Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung(current)2
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik & Digitalisierung

Agritechnica 2023: Leistbare Innovationen in der Pflanzenschutztechnik im Ackerbau

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
26.11.2023 | von Ing. Roman Hauer

Geschlossene Entnahmesysteme gewinnen an Bedeutung. Roman Hauer von der LK-Technik Mold erklärt weshalb.

Transfersystem Pflanzenschutzmittel.jpg © Roman Hauer/LK Niederösterreich
Mit einem geschlossenen Transfersystem für flüssige Pflanzenschutzmittel soll eine präzise Dosierung bei vollem Anwenderschutz gewährleistet werden. © Roman Hauer/LK Niederösterreich

Easyconnect CTS: Präzise Entnahme - voller Schutz

Lechler stellt auf der Agritechnica mit dem "Easyconnect CTS" ein geschlossenes Transfersystem für flüssige Pflanzenschutzmittel vor. Damit soll eine präzise Dosierung bei vollem Anwenderschutz gewährleistet werden. Der Kuppeladapter ist kompatibel mit Kanistern, die den Easyconnect-Deckel verwenden. Das System ermöglicht eine manuelle oder vollautomatische Teil- oder Komplettentnahme von 1 - 20 l Gebinde inklusive Reinigung. Die Dosierung über ein Wiegesystem ermöglicht eine präzise Entnahme von Pflanzenschutzmitteln unabhängig von Temperatur und Viskosität. Theoretisch ist auch die Dosierung von festen Pflanzenschutzmitteln möglich. Das CTS wird mit einer 12 V Spannungsversorgung über das Bordnetz ausgestattet und über eine tropffreie Steckkupplung mit dem Flüssigkeitssystem des Pflanzenschutzgerätes gekuppelt.
AccuRite.jpg © Roman Hauer/LK Niederösterreich

AccuRite: Auch kleine Mengen präzise automatisch dosieren.

Mit "AccuRite" präsentiert die Firma Tefen ebenfalls ein geschlossenes Mess- und Entnahmesystem, welches in weiten Teilen ident mit dem Lechler "Easyconnect CTS" ist. Der wesentliche Unterschied besteht in der Dosiertechnik, welche bei Tefen mit einem Durchflussmesser arbeitet. Somit lassen sich auch sehr kleine Mengen von flüssigen Pflanzenschutzmitteln präzise automatisch dosieren. Das System ist nicht für die Entnahme von festen Mitteln geeignet.
07 Agritechnica_RomanHauer_Bild 5.jpg © Roman Hauer/LK Niederösterreich

Weiterentwicklung des CTS EasyFlow

Die Firma Agrotop stellt eine Weiterentwicklung des CTS "EasyFlow" vor. Mit einem speziellen Adapter lässt sich das geschlossene Entnahmesystem auch mit den künftig am Markt befindlichen Pflanzenschutzmittelkanistern mit Easyconnect-Deckel einsetzen, ohne den Kanisterdeckel dabei abschrauben zu müssen.
07 Agritechnica_RomanHauer_Bild 6.jpg © Roman Hauer/LK Niederösterreich

Neues aus der Düsentechnik

Agrotop präsentiert mit der „Airmix 80-02“ eine 80°-Ausführung der bekannten kurzen Injektordüse „Airmix FlatFan“. Die Düse ist für Pflanzenschutzgeräte mit 25 cm Düsenabstand konzipiert und für eben diesen Einsatz vom JKI in die 90 Prozent Abdriftminderungsklasse eingestuft. Als Verwendungsbestimmungen sind dabei ein Zielflächenabstand von 40 cm und ein maximaler Arbeitsdruck von 6 bar festgelegt. Somit wird das ohnehin überschaubare Angebot an abdriftmindernden Düsen für den Einsatz mit 25 cm Abstand am Gestänge um ein Exemplar erweitert.
07 Agritechnica_RomanHauer_Bild 7.jpg © Roman Hauer/LK Niederösterreich
© Roman Hauer/LK Niederösterreich

Erweiterung des Injektordüsenspektrums

Die Firma Hardi erweitert mit der „Hardi Nanodrift“ ihr Angebot an Injektordüsen. Die Nanodrift ist eine kurze Injektordüse und vom Tropfenspektrum her zwischen der bekannten langen Injektordüse „Hardi Injet“ und der kurzen Injektordüse „Hardi Minidrift“ einzuordnen. Die Düse ist in den Größen 02 und 025 bis 75 % und von 03 bis 05 bis 90 Prozent Abdriftminderung vom JKI eingestuft.

Weitere Fachinformation

  • Feldspritze richtig einwintern: Kostspielige Frostschäden vermeiden
  • So bringen Sie den alten Düngerstreuer wieder auf Vordermann
  • Vom Transportanhänger bis zum Kartoffelvollernter - Achsen zeitgerecht und richtig warten
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
33 Artikel | Seite 4 von 4

RTK-Dienst APOS

  • Freischaltung des RTK-Dienstes APOS

    © Archiv
    Kostenfrei für die Land- und Forstwirtschaft. Hier geht's zu allen Informationen.
  • FAQs zu APOS-RTK

    Ergänzend zu den allgemeinen Informationen zum APOS-RTK-Korrekturdatendienst finden Sie hier weitere Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Transfersystem Pflanzenschutzmittel.jpg © Roman Hauer/LK Niederösterreich

Mit einem geschlossenen Transfersystem für flüssige Pflanzenschutzmittel soll eine präzise Dosierung bei vollem Anwenderschutz gewährleistet werden. © Roman Hauer/LK Niederösterreich

AccuRite.jpg © Roman Hauer/LK Niederösterreich

Mit AccuRite lassen sich sogar kleine Mengen von flüssigen Pflanzenschutzmitteln dosieren. © Roman Hauer/LK Niederösterreich

07 Agritechnica_RomanHauer_Bild 5.jpg © Roman Hauer/LK Niederösterreich

© Roman Hauer/LK Niederösterreich

07 Agritechnica_RomanHauer_Bild 6.jpg © Roman Hauer/LK Niederösterreich

© Roman Hauer/LK Niederösterreich

07 Agritechnica_RomanHauer_Bild 7.jpg © Roman Hauer/LK Niederösterreich

© Roman Hauer/LK Niederösterreich