Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Beratung
  3. Betrieb & Unternehmen
  4. Unternehmensführung
Empfehlen Drucken

Arbeitskreis Unternehmensführung

Ihre Situation

  • Sie möchten einen Überblick über Ihre betrieblichen Finanzen haben und damit Ihre betrieblichen Chancen erkennen und das Potenzial nutzen?
  •  Sie möchten wissen, welcher Ihrer Betriebszweige wie rentabel ist?
  • Sie stellen sich die Frage, wie hoch Ihr Haushaltseinkommen ist und ob es zur Abdeckung des Verbrauchs reicht?
  • Sie haben das ganze Jahr gearbeitet und am Ende bleibt vom Geld trotzdem nicht viel übrig und es reicht gerade mal zum „Überleben“?
  • Sie wollen wissen, wie sich Ihr Betrieb im Laufe der Zeit entwickelt bzw. wie wirtschaftlich Ihr Betrieb ist?

Unser Angebot

Der Arbeitskreis Unternehmensführung bietet Unterstützung, um den Einstieg in die gesamtbetrieblichen Aufzeichnungen zu erleichtern. Neben einer Einschulung in die Grundkenntnisse der Betriebswirtschaft sowie in ein Buchhaltungsprogramm am Computer werden die Mitglieder ganzjährig betreut und unterstützt, damit die Aufzeichnungen selbstständig von zu Hause aus erledigt werden können.

Aber auch wenn bereits gesamtbetriebliche Aufzeichnungen geführt werden, so bietet der Arbeitskreis intensive Betreuung und laufende Unterstützung an. Im Arbeitskreis Unternehmensführung werden gesamtbetriebliche Aufzeichnungen analysiert und diskutiert und Kennzahlen der Wirtschaftlichkeit, Liquidität und Stabilität berechnet.

In den gemeinsamen Arbeitskreistreffen werden die Kenntnisse vertieft und Meinungen und Erfahrungen in der Gruppe ausgetauscht und innovative Einkommensmöglichkeiten diskutiert. Darüber hinaus bietet der Arbeitskreis einen breiten Überblick über verschiedenste Fachthemen im Bereich Betriebswirtschaft, Unternehmensführung, Steuern und Persönlichkeitsbildung.

Was erwartet Sie?
• zirka vier Arbeitskreistreffen pro Jahr
• 1 Vor-Ort-Beratung pro Jahr
• 2-jährige Einschulung für Einsteiger
• Fachveranstaltungen und Exkursionen
• Kennzahlenerhebungen, -analysen, -interpretationen und –vergleiche
• Erfahrungs- und Ideenaustausch mit Berufskollegen
• professionelle Hilfestellung
• dezentrale Kursorte (je nach Teilnehmerzahl)

Ihr Nutzen

Die betriebsindividuellen Ergebnisse geben eine klare Sicht auf die Einkommensverhältnisse des Betriebes und bilden eine wertvolle Entscheidungs- und Argumentationsgrundlage für Investitionen, Bankgespräche oder ähnliches. Aber auch als Planungsgrundlage für beispielsweise die künftige Betriebsausrichtung.

Dies ermöglicht Schwachstellen aufzudecken und diese zu optimieren. Aufgrund der Datengrundlage können wichtige Schritte zur Weiterentwicklung, Sicherung und Optimierung getroffen werden. Arbeitskreismitglieder kennen ihre IST-Situation und können dementsprechend sicher und flexibel handeln.

Durch den Austausch in den Gruppe, den Vergleich und die Diskussion der Ergebnisse werden Reserven und Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt. Ganz egal ob es um das Kennenlernen neuer Sichtweisen oder die Erhöhung der Produktivität und Wirtschaftlichkeit geht, Arbeitskreismitglieder haben einen Wettbewerbsvorsprung.

Der Erfahrungsaustausch mit den Berufskolleginnen und –kollegen findet in einer vertraulichen Atmosphäre statt. Der Grundsatz im Arbeitskreis lautet: Offenheit nach innen – Verschwiegenheit nach außen. Die Ergebnisse werden in der Gruppe offen diskutiert, aber nicht nach außen getragen.

Durch eine einzelbetriebliche Beratung (Stärken-Schwächen-Analyse) am Betrieb wird die Buchhaltung gemeinsam durchleuchtet und diskutiert und daraus Potenziale und eventueller Handlungsbedarf abgeleitet. Gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen in der Land- und Forstwirtschaft lassen sich mit betriebsindividuellen Zahlen leichter lösen. Der Arbeitskreis Unternehmensführung unterstützt Sie dabei!

Kontakt

Arbeitskreis Unternehmensführung

Referat 6 Agrar- und Marktwirtschaft
LK Kärnten
Museumgasse 5
9020 Klagenfurt am Wörthersee
agrarwirtschaft@lk-kaernten.at
Tel. +43 / 463 / 5850-2500
 © Archiv © Archiv © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2015.02.05%2F1423121976391865.jpg]
© Archiv

Kostenbeitrag

Beratungsangebot mit Kostenbeitrag
Merken

Kontakt

  • Arbeitskreis Unternehmensführung

    Referat 6 Agrar- und Marktwirtschaft
    LK Kärnten
    Museumgasse 5
    9020 Klagenfurt am Wörthersee
    agrarwirtschaft@lk-kaernten.at
    Tel. +43 / 463 / 5850-2500

Kostenbeitrag

  • [jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2015.02.05%2F1423121976391865.jpg]
    Beratungsangebot mit Kostenbeitrag

Merkliste

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
 © Archiv
© Archiv