich eine optimale Fahrspurplanung erfolgen. In diesem Video lernen Sie Schritt für Schritt, wie die LK-Technik Mold hochqualitative Fahrspurplanungen für automatische Lenksysteme durchführt.

7.    Felder erstellen, richtiges abspeichern und anlegen von Geräten

8.    Üben, üben, üben, um Zeit während stressigen Zeiten zu sparen
Wichtig ist, dass man sich mit den doch relativ komplexen Systemen VOR dem Einsatzbeginn bekannt macht. In hektischen Zeiten sollte man nicht mehr über die Technik nachdenken müssen, sondern diese selbstverständlich sein. Man sollte sich deshalb im Frühjahr nachdem man einige Monate nicht mehr mit den Terminals gearbeitet hat, wieder kurz vertraut machen. Auch das Erstellen einer kurzen Anleitung zu allen wichtigen Funktionen kann Abhilfe schaffen. So ist auch bei einem häufigen Fahrerwechsel die richtige Bedienung gesichert.

Besuchen Sie auch Weiterbildungen der LK Ihres Bundeslandes. Es gibt eine Vielzahl an Kursen zu den Thema Spurführung und digitalen Tools.

Downloads zum Thema

  • Folder automatische Lenksysteme PDF 3,07 MB

Links zum Thema

  • Kostenfreier RTK-Korrekturdatendienst: Hier geht’s zu allen Infos und zur Registrierung
  • M2M Simkarte der lk-projekt
  • So nutzen Sie das volle Potenzial Ihres RTK-Lenksystems
  • YouTube-Kanal der LK Technik Mold
  • Video: Fahrspurplanung mit RTK-Messstäben
Zum vorigen voriger Artikel

Kostenfreier RTK-Korrekturdatendienst: Hier geht’s zu allen Infos und zur Registrierung

Zum nächsten nächster Artikel

WIG-Schweißen: Hochwertige und saubere Naht

Weitere Fachinformation

  • Cyber-Sicherheit für bäuerliche Betriebe
  • So bleibt die Technik von Haus und Stall sicher in Schuss
  • APPs im Test: Digitale Helfer auf dem Prüfstand
  • Gefahren beseitigen bevor sie entstehen: So beugen Sie Staubexplosionen vor
  • Cluster Digitalisierung geht in die nächste Runde
  • Mineraldünger perfekt streuen: So verschleudern Sie kein Korn
  • Wie Künstliche Intelligenz die Landwirtschaft verändert
  • Kompetente Beratung mit digitalen Werkzeugen
  • Das Unkraut hackt sich von alleine
  • Haus und Hof: Wasserinstallation selbst gemacht
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
33 Artikel | Seite 1 von 4

RTK-Dienst APOS

  • Freischaltung des RTK-Dienstes APOS

    © Archiv
    Kostenfrei für die Land- und Forstwirtschaft. Hier geht's zu allen Informationen.
  • FAQs zu APOS-RTK

    Ergänzend zu den allgemeinen Informationen zum APOS-RTK-Korrekturdatendienst finden Sie hier weitere Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Automatisches Lenksystem © LFI/Gerald Pfabigan

Automatisches Lenksystem. © LFI/Gerald Pfabigan