Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Alles dreht sich um „Königin der Würste“

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.07.2023 | von Michaela Geistler-Quendler

Zum 21. Mal wird am 30. Juli in Eberndorf die Jauntaler Salami ausgiebig gefeiert. Kärntner Produzenten können mit ihren Delikatessen punkten, und eine neue Prinzessin wird gekürt.

Salamifest Stift.jpg © Jauntaler Salamibauern
Das Jauntaler Salamifest lockt zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. © Jauntaler Salamibauern
Der neue Vorstand der Jauntaler Salamibauern macht es sich zur Aufgabe, Qualität und Vermarktung der Wurstspezialität zu erweitern, ihren guten Ruf in der Region zu festigen und sie noch bekannter zu machen. Ein Fixpunkt ist das Salamifest, das am 30. Juli in Eberndorf viele Besucherinnen und Besucher anlockt. 14 Tage davor wurde die große Salamikrone beim amtierenden Salamikönig abgeholt, zehn Tage davor wurden die Produzenten aufgefordert, Proben einzureichen. Die Delikatessen werden einen Tag vorher im Stift Eberndorf entgegengenommen, um am Fest durch eine Fachjury verkostet und bewertet zu werden. Das Ergebnis wird am 15. August beim Farantfest in Globasnitz bekanntgegeben. Der Höhepunkt am Salamifest ist die Kür der „Jauntaler Salamiprinzessin 2023“ – sechs engagierte Anwärterinnen stellen sich der Wahl. Nach Auszählung der „Herzalan“ steht fest, wie sie heißt. Das Fest startet um 9 Uhr mit einer Heiligen Messe, neben einem Bauernmarkt mit Spezialitäten aus dem Alpen-Adria Raum gibt es Spiel und Spaß für Kinder, Spitzenkulinarik und Musik. Die Salamibauern danken allen Mitwirkenden, Ausstellern, Abgabeproduzenten, Sponsoren, dem Maschinenring Völkermarkt, der LFS Goldbrunnhof und der LK Kärnten, die seit 21 Jahren die Verkostung begleitet, aufs herzlichste.
Vorstand Salamibauern.jpg © Jauntaler Salamibauern
Der Vorstand der Jauntaler Salamibauern: Manfred Hirn, Manuela Ribeschel, Obmann Reinhard Gesson, Michelle Vanessa Neumann­ Spallart, Thomas Hrast, Michaela Kolier (v. l.). © Jauntaler Salamibauern

Drei Fragen an…

…den Obmann der Jauntaler Salamibauern, Reinhard Gesson


Was sind Ihre Ziele als neuer Obmann?
Ich bin selbst mit Leib und Seele Landwirt und auch Produzent von Dauerwaren. Langfristiges Ziel ist, in der Region, im Jauntal, den Stellenwert der Salami zu erhalten und auszubauen. Wichtig ist dabei die Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung des Vorstandes. Nächstes Ziel ist das Salamifest am 30. Juli im Stift Eberndorf. 
 

Sie möchten die Tradition des Salamifestes bewahren und es mit Neuerungen aufpeppen. Welche sind das?

Die Tradition soll erhalten werden. Dazu gehören die Salamiprinzessinnen, die „Herzerl-Verlosung“ und die Verkostung. Landauf, landab bekannte Gesichter werden bei den Juroren dabei sein. Der Salamikönig wird beim Farantfest am 15. August in Globasnitz gekrönt. Zu den Neuerungen zählen viele Angebote für Familien mit Kindern. In der Kulinarik kann man sich trauen, ein bisschen andere Wege zu gehen. Salamisuppe, Salami-Gordon bleu – das sollte man immer wieder hören. Wir sind bemüht, auch Interessierte aus anderen Regionen, aus Oberkärnten oder aus Slowenien einzubeziehen. Traditionelles und Neues sollen zu sehen sein – ein Standl zeigt das eine, ein anderes etwas anderes. Wir würden uns freuen, in Zukunft mehr und verschiedene Aussteller zu begrüßen und Jahr für Jahr darauf aufzubauen.

Worin sehen Sie in Zukunft Chancen für Salamibauern?

Wichtige Aspekte sind die Qualität, die Herkunftssicherung, die Produktwahrheit. Vor allen Bauern, die ich im Jauntal kennengelernt habe, ziehe ich den Hut. Die Auflagen sind heute wirklich sehr streng, aber das ist auch gut so, weil sie für jeden gleich sind. Ich hoffe, dass die Bandbreite der abgegebenen Produkte bunter wird. Zugleich soll die Jauntaler Salami in ihrer Qualität erhalten und forciert werden. Sie erfüllt viele Kriterien hinsichtlich des Gewichtes, der Größe, der Zutaten oder der Herstellungsweise, hinein kommt reines Schweinefleisch. Ziel ist daher, die Jauntaler Salami künftig als Markenware zu forcieren.

Zur Person

Reinhard Gesson stammt aus dem Görtschitztal und lebt seit 15 Jahren im Jauntal, wo er einen landwirtschaftlichen Betrieb kaufte. Seine Familie hält auf drei Betrieben, zwei im Jaun­, einem im Görtschitztal 66 Noriker, 42 Mutterkühe und 150 Schweine. Gesson betreibt Direktvermarktung.

Weitere Beiträge

  • Geflügelpest: Stallpflicht aufgehoben
  • Herausragende Alpe-Adria-Fischköstlichkeiten prämiert
  • Kommentar: Warum???
  • Neuer Obmann und Vorstand für Kärntner Bienenzüchter
  • Soziale Betriebshilfe: Beistand in Notsituationen
  • Hohe Vielfalt bei Brot- und Ölverkostung
  • Kommentar: Frauen stärken – Zukunft sichern
  • Starke Frauen braucht die Landwirtschaft!
  • Vom klimafitten Wald bis zur EU-Bürokratie
  • Von der gesunden Schuljause bis zur schnellen Küche
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 5 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 5 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 22.05.2025

    Herstellung von Fruchtlikören und Ansatzschnäpsen

  • 22.05.2025

    DIY: Fotografie mit dem Smartphone für bäuerliche Vermieter:innen

  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Salamifest Stift.jpg © Jauntaler Salamibauern

Das Jauntaler Salamifest lockt zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. © Jauntaler Salamibauern

Vorstand Salamibauern.jpg © Jauntaler Salamibauern

Der Vorstand der Jauntaler Salamibauern: Manfred Hirn, Manuela Ribeschel, Obmann Reinhard Gesson, Michelle Vanessa Neumann­ Spallart, Thomas Hrast, Michaela Kolier (v. l.). © Jauntaler Salamibauern