Artikelserie Maschinenkauf: Routengenehmigung
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.05.08%2F158891918003644.gif]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2020.05.08/158891918003644.gif?m=MzE2LDM2Mw%3D%3D&_=1588919482)
Routengenehmigung - jedenfalls erforderlich bei...
......allen Maschinen und Geräten, die die zulässigen Abmessungen, Gewichte oder Geschwindigkeiten überschreiten.
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.05.08%2F1588919186105481.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2020.05.08/1588919186105481.jpg?m=MzYzLDI0MA%3D%3D&_=1588919482)
Größere Abmessungen
Selbstfahrende Arbeitsmaschinen und Anbaugeräte
breiter als 3,30 m
Über 3,0 m bis 3,30 m: Fahren auch ohne Routengenehmigung möglich aber:
Anhänger: Güllefass, Ladewagen, Kompoststreuer…
wenn breiter als 2,55 m (z.B. Schleppschlauch)
Überschreitung von 2,55 m nur durch im Typenschein eingetragene Niederdruckbereifung bis 25 km/h ohne Routengenehmigung gestattet.
Über 3,0 m bis 3,30 m: Fahren auch ohne Routengenehmigung möglich aber:
- Nur bei Tageslicht und guter Sicht.
- Begleitfahrzeug auf engen und kurvenreichen Strecken.
Anhänger: Güllefass, Ladewagen, Kompoststreuer…
wenn breiter als 2,55 m (z.B. Schleppschlauch)
Überschreitung von 2,55 m nur durch im Typenschein eingetragene Niederdruckbereifung bis 25 km/h ohne Routengenehmigung gestattet.
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.05.08%2F1588919181159951.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2020.05.08/1588919181159951.jpg?m=MzYzLDMyNg%3D%3D&_=1588919482)
Höhere Gewichte: Selbstfahrende Arbeitsmaschinen
z.B. Mähdrescher, Rübenvollernter, Feldhäcksler
Bei Überschreitung der Achslasten
Bei Überschreitung der Achslasten
- 1 Achse 10.000 kg
- Starre Antriebsachse 11.500 kg
- 2 Achsen: 18.000 kg
- 3 Achsen: 25.000 kg
Höhere Geschwindigkeit
Mit Routengenehmigung 40 km/h möglich:
- für gezogene auswechselbare Geräte wie z.B. Hackmaschinen.
- Anhänger wie z.B. Güllefässer breiter als 2,55 m bis 40 km/h.
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.05.08%2F1588919183571926.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2020.05.08/1588919183571926.jpg?m=MzYzLDI3Mg%3D%3D&_=1588919482)
Antragstellung
Antragstellung bei den Ämtern der der Landesregierungen Abteilung Verkehr
- Gilt für Bundes- und Landesstraßen.
- Auflagen werden per Bescheid vorgeschrieben.
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.05.08%2F1588919184825667.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2020.05.08/1588919184825667.jpg?m=MzYzLDI3Mg%3D%3D&_=1588919482)
Befahren von Gemeindestraßen
Für das Fahren auf Gemeindestraßen ist eine Zustimmungserklärung des Bürgermeisters einzuholen.
Generelle Zustimmung in NÖ für viele Gemeinden auf der Homepage des Landes NÖ:
http://www.noe.gv.at/noe/LKW-Verkehr/Zustimmung_landw_Fzg.html
Generelle Zustimmung in OÖ für viele Gemeinden auf der Homepage des OÖ Gemeindebundes:
https://www.ooegemeindebund.at/Service/KFG-Zustimmungserklaerungen
Generelle Zustimmung in NÖ für viele Gemeinden auf der Homepage des Landes NÖ:
http://www.noe.gv.at/noe/LKW-Verkehr/Zustimmung_landw_Fzg.html
Generelle Zustimmung in OÖ für viele Gemeinden auf der Homepage des OÖ Gemeindebundes:
https://www.ooegemeindebund.at/Service/KFG-Zustimmungserklaerungen