Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen(current)2
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Presseaussendungen

Anonyme Billigmilch im Supermarkt bringt Bauern unter Druck

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
30.05.2023 | von Michaela Geistler-Quendler

40 % der Eigenmarkenprodukte bei Milch und Käse nachweislich nicht aus Österreich. Anzahl der Kärntner Milchbauern erneut gesunken. „Wir brauchen dringend eine ehrliche Herkunftskennzeichnung“, fordert LK-Präsident Siegfried Huber.

Die importierte Billigmilch drückt die heimischen Milchbauern an die Wand , beanstandet der LK-Präsident die Einkaufsstrategie des Handels im Eigenmarkenbereich..jpg © Paul Gruber
"Die importierte Billigmilch drückt die heimischen Milchbauern an die Wand", beanstandet der LK-Präsident die Einkaufsstrategie des Handels im Eigenmarkenbereich. © Paul Gruber
Anlässlich des Weltmilchtages am 1. Juni präsentiert die LK Kärnten Zahlen zur Milchwirtschaft in Kärnten: Im Vorjahr haben wieder 58 Milchviehbetriebe in Kärnten ihre Stalltüren geschlossen. Das ist ein Rückgang von 3,4 % gegenüber 2021. In den letzten 20 Jahren haben damit mehr als 50 % ihre Produktion eingestellt. Für LK-Präsident Siegfried Huber ist die Entwicklung besorgniserregend und zeigt, dass die Bauern nicht zu den Inflationsgewinnern zählen, wie in den vergangenen Wochen mancherorts behauptet wurde. „Der Druck auf den Höfen ist groß. Seit Jahresbeginn sind die Milchbauern trotz hoher Betriebskosten mit sinkenden Milchpreisen konfrontiert“, kritisiert Huber und fordert vom Handel einen fairen Anteil an der Wertschöpfung.
 

Heimische Milchbauern werden ausgetauscht

Dass der Lebensmitteleinzelhandel für die negative Entwicklung eine große Verantwortung hat, zeigt ein unlängst durchgeführter Marktcheck des Vereins „Wirtschaften am Land“. Fast 1000 Eigenmarkenprodukte aus dem Butter- und Käsesortiment heimischer Supermärkte wurden unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Bei rund 40 % der Produkte ist die Herkunft der Milch für Konsumenten nicht eindeutig nachvollziehbar. Das bedeutet, dass für die Erzeugung Milch aus dem Ausland verwendet worden sein könnte – aus Ländern mit Umwelt- und Tierwohlstandards, die wesentlich unter jenen in Österreich liegen. „Die importierte Billigmilch drückt die heimischen Milchbauern an die Wand“, beanstandet der LK-Präsident die Einkaufsstrategie des Handels im Eigenmarkenbereich.
 

Ehrliche Herkunftskennzeichnung notwendig

Der Anteil dieser Eigenmarkten beträgt laut Agrarmarkt Austria bei Milch- und Käseprodukten bereits 63 % – Tendenz steigend. Vor diesem Hintergrund fordert Huber mehr Transparenz in der Produktkennzeichnung: „Wenn die Konsumenten mit der Lupe nach der Herkunft suchen müssen, werden wir heimischen Bauern ausgetauscht und die Konsumenten an der Nase herumgeführt. Wir brauchen dringend eine ehrliche Herkunftskennzeichnung für verarbeitete Lebensmittel.“ Zuständig dafür sei die EU-Kommission, die der LK-Präsident in die Pflicht nimmt: „Anstatt die Bauern mit immer neuen Auflagen und bürokratischen Vorgaben zu gängeln, sollen die EU-Beamten endlich einen Vorschlag zur Lebensmittelkennzeichnung auf den Tisch legen, um die heimischen Bauern zu schützen!“, verlangt Huber abschließend.
 
