Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung(current)2
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik & Digitalisierung

APP-Tipps des Jahres 2023

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
31.12.2023 | von Eva Lechner und Florian Köck

Monat für Monat begaben sich die Experten der LK-Technik Mold auf die Suche nach passenden Apps, die das Leben am Bauernhof etwas erleichtern sollten. Hier die App-Empfehlungen des Jahres 2023.

Farmdok.png © Farmdok

App des Monats Jänner: Aufzeichnungen der Feldarbeiten rasch und mobile erledigen

FARMDOK ist eine professionelle Farm Management Software und digitale Ackerschlagkartei mobil am Feld und im Büro. Smartphone und mobile App helfen bei der Organisation der Arbeit und ermöglichen es Felder, Kulturen und den aktuellen Stand der Dinge im Überblick zu behalten. Alle Daten sind über die mobile Smartphone-App immer verfügbar und aktuell. Hier geht´s zu den App-Details.
Piktogramm_App_HarvestAssist_Gruen.png © Pöttinger

App des Monats Februar: Silage-Erntekette optimieren

Mit HARVEST ASSIST wird die Silage-Ernte unter Berücksichtigung der Erntemengen, Entfernung vom Feld zum Silo und die Verdichtungsleistung am Silo optimiert. Hier geht´s zu den App-Details.
Logo zugeschnitten.png © Josephinum Research

App des Monats März: Kostenlos Applikationskarten erstellen

Mit TerraZo hat das Joseqhinum Research eine WebApp geschaffen, die es den Landwirt:innen erleichtern soll, ohne hohe Anschaffungskosten für neues Gerät und teure Software, teilflächenspezifisch zu düngen.
Hier geht´s zu den App-Details.
LBG Agrar.jpg © LBG

App des Monats April: Farm-Management für Düngung, Pflanzen- und Gewässerschutz

Mit der LBG Farm-Management-APP können Maßnahmen vom Anbau bis zur Ernte modern, unkompliziert und ortsunabhängig erfasst werden. Optimal für die neuen elektronischen ÖPUL-Aufzeichnungspflichten. Hier geht´s zu den App-Details.
plantix.jpg © Plantix

App des Monats Mai: Krankheiten und Schäden an Kulturpflanzen erkennen

Mit Plantix lassen sich Mangelsymptome, Krankheiten und Schädlinge detektieren. Bäuerinnen und Bauern können 30 unterschiedlichen Kulturpflanzen damit auf den Zahn fühlen. Ratschläge inklusive. Hier geht´s zu den App-Details.
logo.jpg © Pl@ntNet

App des Monats Juni: Pflanzenbestimmung leicht gemacht

Mit Pl@ntNet holt man sich eine visuelle Erkennungssofware ins Haus, mit der sich Pflanzen einfach erkennen lassen. Die Anwendung ist kostenlos. Hier geht´s zu den App-Details.
geo-bird - logo black text - transparent background.png © Geo-Bird

App des Monats Juli: Feldgrenzen und Spurlinien optimieren

Wendevorgänge und Kraftstoffverbrauch reduzieren? Eine gute Spurlinienplanung macht es möglich. Mit Geo-Bird lassen sich effizientere Fahrspuren bequem vom Büro aus erstellen. Hier geht´s zu den App-Details.
operations-center-mobile (002).jpg © John Deere

App des Monats August: Hilfe bei der Feldarbeit

Das kostenlose John Deere Operations Center bietet viele Funktionen, die bei der Feldarbeit Abhilfe schaffen können. So können nicht nur Schläge verwaltet und Fahrspuren erstellt werden. Auch Aufträge können mit nur wenigen "Klicks" vorab erteilt und direkt an den Traktor gesendet werden. Verfügt der Traktor über kein "JD-Link" Modul können Aufträge auch auf einen USB-Stick exportiert werden. Maschinendaten können live eingesehen werden und nach getaner Arbeit zusammengefasst analysiert werden. So lassen sich Arbeitsgänge miteinander vergleichen und optimieren. Hier geht´s zu den App-Details.
KWS_myKWS_RGB-001.jpg © KWS Austria Saat GmbH

App des Monats September: Digitale Tools und Rechner für den Anbau

Das kostenlose myKWS unterstützt Betriebe bei Entscheidungen rund um den Anbau. Mit dem E-Mail-Service ist man genau zum richtigen Zeitpunkt über relevante Themen informiert. myKWS bietet hilfreiche Informationen und datenbasierte Empfehlungen, und das von der Auswahl des passenden Saatgutes bis hin zur Ernte. Hier geht´s zu den App-Details.
Icon_play_store_512.png © AMA
© AMA

App des Monats Oktober: Schläge des MFA auf einen Blick

Die AMA MFA Fotos App ermöglicht es, kostenlos, schnell und einfach die beantragten Schläge des Mehrfachantrages anzuzeigen und einen Fotonachweis oder eine Korrektur an die AMA zu übermitteln. Zusätzlich werden Sie durch die App über Sachverhalte informiert, die durch das Flächenmonitoring aufgekommen sind. Diese können mit der App schnell geklärt werden, was zeitaufwendige Vor-Ort-Kontrollen erspart. Hier geht´s zu den App-Details.
Logo.png © Almmarkt
© Almmarkt

App des Monats November: Bauernmarkt am Smartphone

Von Brennholz über Traktoren bis hin zu Tieren, in der App Almmarkt.com kann alles rund um die Landwirtschaft inklusive Zucht- und Nutztieren, einfach von zu Hause, gehandelt werden. Besonders die Vermarktung von Zuchtrindern, über Kuh4you, sowie Zuchtschafen und –ziegen wird damit erleichtert. Durch die Vernetzung mit Zuchtdatenbanken der Zuchtverbände in den einzelnen Bundesländern ist höchste Qualität, eine sichere Kaufabwicklung und eine Übermittlung tagesaktueller Informationen gewährleistet. Hier geht´s zu den App-Details.
MS_AppIcon 2.png © MagicScout
© MagicScout

App des Monats Dezember: Fortschrittliche App für Pflanzenbauprofis

Mit der App MagicScout lassen sich Schäden in der Kultur identifizieren. Es ermöglicht strukturierte Feldbeobachtungen für fundierte Entscheidungsfindungen. Sie zeichnet sich durch Offline-Fähigkeiten aus, wie die schnelle Erkennung von Schadursachen, Unkräutern, Krankheiten und Schädlingen mittels integrierter Bilderkennung. Schäden können direkt in der App dokumentiert werden, und es gibt eine Funktion zur Analyse von Schädlingen in Gelbschalen per Foto. Hier geht´s zu den App-Details.

Links zum Thema

  • Mehr landwirtschaftliche Apps finden Sie hier
Zum vorigen voriger Artikel

Digital wAPPnen für die Zukunft

Zum nächsten nächster Artikel

Ampfer durch Digitalisierung die Stirn bieten

Weitere Fachinformation

  • FAQs: APOS-RTK für die Land- und Forstwirtschaft
  • Trend zu günstigeren RTK-Nachrüstlösungen
  • Effiziente Bodenbearbeitung und Zwischenfruchtmanagement: Methoden, Geräte und Strategien
  • Sämaschine Horsch "Versa 3 KR" im Praxistest
  • App-Tipps des Jahres 2024
  • Verkehrsrecht: Fahren mit Anbaugeräten ab sofort einfacher
  • Tipp der LK-Technik Mold: Kleine Reparaturen an der Fahrzeugbeleuchtung selbst machen
  • Kostenfreier RTK-Korrekturdatendienst: Hier geht’s zu allen Infos und zur Registrierung
  • Automatische Lenksysteme: Das gibt es zu wissen
  • WIG-Schweißen: Hochwertige und saubere Naht
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
33 Artikel | Seite 2 von 4

RTK-Dienst APOS

  • Freischaltung des RTK-Dienstes APOS

    © Archiv
    Kostenfrei für die Land- und Forstwirtschaft. Hier geht's zu allen Informationen.
  • FAQs zu APOS-RTK

    Ergänzend zu den allgemeinen Informationen zum APOS-RTK-Korrekturdatendienst finden Sie hier weitere Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Farmdok.png © Farmdok

© Farmdok

Piktogramm_App_HarvestAssist_Gruen.png © Pöttinger

© Pöttinger

Logo zugeschnitten.png © Josephinum Research

TerraZo © Josephinum Research

LBG Agrar.jpg © LBG

© LBG

plantix.jpg © Plantix

Plantix © Plantix

logo.jpg © Pl@ntNet

© Pl@ntNet

geo-bird - logo black text - transparent background.png © Geo-Bird

© Geo-Bird

operations-center-mobile (002).jpg © John Deere

© John Deere

KWS_myKWS_RGB-001.jpg © KWS Austria Saat GmbH

© KWS Austria Saat GmbH

Icon_play_store_512.png © AMA

© AMA

Logo.png © Almmarkt

© Almmarkt

MS_AppIcon 2.png © MagicScout

© MagicScout