Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Asiatische Hornisse – Sichtungen melden!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.08.2024 | von Dr. Elisabeth Thurner

Am 9. April wurde in der Stadt Salzburg erstmals eine Vespa velutina (Asiatische Hornisse) gesichtet, gefangen und bestätigt. Die Bevölkerung ist angehalten, wachsam zu sein.

Hornisse Vespa Velutina (c)iStock_Wirestock.jpg © Getty Images/iStockphoto
© Getty Images/iStockphoto
In Kärnten werden bereits Vorbereitungen für ein mögliches Auftreten dieser Hornissenart getroffen. Aus diesem Anlass soll hiermit auf die Herausforderungen, die dieses invasive Insekt mit sich bringt, informiert werden. Neben ökologischen Schäden und Gefahren für die menschliche Gesundheit durch Stiche und negativen Auswirkungen auf den Frucht- und Weinanbau verursacht die Asiatische Hornisse vor allem auch in der Imkerei wirtschaftliche Schäden. 
Die Vespa velutina stammt aus Zentral- und Ostasien. Sie wurde 2004 nach Frankreich eingeschleppt und hat sich seither über weite Teile Westeuropas ausgebreitet. Sie zählt zu den sozialen Wespen, die in einem Insektenstaat mit einer Königin und einer Vielzahl steriler Arbeiterinnen leben. Die jungen Königinnen, die im Herbst produziert werden, überwintern und gründen im Frühjahr neue Nester. 
 

Gefahr der Verwechslung

Es besteht Verwechslungsgefahr mit der bei uns geschützten heimischen Hornissenart. Sowohl beim Aussehen der Insekten als auch bei den Nestern gibt es hier konkrete Unterschiede zur Europäischen Hornisse Vespa crabro. Die Nester der Vespa crabro sind kleiner und werden bevorzugt in Hohlräumen oder Innenräumen angelegt. Die Nester der Vespa velutina hingegen werden unter anderem in Baumkronen angelegt, sind birnenförmig, wachsen mit dem Volk mit und können beachtliche Größen erreichen. Diese Hornisse jagt und ernährt sich vor allem von Honigbienen. Die Schädigungen führen dazu, dass die Bienenvölker stärker aufgefüttert werden müssen und dass das Risiko von Völkerverlusten erhöht wird. Bei der Bejagung schweben die Hornissen vor dem Eingang des Bienenstocks und fangen zurückkommende Honigbienen ab. Aus imkerlicher Sicht sollte daher auf erhöhte Aufmerksamkeit bei der Beobachtung in der Nähe der Bienenvölker Wert gelegt werden. Auch für Obst- und Weinbauern kann diese Hornisse zu einer Bedrohung werden, da sie es auch auf Früchte abgesehen hat. Daher wird die gesamte Bevölkerung ersucht, wachsam zu sein. Je eher eine Sichtung bestätigt werden kann, desto größer ist die Chance, eine Ausbreitung einzudämmen. Es wird davon abgeraten, Nester selbständig zu entfernen, da man sich diesen nur mit spezieller Schutzausrüstung nähern sollte. Imkeranzüge sind dazu nicht geeignet. Da Verwechslungsgefahr mit der heimischen, bei uns geschützten Hornissenart Vespa crabro besteht, ist es wichtig, mögliche Sichtungen durch Experten zu bestätigen.
Hornissen Vergleich.jpg © AGES; Brais Seara/ Shutterstock.com; NERYXCOM/ Shutterstock.com
So sehen die Hornissenarten Vespa velutina und Vespa crabro aus. © AGES; Brais Seara/ Shutterstock.com; NERYXCOM/ Shutterstock.com

Meldungen

Meldeportal der Biene ­Österreich – Meldungen ergehen an das zentrale Melde­portal www.velutina­melden.at der Biene Österreich. Name, Ort und Foto sind anzufügen.

Land Kärnten, Abteilung 10 Land- und Forstwirtschaft, Ländlicher Raum, Unter­abteilung Agrarrecht – Meldungen ergehen per E-Mail an abt10.sichtung-­velutina@ktn.gv.at
Kriterien für die Meldung: ­Zeitpunkt und Ort der Beobachtung (GPS-Koordinaten oder Grundstücksnummer) sowie ein Foto des verdächtigen Insekts, Kontaktdaten der meldenden Person (Name, E-Mail-Adresse, Telefon­nummer)

Informationen

Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung Land- und Forstwirtschaft, Ländlicher Raum – Unterabteilung Agrarrecht, Mießtaler Straße 1, 9021 Klagenfurt, 050/​536-11 4 03 oder -11 4 02,
E-Mail: abt10.agrarrecht@ktn.gv.at
Weitere Informationen zur Asiatischen Hornisse (Vespa velutina) sind der Homepage der AGES (Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH) unter www.ages.at zu entnehmen.

Links zum Thema

  • bienengesundheit.at/vespa-velutina
  • www.ages.at/

Weitere Beiträge

  • Hohe Zufriedenheit mit der LK-Beratung
  • Kommentar: Plagegeist Höckerschwäne
  • Schulmilch - ein wertvoller Beitrag zur Kinderernährung
  • Führungswechsel bei Bio Austria Kärnten
  • Kommentar: Bedingtes Grundeinkommen
  • Rehkitzrettung – von günstigen bis zu modernen Methoden
  • Schweinehaltung neu: mehr Tier­wohl, Rechts- und Planungs­sicherheit
  • Vom Leben und Pflegen
  • Wallfahrt im Zeichen der Hoffnung, Dankbarkeit und Gemeinschaft
  • Vogelgrippe: Aufhebung der Risikogebiete
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
118 Artikel | Seite 1 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • 05.06.2025

    Lavanttaler Felderbegehung

  • 06.06.2025

    Platten, Brötchen & Buffets - lässing gelegt und gut kalkuliert

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Hornisse Vespa Velutina (c)iStock_Wirestock.jpg © Getty Images/iStockphoto

© Getty Images/iStockphoto

Hornissen Vergleich.jpg © AGES; Brais Seara/ Shutterstock.com; NERYXCOM/ Shutterstock.com

So sehen die Hornissenarten Vespa velutina und Vespa crabro aus. © AGES; Brais Seara/ Shutterstock.com; NERYXCOM/ Shutterstock.com