Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen(current)2
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Presseaussendungen

Antoniuskindergarten der Caritas setzt bei der Verpflegung auf Regionalität und Transparenz

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.12.2023 | von Michaela Geistler-Quendler

Zertifizierte Herkunftskennzeichnung für Milch, Fleisch und Eier wird eingeführt.

GUT ZU WISSEN_Antoniusheim (c) LK Kärnten.jpg © LK Kärnten
Bürgermeister Martin Treffner, Kindergartenleiterin Daniela Rindler, Küchenchef Erich Göderle und Stadtrat Helmut Kraßnig zeigen sich bei der Übergabe des GUT ZU WISSEN-Zertifikats überzeugt, dass der Einsatz von heimischen Lebensmitteln im Kindergarten Antoniusheim der richtige Weg ist. © LK Kärnten
Der Antoniuskindergarten in Feldkirchen betreut rund 180 Kinder. In der kindergarteneigenen Küche werden die Kinder auch verpflegt – mehr als 62.000 Essensportionen kommen dabei jährlich auf die Teller. Bei der Verpflegung der Kinder wird schon länger auf Regionalität gesetzt, nun wird die Herkunft der Zutaten auch ausgelobt: „Eier, Milchprodukte, Fleisch und Gemüse – vieles kommt entweder direkt aus der Region oder zumindest aus heimischer Landwirtschaft. Ab sofort loben wir auch die Herkunft von Milch, Fleisch und Eiern transparent aus!“, erklärt Daniela Rindler, Leiterin des Kindergartens. Dazu hat sich der Kindergarten nach der Herkunftskennzeichnung GUT ZU WISSEN der Landwirtschaftskammer zertifizieren lassen. „Eltern und Kinder können sich so einfach davon überzeugen, woher die Lebensmittel im Mittagsmenü kommen“, so die Kindergartenleiterin.
 
Martin Treffner, Bürgermeister der Stadtgemeinde Feldkirchen, betont im Rahmen der Übergabe des Herkunftszertifikats: „Mit der Verwendung heimischer Lebensmittel leistet der Kindergarten einen Beitrag zur Stärkung der regionalen Landwirtschaft und zum Klimaschutz. Mit der Herkunftskennzeichnung wird das nun für die Kinder und Eltern sichtbar!“ Auch der zuständige Stadtrat Helmut Kraßnig sieht in der Projektumsetzung einen Schritt in die richtige Richtung: „Es ist wichtig, dass die Kinder ein gesundes Essen bekommen, das mit einem möglichst hohen Anteil an heimischen Lebensmitteln zubereitet wird. Danke an die Kindergartenleitung und an den Küchenchef, die das möglich machen.“
 
Siegfried Huber c-Paul Gruber.jpg © Paul Gruber
Auch LK-Präsident Siegfried Huber zeigt sich erfreut über die Teilnahme an der freiwilligen Herkunftskennzeichnung: „Ich bedanke mich bei den Verantwortlichen im Kindergarten, die damit vorzeigen, dass die Herkunftskennzeichnung einfach und unbürokratisch möglich ist.“ Der LK-Präsident verweist weiters darauf, dass heimische Lebensmittel einen Mehrwert für die heimische Wirtschaft haben. Wie eine Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts (WIFO) zeigt, hätte ein vermehrter Einsatz heimischer Lebensmittel auch positive Auswirkungen auf den Kärntner Wirtschaftsstandort: „Jedes zusätzliche Prozent an heimischen Lebensmitteln bringt der Wirtschaft zusätzlich 8 Mio. Euro an Wertschöpfung, davon 3,8 Mio. Euro im Sektor Landwirtschaft. Vom heimischen Einkauf profitieren die Konsumenten, die regionale Wirtschaft und das Klima“, hebt der LK-Präsident hervor.
 
Gut zu wissen.png © Gut zu wissen
Initiative GUT ZU WISSEN
  • Seit 1. September müssen alle Küchen der Gemeinschaftsverpflegung die Herkunft von Milch, Fleisch und Eiern transparent für die Kundinnen und Kunden ausloben.
  • Mit GUT ZU WISSEN werden alle gesetzlichen Voraussetzungen dieser Kennzeichnungsverpflichtung erfüllt.
  • Durch eine entsprechende Layout-Linie kann eine optisch ansprechende Auslobung der heimischen Herkunft von Lebensmitteln erfolgen.
  • In Kärnten werden derzeit bereits rund 7 Mio. Essensportionen – unter anderem in den Küchen vieler Kinderbetreuungseinrichtungen (z. B. Kindernest GmbH), Krankenhäuser (z. B. Elisabethinen Klagenfurt und Barmherzige Brüder St. Veit) sowie Seniorenheime (z. B. Caritas) GUT ZU WISSEN-zertifiziert.
  • Die Teilnahme am System GUT ZU WISSEN ist kostenlos. Es fallen lediglich Kosten für die externe Zertifizierung durch eine unabhängige Kontrollstelle an.
  • Alle Infos unter: www.gutzuwissen.co.at
Rückfragen zum Thema:
Öffentlichkeitsarbeit LK: Mag. Michaela Geistler-Quendler, MSc., Tel. 0463/5850-1384, michaela.geistler-quendler@lk-kaernten.at
 

Downloads zum Thema

  • PA Antoniuskindergarten setzt auf transparente Herkunftskennzeichnung PDF 161,29 kB
Zum vorigen voriger Artikel

Echte Kärntner Christbäume bereiten mehr Freude

Zum nächsten nächster Artikel

LK Kärnten: Bundesministerin Gewessler fällt Almbauern beim Thema Wolf in den Rücken

weitere Presseaussendungen

  • EU-Parlament beschließt Absenkung des Schutzstatus des Wolfs in der FFH-Richtlinie
  • „Laborfleisch? Nein, Danke!“: Unterschriften an Bundeskanzler Nehammer übergeben
  • „Vorsorge heute bedeutet Sicherheit morgen“
  • Erntebilanz 2024: Unterdurchschnittliche Ernte trifft auf angespannte Märkte
  • Weltlandfrauentag am 15. Oktober: Landfrauen eine starke Stimme geben
  • Erfolgsgeschichte bei Kärntens Direktvermarktern
  • Die KABEG setzt auf Transparenz am Teller
  • LK Kärnten begrüßt EU-Entscheidung zur Lockerung des Schutzstatus von Wölfen
  • Afrikanische Schweinepest kreist Österreich ein
  • Weltmilchtag 2024: Milchbauern brauchen mehr Einkommen und weniger Auflagen!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 11
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
106 Artikel | Seite 1 von 11

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
GUT ZU WISSEN_Antoniusheim (c) LK Kärnten.jpg © LK Kärnten

Bürgermeister Martin Treffner, Kindergartenleiterin Daniela Rindler, Küchenchef Erich Göderle und Stadtrat Helmut Kraßnig zeigen sich bei der Übergabe des GUT ZU WISSEN-Zertifikats überzeugt, dass der Einsatz von heimischen Lebensmitteln im Kindergarten Antoniusheim der richtige Weg ist. © LK Kärnten

Siegfried Huber c-Paul Gruber.jpg © Paul Gruber

© Paul Gruber

Gut zu wissen.png © Gut zu wissen

© Gut zu wissen