Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Unwetter in Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen(current)2
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
      • Webinare zum Nachschauen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Presseaussendungen
  • Drucken
  • Empfehlen
04.02.2022

Almen: Respekt statt grenzenloser Freiheit

LK-Präsident Siegfried Huber mit einer Klarstellung zu irritierenden Aussagen von SPÖ-Klubobmann Seiser. Almen ‚gehören nicht allen‘, sondern sind Lebens- und Produktionsgrundlage für rund 4.000 bäuerliche Familien in Kärnten.

Für Unverständnis und Kopfschütteln in weiten Teilen der Bauernschaft sorgen heute Aussagen des SPÖ-Klubobmanns im Kärntner Landtag, Herwig Seiser, die dieser im Rahmen einer entgeltlichen Einschaltung in einer Kärntner Tageszeitung tätigt. Unter dem Titel „Wir schützen Kärntens Almen“ irritiert Seiser u.a. mit der Aussage, „dass der freie Zugang dorthin nicht eingeschränkt werden darf“ und „Almen uns allen gehören“. 

LK-Präsident Siegfried Huber stellt dazu klar: „Die Kärntner Almen sind keine Freizeitarena. Sie sind in erster Linie die Produktionsgrundlage für rund 4.000 bäuerliche Familien in Kärnten. Sie gehören auch nicht der Allgemeinheit, sie gehören jenen Grundbesitzerinnen und Grundbesitzern, deren Familien diese einzigartige Kulturlandschaft über Jahrhunderte geschaffen und mit viel Fleiß, Schweiß und Herzblut bis heute aufrechterhalten haben!“ Huber drückte sein Befremden über die Aussagen Seisers auch bereits in einem persönlichen Brief an diesen aus. „Das Betreten der Almen durch die Allgemeinheit unterliegt genau geregelten gesetzlichen Grenzen. Diese Grenzen sind nicht verhandelbar, denn Eigentum braucht strengen Schutz. Weil nur individuelles Eigentum eine nachhaltige und verantwortungsvolle Bewirtschaftung der Almen über Generationen sicherstellt“, streicht LK-Präsident Huber hervor. 
 

Miteinander durch Respektieren von Grenzen

In den letzten Jahren hat die Freizeitnutzung auf Kärntens Almen extrem zugenommen. Das führt in steigendem Ausmaß zu Konflikten, wenn sich Wanderer, oftmals auch in Begleitung von Hunden, Mountainbiker oder Schitourengeher nicht angemessen verhalten, Eigentum beschädigen und sich selber und andere mit ihrem Verhalten in Gefahr bringen. Die Initiative „Respektiere deine Grenzen“, welche die Kärntner Landesregierung gemeinsam mit der Kärnten Werbung, der Kärntner Jägerschaft und der LK auf den Weg gebracht hat, soll hier entgegenwirken. „Ich gebe Klubobmann Seiser Recht, dass unsere einzigartige Landschaft bewahrt und an die nächsten Generationen weitergeben werden soll. Wer, wenn nicht unsere Almbauern sind die Garanten dafür? Dafür braucht es aber ein Miteinander und den Respekt vor bäuerlichem Eigentum und der Natur“, betont der LK-Präsident abschließend.
Rückfragen: Bernhard Rebernig, Tel. 0676/83 555 347, bernhard.rebernig@lk-kaernten.at 
Kontakt Pressestelle: Wilfried Pesentheiner, Tel. 0676/83 555 383, wilfried.pesentheiner@lk-kaernten.at
Zum vorigen voriger Artikel

Kärntner Bauern setzen auf Innovation

Zum nächsten nächster Artikel

LK-Präsident Huber: Wolfsverordnung macht Weg für leichteren Abschuss frei

weitere Presseaussendungen

  • Kärntens beste Brote und Marmeladen ausgezeichnet
  • LK-Vollversammlung: Tierärztlicher Notdienst auch für landwirtschaftliche Nutztiere!
  • Landwirtschaftskammer und Landjugend überreichen Erntekrone an die Kärntner Landesregierung
  • EU gefährdet Wärmeversorgung und Klimaziele
  • Auftreten von Wolfsrudel im Drautal: Schutzstatus von Wölfen muss dringend abgesenkt werden!
  • LK Kärnten: Futtermittelspenden-Aktion „Kärntner Bauern helfen“ überaus erfolgreich angelaufen
  • LK Kärnten ruft zu Futtermittelspenden für vom Unwetter betroffene bäuerliche Betriebe auf
  • Wolfsjagd mit Nachtsichtgeräten: Vorstand der LK Kärnten überreicht Resolution an Landtag
  • Weltmilchtag am 1. Juni: LK-Präsident Huber verlangt bessere Erzeugerpreise und Teuerungsausgleich für Milchbauern
  • Internationaler Tag des Waldes: EU-Stilllegungspläne verstärken Abhängigkeit von russischem Öl und Gas
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
99 Artikel | Seite 1 von 10

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook