Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

AMA-Gütesiegel: Mehrwert für die Bauern

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
13.04.2023 | von Dipl.-Ing. Bernhard Rebernig

Gütesiegelzuschläge betragen rund 60 bis 70 Mio. Euro pro Jahr.

Mit dem Beitritt Österreichs in die EU im Jahr 1995 war klar, dass die heimische Lebensmittelproduktion gegenüber europäischen Mitbewerbern unter Druck geraten würde. Um sich vom europäischen Mitbewerb abzuheben, setzte Österreich auf Qualität: „Klasse statt Masse“ war das Credo. Sichtbares Zeichen dafür ist das AMA-Gütesiegel, das 1994 aus der Taufe gehoben wurde und seit fast 30 Jahren Konsumentinnen und Konsumenten über die Qualität heimischer Lebensmittel informiert.
AMA-Gütesiegel rot-weiß-rot © AMA-Marketing
Jeder eingesetzte Euro Marketingbeitrag bringt bis zu 3 Euro mehr an Wertschöpfung für die bäuerlichen Produkte. © AMA-Marketing

Qualität

Es gibt viele Marken und Logos auf Nahrungsmitteln. Aber nur das AMA-Gütesiegel und das AMA-Biosiegel werden auf Grund behördlicher Vorgaben und Richtlinien vergeben. Damit gibt es über nachvollziehbare Herkunft, hohe Qualität und darüber, dass unabhängig kontrolliert wurde, verlässlich Auskunft. Für AMA-Gütesiegel-Produkte gibt es Qualitätsanforderungen, die deutlich über die gesetzlichen Bestimmungen hinausgehen und mit objektiven Methoden überprüft werden.

Herkunft

In Verbindung mit den (österreichischen) Landesfarben garantiert das AMA-Gütesiegel die nachvollziehbare Herkunft des Produktes.
  • Milch, Fleisch, Obst, Gemüse, Eier und andere Lebensmittel ohne Zutaten: 100 % inländischer Ursprung
  • Bei Fleisch: Geburt, Fütterung, Schlachtung, Zerlegung des Tieres zu 100 % in Österreich
  • Zusammengesetzte Lebensmittel: Wertbestimmende landwirtschaftliche Rohstoffe stammen zu 100 % aus dem Inland (z. B. 100 % Milch aus Österreich im Joghurt). Gleiches gilt für Zutaten. Nur Zutaten, die hier nicht wachsen, nicht verfügbar sind oder qualitativ nicht entsprechen, dürfen aus anderen Ländern bezogen werden (z. B. Bananen im Joghurt).

Kontrollen

Das wird auf allen Stufen der Verarbeitung kontrolliert. Neben den verpflichtenden Selbstkontrollen der Betriebe kommt es zu regelmäßigen Überkontrollen durch unabhängige, spezialisierte, staatlich akkreditierte Prüfer. Diese werden ihrerseits von AMA-Kontrolleuren überprüft. Jährlich werden rund 15.000 Vor-Ort-Kontrollen durchgeführt, davon allein rund 3000 bei Schlacht- und Zerlegebetrieben und im Lebensmittelhandel. Daneben geben 10.000 Produktanalysen Sicherheit, dass AMA-Qualität drinnen ist, wenn das AMA-Gütesiegel drauf ist.

Vertrauen

Das AMA-Gütesiegel steht permanent im Wettbewerb um das Vertrauen der Konsumentinnen und Konsumenten. Geht es nach der AMA-Marketing, gewinnt man das Vertrauen der Konsumenten durch Qualität plus Transparenz. Was den Qualitätsbegriff betrifft, war dieser in der Vergangenheit vor allem von technologischer und prozessualer Qualität (z. B. Hygiene, Frische etc.) geprägt. In der Zukunft werden diese Parameter zunehmend zur Selbstverständlichkeit, und der Qualitätsbegriff wird von Aspekten wie Tierhaltung, Regionalität oder Nachhaltigkeit dominiert. Die AMA-Marketing wird sich dieser Themen massiv annehmen und die Stärken der österreichischen Produkte im Sinne der Nachhaltigkeit noch mehr in den Vordergrund stellen. Im Bereich der Transparenz setzt die AMA-Marketing in Zukunft verstärkt auf Bäuerinnen und Bauern als authentische Botschafter für die heimische Qualität. Denn sie sind es auch, die letztendlich vom Mehrwert des AMA-Gütesiegels profitieren sollen.

Wussten sie das …

  • … es mehr als 45.000 AMA-Gütesiegelbetriebe in Österreich gibt?
  • ... die Bekanntheit des AMA-Gütesiegels mit 90 % die höchste von allen Gütesiegeln am Markt ist?
  • … jeder zweite Konsument/jede zweite Konsumentin angibt, dass das Gütesiegel relevant für die Kaufentscheidung ist?
  • … der Mehrwert für die Gesamtheit der Betriebe in Summe 60 bis 70 Mio. Euro beträgt?
  • … jeder eingesetzte Euro Marketingbeitrag bis zu 3 Euro mehr an Wertschöpfung für die bäuerlichen Produkte bringt?
  • … man beim Verkauf eines AMA-Gütesiegel-Mastschweines um rund 6 Euro pro Stück bzw. eines AMA-Gütesiegel-Stieres um etwa 120 Euro pro Stück mehr am Markt erlöst?
Christina Mutenthaler-Sipek.jpg © AMA-Marketing/Sazel
„Unser gemeinsames Ziel: mehr Wertschöpfung durch hohe Wertschätzung.“
Christina Mutenthaler-Sipek, Geschäftsführerin AMA-Marketing 
 

Weitere Beiträge

  • 380-kV-Leitung: Nicht über Bauern drüberfahren!
  • Kommentar: Neuausrichtung der bäuerlichen Berufsvertretung
  • Mehr Frauen in agrarischen Gremien gefordert
  • Rechnungsabschluss 2024 mit großer Mehrheit beschlossen
  • Resolution einstimmig beschlossen
  • Rinderzucht Austria wählte neuen Obmann
  • Schutzschild für das bäuerliche Eigentum
  • Starke Verbände – starke Land- und Forstwirtschaft
  • Was die Fraktionen fordern
  • Forstlicher Informationstag 2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 1 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
AMA-Gütesiegel rot-weiß-rot © AMA-Marketing

Jeder eingesetzte Euro Marketingbeitrag bringt bis zu 3 Euro mehr an Wertschöpfung für die bäuerlichen Produkte. © AMA-Marketing

Christina Mutenthaler-Sipek.jpg © AMA-Marketing/Sazel

Christina Mutenthaler-Sipek, Geschäftsführerin AMA­-Marketing © AMA-Marketing/Sazel