Herkunft der Milch bei Eigenmarken-Produkten im Butter und Käsesortiment (n=963).png © Quelle: Wirtschaften am Land, www.wirtschaftenamland.at
Herkunft der Milch bei Eigenmarken-Produkten im Butter und Käsesortiment (n=963) © Quelle: Wirtschaften am Land, www.wirtschaftenamland.at

Fakten zur Milchwirtschaft in Kärnten

  1. Weniger Milchbauern: Im Jahr 2022 haben 1674 Betriebe Milch an Molkereien geliefert, das ist ein Rückgang von 58 Betrieben (–3,4 %) gegenüber 2021. 2002 gab es noch 3588 Milchviehbetriebe – das bedeutet einen Rückgang von über 53 % in den letzten 20 Jahren.
  2. Milchproduktion leicht erhöht: Die Milchanlieferung 2022 betrug 212.779 Tonnen (+ 2,5 % im Vergleich zum Vorjahr). Die durchschnittliche Anlieferung je Betrieb stieg von 119.000 kg (2021) auf 127.000 kg im Jahr 2022 an.
  3. Betriebe sind kleinstrukturiert: 2022 gab es in Kärnten 34.770 Milchkühe. Pro Betrieb werden in Kärnten durchschnittlich 20,5 Milchkühe gehalten, das ist im internationalen Vergleich wenig.
  4. Wer heimische Milch trinkt, schützt das Klima: 100 % der Milch in Kärnten wird gentechnikfrei hergestellt. Auf Grund der nachhaltigen Wirtschaftsweise hat heimische Milch die beste Klimabilanz in der gesamten Europäischen Union. Während bei der Produktion von einem Liter heimischer Milch ca. 1 kg CO2 entsteht, liegt der EU-Durchschnitt um 40 % darüber (1,4 kg CO2 je kg Milch).
 
 

Kontakt: Mag. Michaela Geistler-Quendler, MSc., Tel. 0463 5850 1384, michaela.geistler-quendler@lk-kaernten.at

Zum vorigen voriger Artikel

Wolfsproblematik: Gemeinsame Vorkehrungen gegen Hybrid-Wölfe

Zum nächsten nächster Artikel

LK Kärnten zum Start der Grillsaison: Kärntens Rinderbauern sind Klimaschutz-Europameister

weitere Presseaussendungen

  • EU-Parlament beschließt Absenkung des Schutzstatus des Wolfs in der FFH-Richtlinie
  • „Laborfleisch? Nein, Danke!“: Unterschriften an Bundeskanzler Nehammer übergeben
  • „Vorsorge heute bedeutet Sicherheit morgen“
  • Erntebilanz 2024: Unterdurchschnittliche Ernte trifft auf angespannte Märkte
  • Weltlandfrauentag am 15. Oktober: Landfrauen eine starke Stimme geben
  • Erfolgsgeschichte bei Kärntens Direktvermarktern
  • Die KABEG setzt auf Transparenz am Teller
  • LK Kärnten begrüßt EU-Entscheidung zur Lockerung des Schutzstatus von Wölfen
  • Afrikanische Schweinepest kreist Österreich ein
  • Weltmilchtag 2024: Milchbauern brauchen mehr Einkommen und weniger Auflagen!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 11
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
106 Artikel | Seite 1 von 11

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Die importierte Billigmilch drückt die heimischen Milchbauern an die Wand , beanstandet der LK-Präsident die Einkaufsstrategie des Handels im Eigenmarkenbereich..jpg © Paul Gruber

"Die importierte Billigmilch drückt die heimischen Milchbauern an die Wand", beanstandet der LK-Präsident die Einkaufsstrategie des Handels im Eigenmarkenbereich. © Paul Gruber

Herkunft der Milch bei Eigenmarken-Produkten im Butter und Käsesortiment (n=963).png © Quelle: Wirtschaften am Land, www.wirtschaftenamland.at

Herkunft der Milch bei Eigenmarken-Produkten im Butter und Käsesortiment (n=963) © Quelle: Wirtschaften am Land, www.wirtschaftenamland.at