Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer(current)1
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe(current)2
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Recht & Steuer
  3. Hofübergabe

Auf Hofübernahme gut vorbereitet

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.10.2024 | von Ing. Johann Pirker

Was wird im Übergabevertrag vereinbart? Was ist ein Wohnrecht? Wer hat Erbansprüche? Was ist ein Pflichtteil? Welche Förderungen gibt es? Antworten darauf liefert die LK-Beratung.

Die Übergabe eines landwirtschaftlichen Betriebes ist ein für bäuerliche Familien entscheidender Moment. Dieser Prozess markiert nicht nur den Generationenwechsel, sondern stellt auch die Weichen für die Zukunft des Hofes und der Familie. Damit die Hofübergabe reibungslos und zum Wohle aller Beteiligten verläuft, ist eine frühzeitige und gründliche Vorbereitung wichtig. Neben einer Vielfalt an Themen sind zusätzlich auch noch die unterschiedlichen Erwartungen der beteiligten Familienmitglieder zu berücksichtigen. Es ist eine Herausforderung, die passenden Lösungen für die betroffenen Menschen und ihre Höfe zu finden. Ein Schritt in die richtige Richtung ist es auf jeden Fall, wenn man sich rechtzeitig mit den Themen auseinandersetzt und Informationen einholt.
Es braucht das Bewusstsein der Bäuerinnen und Bauern, dass der Generationswechsel auf den Höfen keine Sache ist, die "nebenbei" erledigt werden soll. Im Gegenteil, die Hofübergabe ist ein wichtiger Prozess, der ebenso wie andere unternehmerische Entscheidungen eine entsprechende Aufmerksamkeit und Vorbereitungen erfordert. Bei der Hofübergabe/​Hofübernahme entstehen Chancen, aber auch Risiken, und daher sollen die auftretenden Fragen schon im Vorfeld besprochen bzw. geklärt und nicht erst nach der Übergabe diskutiert werden.
Die LK Kärnten bietet auch im heurigen Herbst wieder Informationsveranstaltungen und ein Spezialseminar für zukünftige Hofübergeber und Hofübernehmer an. Bei den Informationsveranstaltungen "Hofübergabe - Hofübernahme" werden neben allgemeinen Grundinformationen zur bäuerlichen Hofübergabe auch die Themen Erbrecht, mögliche Vereinbarungen in Übergabeverträgen, Steuerfragen und Fördermöglichkeiten für Junglandwirtinnen und Junglandwirte besprochen.
Tipp: Es ist empfehlenswert, vor der Hofübergabe/​Hofübernahme eine Informationsveranstaltung bzw. das Spezialseminar als Vorbereitung zu besuchen. Eine Teilnahme ist auch sinnvoll, wenn die Übergabe/​Übernahme erst in den nächsten Jahren stattfinden wird.

Angebot nutzen

Auch der Zukunftsprozess der LK Kärnten hat gezeigt, dass der Wunsch besteht, die Hofübergabe/​Hofübernahme seitens der Interessenvertretung intensiv zu begleiten. Die LK erarbeitete einen speziellen Bildungs- und Beratungsschwerpunkt, um den Hofübernehmern und Hofübergebern noch mehr Service zu bieten. So bekommen die Betroffenen optimale Informationen in Bildungsveranstaltungen und werden bis hin zu einer betriebsindividuellen Übergabe-Beratung begleitet. Nutzen Sie das Angebot!

Hofübergabe - Hofübernahme

  • 16. Oktober (Mittwoch), 9 bis 12 Uhr, Landgasthof Sonnberger, Marktstraße 14, Klein St. Paul
  • 25. Oktober (Freitag), 9 bis 12 Uhr, LFS St. Andrä
  • 25. Oktober (Freitag), 9 bis 12 Uhr, Gemeindeamt Winklern
  • 5. November (Dienstag), 13.30 bis 17 Uhr, LFS Stieger­hof
  • 14. November (Donnerstag), 19 bis 21 Uhr, Gasthof Fleissner, Maria Saal
  • 15. November (Freitag), 9 bis 12 Uhr, LFS Goldbrunnhof 
Die Teilnahme ist bezirks­übergreifend möglich.
Referenten: Jeweiliger LK-Außenstellenleiter des Bezirkes, örtlicher Notar, Regionalberater der LR Abt. 10, Anmeldung bei der zuständigen LK-Außenstelle.

Spezialseminar
Eine Möglichkeit der genaueren Besprechung der relevanten Themen von den rechtlichen Fragen über Einkommens- und Fördermöglichkeiten bis hin zum Zusammenleben in bäuerlichen Familien wird beim zweitägigen Spezialseminar „Hofübergabe – Hofübernahme“ im Schloss Krastowitz angeboten. Im Rahmen dieses Seminars erhalten die Teilnehmer umfangreiche Unterlagen zu den Fachgebieten, und es können individuelle Fragen mit den Experten geklärt bzw. diskutiert werden. 
Termin: 28. und 29. November 2024, jeweils von 8.30 bis 17 Uhr, Bildungshaus Schloss Krastowitz
Kosten: 95 Euro pro Betrieb inkl. Seminarunterlagen
Referenten: Ing. Johann Pirker (LK-Außenstelle St. Veit/​Glan), Mag. Luzia Fradler, Mag. Johanna Skof, Mag. Hubert Mitterbacher, (LK-Stabstelle Recht), Mag. Dr. Christina Steiner-Stanitznig (LK Psychologin), Christoph Plesiutschnig (LR Abt. 10), Mag. Gernot Oswald (betriebswirtschaftlicher Berater)
Anmeldung: 
Bildungshaus Schloss Krastowitz, 0463/​58 50-21 00
Zusätzlich zu den Informationsveranstaltungen werden von der LK Kärnten laufend einzelbetriebliche Beratungen zur Hofübergabe/​Hofübernahme angeboten. Die Ansprechpartner in der LK Kärnten sind dafür die jeweiligen Außenstellenleiter im zuständigen Bezirk. Das Angebot reicht von einfachen Grundberatungen zu einzelnen Fragen bis hin zu einer hochwertigen Spezialberatung „Hofübergabe – Hofübernahme“.

 

Weitere Fachinformation

  • Hofübergabe - Der Weg zum Übergabevertrag
  • Hofübergabe - Der richtige Zeitpunkt
  • Hofübergabe - Gemeinsam oder alleine übernehmen
  • Hofübergabe und Scheidung
  • Hofübergabe - Ansprüche der weichenden Erben
  • Hofübergabe - Wohnrecht
  • Hofübergabe - Pflege
  • Hofübergabe - Belastungs- und Veräußerungsverbot
  • Hofübergabe und Pension
  • Hofübergabe - Sozialhilfe und Kostenersatz
  • Hofübergabe und Steuern
  • Hofübergabe und Förderungen
  • Hofübergabe - Checkliste
  • Hofübergabe - Broschüre
  • Ausgedinge - mit exakten Formulierungen Problemen vorbeugen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook