Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

„An uns Bauern liegt es nicht!“

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
26.02.2021 | von Christoph Gruber

Gibt es einen Engpass bei der Versorgung mit Rundholz? Mößler und Mattersdorfer weisen das Klagen der Industrie zurück.

Rundholz.jpg © Herbert Esser/stock.adobe.com
© Herbert Esser/stock.adobe.com
Es ist ein ständiges Auf und Ab, das den Holzmarkt begleitet. Gab es im Vorjahr für die Sägewerke zu viel frisches Rundholz am Markt, beklagte Heinz Jöbstl, Obmann des Fachverbandes der Holzindustrie, zuletzt in einem Bericht der „Kleinen Zeitung“ Engpässe in der Rohstoffversorgung bei bestimmten Sortimenten. Daher steige, so Jöbstl, die Abhängigkeit von Holzlieferung aus dem Ausland. Im ORF Niederösterreich bezifferte der Fachverbandsobmann den Importanteil der Industrie mit „derzeit 40 %“. Und: „Die Nachfrage auf dem Markt übersteigt das Angebot an Rohstoff deutlich.“ 

Im selben Zeitungsartikel meldete sich auch Valentin Lobnig, Innungsmeister der Tischler und des holzgestaltenden Gewerbes in der Wirtschaftskammer Kärnten, kritisch zu Wort – das Holz, das seinen Berufskollegen angeboten werde, sei mangelnder Qualität; zudem gebe es bei Schnittholz lange Lieferzeiten. Die Landwirte würden das Holz zum Teil nicht mehr vorsortieren, sondern „einfach an einen Abnehmer liefern, weil es für sie einfacher“ sei.
 
Johann Mößler .jpg © Paul Gruber

LK stellt klar

Landwirtschaftskammer-Präsident Johann Mößler reagierte empört auf Jöbstls und Lobnigs Aussagen – vor allem, was den Hintergrund möglicher Engpässe betrifft. „An den Bauern liegt es nicht“, stellte er gegenüber der „Kleinen Zeitung“ klar. Die Landwirtschaftskammer verwehre sich gegen die Aussage der „derzeitigen Rohstoffknappheit“. Faktum sei: Ausschließlich die Sägeindustrie lenke die Holzströme. Welche Prioritäten sie in ihren einzelnen Absatzkanälen setze, bekämen schlussendlich auch die Tischler zu spüren. Daher treffe die Kritik hier den falschen Adressaten.

Auch hält Mößler die Aussage für unzutreffend, dass die Waldbauern Holz nicht mehr nach Qualitäten vorsortierten und „undifferenziert“ an die Abnehmer lieferten. „Damit würden sich die Bauern ja selbst wirtschaftlich schaden, wenn sie die Deckungsbeiträge außer Acht ließen. Die Bauern sind immer guten Willens, bei entsprechenden Preisen entsprechende Qualitäten zu liefern.“
Verärgert über die Aussagen der Industrie und des Gewerbes zeigt sich auch LK-Forstausschussobmann Kammerrat Werner Mattersdorfer. In Kärnten stehe genug qualitativ hochwertiges Rundholz für die Verarbeitung zur Verfügung. Doch sei Tatsache, dass die Rundholzpreise in Kärnten seit sechs Jahren fallen – sie hätten ein Niveau erreicht, auf dem Holznutzungen bei erschwerten Holzbringungsverhältnissen oder bei Waldpflegearbeiten nicht mehr kostendeckend durchgeführt werden könnten. „Unter diesen Bedingungen darf sich niemand wundern, dass die Versorgung mit Kärntner Rundholz rückläufig ist.“ Bei fairer Beteiligung der Waldbesitzer an der Wertschöpfungskette könne die Versorgung mit gutem Rundholz aus Kärnten jedenfalls rasch gesteigert werden. 

Mattersdorfer hält fest, das ein möglichst hoher Anteil an regionalen Rohstoffen auch im Sinne der Klimaneutralität „von immenser Bedeutung“ wäre. „Zugleich liest man aber fast täglich in Fachzeitschriften von Rekordgewinnen der Holzindustrie, die sich seit Jahren mit billigem Rundholz aus durch Borkenkäfer geschädigten Wäldern der Nachbarländer versorgt.“
 
Rundholzpreise Fichte.png © LK Kärnten/Kärntner Bauer

Tatsache ist …

  • Der Holzeinschlag in Kärnten und im übrigen Österreich ist im Zeitraum 2015 bis 2019 um rund 13 % gestiegen.
  • Sturmschäden und Borkenkäferschäden führten in Österreich, aber auch europaweit zu einem Holzüberangebot. 2019 sind in Kärnten 72 % des Einschlags auf Schadholz entfallen.
  • Die Folge des hohen Schadholzaufkommens war ein Holzüberangebot und ein massiver Preisverfall. 
  • Lag 2013 der Durchschnittspreis für Fichtenblochholz der Qualität AB noch bei 101 Euro je fm, betrug er 2020 nur noch 77 Euro je fm frei Straße. Dies ergibt ein Minus von 23 %.
  • Hinzu kommt: ein massiver realer Wertverlust als Folge der Inflation (siehe Grafik).

Weitere Beiträge

  • Geflügelpest: Stallpflicht aufgehoben
  • Herausragende Alpe-Adria-Fischköstlichkeiten prämiert
  • Kommentar: Warum???
  • Neuer Obmann und Vorstand für Kärntner Bienenzüchter
  • Soziale Betriebshilfe: Beistand in Notsituationen
  • Hohe Vielfalt bei Brot- und Ölverkostung
  • Kommentar: Frauen stärken – Zukunft sichern
  • Starke Frauen braucht die Landwirtschaft!
  • Vom klimafitten Wald bis zur EU-Bürokratie
  • Von der gesunden Schuljause bis zur schnellen Küche
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 5 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
114 Artikel | Seite 5 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Rundholz.jpg © Herbert Esser/stock.adobe.com

© Herbert Esser/stock.adobe.com

Johann Mößler .jpg © Paul Gruber

"Die Bauern sind immer guten Willens, bei entsprechenden Preisen entsprechende Qualitäten zu liefern." LK-Präsident Johann Mößler © Paul Gruber

Rundholzpreise Fichte.png © LK Kärnten/Kärntner Bauer

Rundholzpreis Fichte © LK Kärnten/Kärntner Bauer