Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine(current)2
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Schweine

Auf Stärken besinnen, um für die Zukunft gerüstet zu sein

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.11.2023 | von Christina Gerl

In einem Vortrag von Dipl.-Ing. Rudolf Wiedmann, einem deutschen Experten für Schweinehaltung und Fachautor, wurden Gesetzesänderungen, steigende Kosten, Klima­wandel, sinkender Fleischkonsum sowie wachsendes Umwelt- und Tierwohlbewusstsein in der Schweineproduktion erläutert.

Schweinehaltung Vortrag.jpg © Gerl
Martin Egger, Obmann des VKS, KR ÖR Stefan Domej, Rudolf Wiedmann, Milena Kovac von der Uni Ljubljana, KR Franz Baumgartner, KAD Hans Mikl und Christina Gerl. © Gerl
Der anhaltende Rückgang im Fleischkonsum ist nach wie vor ein bedeutendes Thema. 2022 betrug der reine menschliche Verzehr von Schweinefleisch in Österreich 34,2 kg (Statistik Austria). Insgesamt wurden 2022 pro Kopf 47,5 kg verbraucht. Im Vergleich war das 1,1 kg weniger als im Jahr davor und 1,7 kg weniger als 2020. 34,2 kg sind damit immer noch weitaus mehr, als laut der AGES (Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit) mit 23,4 kg pro Jahr (~450 g pro Woche) empfohlen werden. Laut Wiedmann finden sich in verschiedenen Medienberichten weitaus niedrigere Verzehrempfehlungen, in deren Zusammenhang ebenso der ausschließlich vegane Lebensstil gepriesen wird. Hierbei ist es aber wichtig zu beachten, dass landwirtschaftliche Nutzflächen nicht ausschließlich zur Lebensmittelproduktion genutzt werden können - ohne den Verzehr der Nebenprodukte durch Nutztiere und die Rückführung in den Nährstoffkreislauf als Dünger in den Ackerboden. Bei der Herstellung von einem beispielsweise veganen Haferdrink bleiben 60% "Rest" über, der nicht für den menschlichen Verzehr bestimmt ist. Dieser Rest kann aber nachhaltig für die tierische Ernährung verwertet und so wieder in den Nährstoffkreislauf eingebracht werden. Laut Prof. Wilhelm Windisch von der TU München sind somit zwei Drittel der Produkte unserer landwirtschaftlichen Nutzfläche nicht für den menschlichen Verzehr geeignet.
Auch ist es langfristig nicht nachhaltiger, Kunstfleisch statt echtes Fleisch zu produzieren - sowohl hinsichtlich der CO2-Anreicherung, als auch hinsichtlich des Wasserverbrauches. Neuere Untersuchungen ergaben, dass Kunstfleisch kurzfristig eine geringere Umwelteinwirkung haben könnte, dass Methan aber länger in der Atmosphäre verbleibt. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass von tierischer Produktion produziertes Methan in der Atmosphäre schneller abgebaut wird als jenes der Kunstfleischproduktion. Um sich für die Zukunft zu wappnen, empfiehlt Wiedmann Schweinebetrieben, eine detaillierte Analyse ihrer Stärken und Schwächen durchzuführen, um dadurch ihr volles Potenzial zu erkennen. Betriebe sollten sich unter anderem die Frage stellen, welche Arbeitskräfte am Betrieb mobilisiert werden können, ob man sich auf künftige Gesetzesänderungen einstellen und sie erfolgreich umsetzen kann, ebenso wie man wissen sollte, ob man für seine Produkte auch genug Abnehmer hat.
Ferkel_beobachten_J_6-ID64505.jpg © agrarfoto.com
Die Schweinehaltung in Österreich steht vor großen Herausforderungen. © agrarfoto.com

Freie Abferkelung

Für die freie Abferkelung empfiehlt Wiedmann ein Platzangebot von 9 m². Andere Faktoren, die eine Rolle für eine erfolgreiche freie Abferkelung spielen, sind unter anderem:
  • die Möglichkeit, den Liegebereich der Sau nach Bedarf zu heizen oder zu kühlen,
  • eine durchdachte Platzierung der Tränken,
  • ein griffiger Boden im Sauenliegebereich,
  • gutes Einstreu-Management und eine Konditionierung der Zuchtläufer.
  • Senkrechte und passend dimensionierte Abliegewände sind ebenso wichtig, um Erdrückungsverluste zu vermeiden. Laut einer 2005 durchgeführten Studie bevorzugen Sauen eine senkrechte Bretterwand (48%) im Gegensatz zu geneigten Brettern oder Eisenrohren deutlich. Wichtig ist es dabei auch, dass die Ferkel hinter den Brettern zum Gesäuge kommen können, sobald die Sau liegt.
Die Teilnehmer:innen erhielten wertvolle Ratschläge, um nicht nur Tierwohl, sondern auch Wirtschaftlichkeit und Arbeitsbelastung in Einklang zu bringen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Schweinehaltung in Österreich vor verschiedenen Herausforderungen steht. Die Branche sollte sich auf ihre Stärken besinnen, um für die Zukunft gerüstet zu sein.

Danke an alle Beteiligten für die regen Diskussionen und einen gelungenen Vortrag. Ein großer Dank gilt auch den Sponsoren: Stewa Steinhuber GmbH, Salvana Tiernahrung GmbH, Josera-Röck Bernhard Futtermittelhandel, Mastring Süd, Verband der Kärntner Schweineproduzenten, Kärntner Fleisch, Agrotrading Likra, Lagerhaus Lavanttal, Kärntner Hagelversicherung, Gsellmann Mischfuttererzeugung GmbH, Zadruga Bleiburg.

Zur Person

Auf Einladung des Verbandes der Kärntner Schweineproduzenten (VKS) und der "Bäuerlichen Bildungsgemeinschaft KIS" hielt Dipl.-Ing. Rudolf Wiedmann am 27. Oktober einen Vortrag für Kärntner Schweineproduzenten. Wiedmann ist ein deutscher Experte für die Schweinehaltung. Er ist auch Autor mehrerer Bücher wie z.B. "Schweinehaltung in Außenklimaställen", "Pigport 1, 2, 3" und "Gruppenhaltung tragender Sauen". Darüber hinaus veröffentlichte er zahlreiche Beiträge im deutschsprachigen Raum.

Weitere Fachinformation

  • Wasserversorgung im Schweinestall: Wichtige Aspekte für Gesundheit und Leistung
  • Tierhaltererklärung und Verpflichtung zur Weiterbildung
  • Schwerpunkt Schwein: Innovation und Dialog
  • Impfstoffe richtig lagern und vorbereiten
  • Artikelserie "Schwanzbeißen": Wissenschaft und Praxis auf den Punkt gebracht

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Schweinehaltung Vortrag.jpg © Gerl

Martin Egger, Obmann des VKS, KR ÖR Stefan Domej, Rudolf Wiedmann, Milena Kovac von der Uni Ljubljana, KR Franz Baumgartner, KAD Hans Mikl und Christina Gerl. © Gerl

Ferkel_beobachten_J_6-ID64505.jpg © agrarfoto.com

Die Schweinehaltung in Österreich steht vor großen Herausforderungen. © agrarfoto.com